Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Germanische Kunst

250

Germanische Kunst.

der Kirche im Kampfe mit dem Staate und dem Kaisertum war, wurde er von den Päpsten sehr begünstigt und gelangte zu großer Macht und Reichtum. Dies gestattete den Cluniacensern, ihre Kirchen und Klöster auch prunkvoll zu gestalten, und sie wurden daher einflußreich auf dem ganzen Kunstgebiete. Wie dem alten Benediktinerorden, erging es auch dem Cluniacenserorden: mit der großen Macht war Verweltlichung und Verfall der Zucht verbunden und der Rückschlag blieb nicht aus.

Cistercienser. In Citeaux - Cistercium (Frankreich) - rief der heilige Robert den Cistercienserorden ins Leben (1098), der in vollen Gegensatz zu den Cluniacensern trat. Zur Bedeutung gelangte der Orden durch den heiligen Bernhard (seit 1113), und zu Anfang des 13. Jahrhunderts zählte auch er über 2000 Klöster. Die Cistercienser wandten sich entschieden gegen die Pracht des spätromanischen Stiles und drangen auf schlichte Einfachheit der Kirchen; Malerei und Bildnerei, überhaupt jeder künstlerische Schmuck sollten verpönt sein. So verdienstvoll der Orden für die Ausbreitung der materiellen Kultur, zur Hebung des Landbaues wirkte, der Kunst trat er zunächst feindlich gegenüber.

Die älteren Cistercienserkirchen sind daher schmucklos und nüchtern, dagegen wich man bei den Klosterbauten selbst von den strengen Grundsätzen ab, und die Cistercienserstifte, die

^[Abb.: Fig. 254. Inneres der Kapella palatina in Palermo.]