Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Capite censi hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
, abgeliefert (im Handel). Capitay, s. Kapitai. Capĭte censi (lat., "nach dem Kopf Geschätzte") hießen seit der Verfassung des Servius Tullius zuerst diejenigen röm. Bürger, welche ohne Grundeigentum waren. Zu ihnen gehörten auch die Handwerker
84% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0033, von Census hereditarius bis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) Öffnen
), gereg elt. Diejenigen (abgesehen von den Rittern), die in keine Klasse aufgenommen waren, hatten die Kriegspflicht, besaßen aber kein Wahlrecht (s. Capite censi ). Die Rücksicht auf das Vermögen bei Zuteilung
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0972, von Romilly-sur-Seine bis Römische Altertümer Öffnen
in fünf Klassen (die Mitglieder der ersten Klasse hießen speciell Classici , Klassiker). Alle, deren Vermögen unter dem geringsten Vermögenssatz blieb, bildeten die Masse der Proletarier, die Capite censi (s. d.). Jede Klasse
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
andere Veränderungen: die Heranziehung der ärmsten, nicht steuerzahlenden Bürger (capite censi) zum Legionsdienst, die Gleichstellung der Klassen, die gleiche Bewaffnung der L. mit Wurfspieß (pilum), Schwert, Helm, Panzer, rechteckig konkavem Schild
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
(ältere Männer vom 46. Jahre an, als Landwehren), wozu dann noch die Ritter in 18 C., ferner 3 C. Schmiede, Zimmerleute, Spielleute, 2 C. unbewaffnete Ersatzmannschaft (Accensi velati), endlich, wohl erst später, 2 C. der Ärmern (Capite censi, s. d