Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Spießrutenlauf)
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
(Wurf), in Nürnberg s. v. w. fünf Stück.
Spießlerche, s. Pieper.
Spießrecht (Recht der langen Spieße), das Recht der Landsknechtsregimenter, schwere Verbrechen selbst abzuurteilen, sowie der Rechtsgang dabei.
Spießrutenlaufen (Gassenlaufen
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
.).
Spießlerche, soviel wie Baumpieper, s. Pieper.
Spießrutenlaufen, richtiger Spitzruten- oder Gassenlaufen, eine angeblich von Gustav Adolf von Schweden eingeführte, seit Anfang des 19. Jahrh. aber nicht mehr vorkommende Militärstrafe für Desertion
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Gemeinen, nicht der Kunst Würdigen.
Gassenlaufen, s. Spießrutenlaufen.
Gassenvogt, s. Bettelvogt.
Gasser, 1) Hans, Bildhauer, geb. 2. Okt. 1817 bei Gmünd auf der Eisentratte in Kärnten als der Sohn eines Tischlers und Holzschnitzers, begann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
zweimaliger Fluchtversuch von hier aus mißlang, und nur durch die Gunst des Generals Courbière entging S. der Strafe des Spießrutenlaufens. Bald darauf erlangte er, nachdem ein Bürger von Emden 80 Thlr. Kaution für ihn hinterlegt hatte, Urlaub zum Besuch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
m) einen vorgeschobenen Punkt.
Steigkunst, s. Fahrkunst.
Steigrad (Hemmungsrad), eine Art Sperrrad, welches in regelmäßigen, durch die Pendelschwingungen bedingten Zeiträumen arretiert wird.
Steigriemenlaufen, s. Spießrutenlaufen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
und ward zum Tod verurteilt, aber begnadigt und in die sibirischen Bergwerke abgeführt. Nach einem mißlungenen Fluchtversuch zum Spießrutenlaufen verurteilt und mehrere Jahre mit Strafarbeiten beschäftigt, nach einigen Jahren zur Internierung in Akatui
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzmeilen, Cardona
Spitzrute, Spießrutenlaufen
Spitzstahl, Drehbank 124,2
Spitzstichel, Grabstichel
Spljet, SplUato
8pu1^l ium, Gladiatoren 375
Spolverini, G., Italienische Litt. 96,1
Spon, Jacques, Athen 1007,1
8pcmlNa6 N8tH6 (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
). Im vorigen Jahrhundert bedeutete es zunächst einfach das, was wir heute Volkslied nennen, bekam aber bald einen geringschätzigen Nebensinn. Zum echten G. gehört vor allem eine frappante, aber triviale Melodie.
Gassenlaufen, s. Spießrutenlaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
verhängenden Strafen sanktioniert. Durch die Verordnung vom 17. (29.) April 1863 wurden die barbarischen Körperstrafen der Plette (pletj, s. Knute) und des Spießrutenlaufens abgeschafft, ebenso die Brandmarkung. Die körperlichen Strafen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
der Römer, wie Naso, "der Großnasige".
Spitzpocken, Kinderkrankheit, s. Varicellen.
Spitzpünte, Schiff, s. Pünte.
Spitzratten, s. Igel.
Spitzrutenlaufen, s. Spießrutenlaufen.
Spitzsäule, soviel wie Obelisk (s. d.).
Spitzschwanz (Oxyuris), s
|