Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Vita
hat nach 2 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
Bestandteile sehr
zurück. So bei der sog. weißen Arkebusade (s. d.), der A. fortis oder dem Scheidewasser, und der
A. vitae (Lebenswasser), dem Aquavit oder Branntwein. Andere leiten Aquavit von
vitis (Weinstock) ab.
Aquae
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
; A. phagedaenica, mercurialis nigra, nigra, Altschadenwasser; A. picea, picis, Teerwasser; A. plumbi, plumbica, saturnina, Bleiwasser; A. regis, regia, Königswasser; A. Vitae (Lebenswasser), Branntwein; A. Vulneraria spirituosa, Vinosa, Arkebusade
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Eine kulturgeschichtliche Studie», Wien 1888). – Vgl. Rieu, De A. vita et carminibus (Bonn 1843).
Abû l-Faradsch, s. Aghânî und Barhebräus.
Abulfĕda, Imâd al-din Ismâ’il, als Schriftsteller berühmter moslem. Fürst von Hamat, geb. zu Damaskus 1273, stammte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Augustinus (Apostel)bis Augustschnitt |
Öffnen |
Schriften A. («Tractatus de persecutione malorum in bonos viros et sanctos» und «Tractatus de omnibus virtutubis»).
Vgl. Possidius (Schüler des A.), Vita Augustini (in den meisten Ausgaben der Werke A.'); Kloth, Der heilige Kirchenlehrer A. (2 Bde., Aach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
für dieses beständig abgedruckt wird.
- Vgl. O. Guerrini, I^a. vita 6 1o opsre äi (/. 0. (>.
iBologna 1879).
Eroceute, Allgemeinbezeichnung für Azofarb-
stofse, die aus Diazobenzolchlorid oder Azobenzol-
diazosulfosäuren durch Kombination mit st
|