Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ährenlese
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
der fruchttragende obere Teil des Grashalms, besonders der Getreidearten; in der Botanik eine Form des Blütenstands (s. d.). Taube Ähren sind solche, die keinen Samen enthalten.
Ährenlese, das Aufsuchen der bei der Ernte auf dem Feld liegen gebliebenen
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
Blütenstände mancher Gräser, wie z. B. der meisten Getreidearten als Ä.; doch sind diese nicht einfache Ä., sondern zusammengesetzte Blütenstände, meist Rispen.
Ährenlesen, s. Nachlese.
Ährenlilie, s. Narthecium.
Ahrens, Heinr., Rechtsphilosoph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
in Amerika entstandenen Bildern gehören: Frühlingszeit, In memoriam , die Wanderer, ein Seitenpfad in der Normandie; zu den in London entstandenen: der Herbst, auf dem Weg zum Fest, die guten Freunde, in der Dämmerung, die Heimkehr der Ährenleser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, Rückkehr vom Ährenlesen (1876), Ruth, die Moabiterin, die Frau des Fischers, Glaube, Liebe, Hoffnung etc.
2) Thomas , amerikan. Porträtmaler, geb. 1823 in Pennsylvanien, machte seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
gearbeiteten Genrefiguren erregten die schönsten Hoffnungen, die er nachher in reichem Maß erfüllte. Zu seinen Hauptarbeiten gehören: eine ährenlesende Ruth, eine betende Italienerin, eine reizende Psyche (1871), seine Arbeiten für die Ausschmückung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Testament 608,2
Nach Hirn, Gehirn 2,2
Nachkinder, Eintindschaft
Nachkur, Mineralwässer 655,2
Nachlaßkurator, Verlassenschaft
Nachlese, Ährenlese
Nachreifen, Getreide 265,1
Nachschebl, Perfische Litt. 876,2
Nachschon, Jüdische Litt. 296,2
Nachschwarm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
seinen Verlust auf 249 Offiziere und 3829 Mann an. - Vgl. Schell, Die Operationen der Ersten Armee unter General von Steinmetz (Berl. 1872); Tendering, Die Schlacht bei S. (2. Aufl., Saarbr. 1890).
Spicilegium (lat.), Ährenlese.
Spickaal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
aneignete. Dahin gehören z. B. aus seinen letzten Jahren die Bilder: Weiler bei Nouvion in der Picardie, Aurora, aus dem Wald von Fontainebleau, die Grenzen von Barbison, nach dem Sturm, Partie bei Evreux und das Ährenlesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
), die Rückkehr vom Ährenlesen (1876), die Frau des Fischers und die Tochter des Jägers (1877), Vergißmeinnicht und Glaube, Liebe, Hoffnung (1878) erwähnen.
Hicks-Beach (spr. -bihtsch), Sir Michael Edward, Baronet, brit. Staatsmann, geb. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
eines Unbekannten" (Leipz. 1818-22, 3 Bde.); "Ährenlese aus dem Tagebuch des Pfarrers zu Mainau" (das. 1823-25, 2 Bde.); "Schule für Frauen" (das. 1827-29, 7 Bde.); "Erzählungen" (das. 1824-37, 7 Bde.); "Schriften für die Jugend" (das. 1842-44, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
. Speichern.
Spicilegĭum (lat.), Ährenlese.
Spicknadel, eine Nadel mit zweimal gespaltenem Kopf, dient zum Einziehen von Speckstreifen in Braten (Spicken).
Spicknarden, s. Valeriana.
Spicŭla (lat.), s. Ährchen.
Spiegel, Körper
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
und xylographischen Arbeiten an. Eine Beschreibung derselben begann er unter dem Titel: »Ährenlese auf dem Felde der Kunst« (Leipz. 1836-45, 3 Bde.) zu liefern. Er starb 25. Dez. 1846 und hinterließ das Geschäft seinem jüngsten Sohn, Theodor Oswald
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
»Selbstschau« widmen zu können. Er starb 27. Juni 1848. Eine Reihe seiner Erzählungen sind gesammelt in den »Bildern aus der Schweiz« (Aarau 1824 bis 1825, 5 Bde.), den »Ausgewählten Novellen und Dichtungen« (11. Aufl., das. 1874, 10 Bde.) und der »Ährenlese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
), Gemälden, Kupferstichen, Radierungen und xylogr. Büchern. Eine Beschreibung derselben erschien als «Ährenlese auf dem Felde der Kunst» (3 Abteil., Lpz. 1836-45). W. starb 25. Dez. 1846.
Das Geschäft hatte schon 1. Jan. 1839 sein jüngster Sohn Theodor Oswald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
717
Schweinsaffe – Schweißpore
in Genreartigem, wie die Ährenlesende Ruth und eine Betende Italienerin, und 1871 eine Psyche. Dann schuf er für den Giebel der Berliner Nationalgalerie die Gruppe der drei bildenden Künste, für das Kriegerdenkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
werden. (S. Zwangsvergleich.)
Nachlauf, s. Entfuseln und Spiritusfabrikation.
Nachlese, Ährenlesen, Stoppeln, Nachharken, das Aufsuchen und Aneignen der vom Nutzungsberechtigten bei der Ernte liegen gelassenen Feldfrüchte (auch der hängen
|