Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äthylschwefelsäure
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
1017
Äthylbromür - Äthylschwefelsäure.
Operationen schmerzlos ausgeführt werden können. Mißbräuchlich wird Ä. als Berauschungsmittel getrunken (namentlich in Irland). Ä. scheint bereits Raymund Lullius im 13. Jahrh. bekannt gewesen zu
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
Äthylschwefelsäure C2H5SO4H^[C{2}H{5}SO{4}H], und diese setzt sich mit einem andern Teil Alkohol in Äther und Schwefelsäure um. Die Schwefelsäure kann dann von neuem Äthylschwefelsäure bilden, und hieraus erklärt sich, daß man mit wenig Schwefelsäure viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
370
Alkoholate - Alkohole.
lensäure zerfällt. Außerdem entsteht A., wenn man Äthylen C2H4^[C2H4] in konzentrierter Schwefelsäure löst und die gebildete Äthylschwefelsäure mit Wasser kocht. Da sich Äthylen bei Einwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
von folgender Konstitution: CH2(OH)·CH2·SO2·OH. Sie ist eine dicke, über Schwefelsäure erstarrende Flüssigkeit, isomer mit der Äthylschwefelsäure, aber nicht wie diese durch Kochen mit Wasser zersetzbar. Sie entsteht aus dem Taurin durch die Einwirkung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
. Arterienentzündung.
Ätherschwefelsäure, s. v. w. Äthylschwefelsäure.
Atherton, Fabrikstadt in Lancashire (England), 7 km südwestlich von Bolton, mit (1881) 12,602 Einw.
Ätherweingeist, Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
Athesmie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Merkaptanbis Merkel |
Öffnen |
der Verkehrsmittel, welchen viele merkantilistische Einrichtungen und Ideen weichen mußten.
Merkaptān (Äthylsulfhydrat) C2H6S ^[C_{2}H_{6}S] entsteht bei der Destillation von äthylschwefelsaurem Kali mit Kaliumsulfhydrat und bildet eine farblose, leicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Schwefelwasserstoffgases (Berl. 1886).
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammoniumsulfhydrat.
Schwefelweinsäure, s. Äthylschwefelsäure.
Schwefelwismut, s. Wismutglanz.
Schwefelwurzel, s. Peucedanum.
Schwefelzinn, s. Zinnsulfide.
Schweflige Säure
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
Schwefelsäure die Elemente von 1 Molekül Wasser aus, es entsteht der saure Äthyläther der Schwefelsäure, Ätherschwefelsäure oder Äthylschwefelsäure nach der Gleichung:
C2H5·OH+H2SO4 = C2H5O·SO3H+H2O ^[C_{2}H_{5}·OH+H_{2}SO_{4} = C_{2}H_{5}O·SO_{3}H+H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
911
Mineralteer - Mineralwässer
und durch Zersetzung der gebildeten Äthylschwefelsäure mit Wasser, wobei sich Alkohol und Schwefelsäure bildet. Das Verfahren ist für die Spiritusfabrikation wegen zu hoher Kosten wertlos.
Mineralteer, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
oder ölbildende Gas, mit engl. Schwefelsäure schüttelt. Nach anhaltendem Schütteln löst sich eine bedeutende Menge Gas in der Schwefelsäure auf und wandelt sich in Äthylschwefelsäure um, die sich beim Erwärmen mit Wasser in A. und Schwefelsäure
|