Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ägyptische Flüssigkeitsmaße
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flüssigkeitsmaße'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
), Nachtgeschirr.
Pot (Pott, Maß), Flüssigkeitsmaß in der Schweiz, = 1,5 Lit.; früheres Flüssigkeitsmaß in Mecklenburg, = 0,970 L.; Hohlmaß in Norwegen, = 0,965 L.; Flüssigkeitsmaß in Dänemark, = 0,966 L.
Pota, portug. Hohlmaß, = 8,37 Lit
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
, in der Jägersprache der weibliche Hirsch.
Tierarzt, s. Veterinärwesen.
Tierbäder, animalische Bäder, s. Bad, S. 221.
Tierce (spr. tihrs oder ters), engl. Flüssigkeitsmaß, = ½ Puncheon (s. d.).
Tierchemie, s. Chemie, S. 980.
Tierçon (franz., spr
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
318
Maß.
I. Längen-, Flächen- und Hohlmaße der wichtigsten Staaten.
Länder Längenmaße Flächenmaß Hohlmaße
Werkmaß Millimeter Stoffmaß Millimeter Wegmaß Meter Feldmaß QMeter Getreidemaß Liter Flüssigkeitsmaß Liter
I. Europa
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Mittel.
Cantăra, Flüssigkeitsmaß, s. Arroba.
Cantarīni, Simone, genannt Il Pesarese, ital. Maler, geb. 1612 zu Oropezza bei Pesaro, war ein Schüler Guido Renis. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Rom gründete er eine Schule zu Bologna und trat dann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
griechischen Zeus (Dios) und dem lateinischen Diespiter oder Jupiter (Zeus pater).
Djerdjera, Berg, s. Dschurdschura.
Djezla, Flüssigkeitsmaß in Sansibar, = 257,4 Lit.
Djirdjeh, ägypt. Stadt, s. Girgeh.
Dlugosz (spr. dluhgosch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
412
Flußmittel - Flußschiffahrt.
Übersicht einiger Flüssigkeitsmaße.
Baden und Schweiz: Bayern: England: Frankreich: Österreich: Preußen: Sachsen: Württemberg:
Maß Maßkanne Imp.-Gallon Liter Maß Quart Dresdener Kanne Helleichmaß
1 1,403
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
, Magdalena, hat 2225 qkm, erreicht im Motalat 1660 m Höhe und ist durch die Meeresstraße von Puyucuapi vom Festlande, durch die von Moraleda von den übrigen Inseln getrennt.
Chons, Chonsu oder Chunsu, ägypt. Gott, Sohn des Ammon und der Mut und wie diese
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
gesetzliche, aber noch jetzt allgemein gebräuchliche türk. Gewichtseinheit, à 4 Lira oder 400 Dirhem (Dramm, Drachmen) = 1282,0513 g = 1/44 Kantàr von Konstantinopel, auch in Rumänien gebräuchlich, in Ägypten = 1235,36 g, für manche Waren schwerer (412
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
728,1 !
Metensomatosis, Seelenwanderung
Meter (Flüssigkeitsmaß), Almud 2)
Meterkonferenz, Maß 317,2
Meth, Ezech. (Sektierer), Weigel 1)
Methmgan, Luxemburg 1033,1
Methodenlehre, Elementarlehre
Methylbenzoylekgomn, Kokain
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
Gunsten der aufständischen Kreter zurückzuweisen und Griechenland zum Innehalten seiner
internationalen Obliegenheiten zu zwingen. 1869 nötigte A. P. den Vicekönig von Ägypten zur Anerkennung der türk. Oberhoheit. Er starb 6. Sept. 1871. – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
und folgte 1581 als Arzt dem venet. Konsul nach Ägypten. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria und nachher Professor der Botanik zu Padua, wo er 5. Febr. 1617 starb. Er schrieb: «De plantis exoticis» (Vened. 1627 u
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
auch B. in Berlin.
Botschka (d. i. Faß, Tonne), russ. Flüssigkeitsmaß zu 40 Wedra = 4,9196 hl.
Botschwine (poln. boćwina), poln. Nationalsuppe aus gesäuerten roten Rüben, Fleischbrühe und saurem Rahm; man verdickt die Suppe mit Eiern und richtet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
Gills. Beim Getreidemaß machen
2 G. ein Peck, 8 G. ein Bushel (s. d.), 32 G. ein
Coom oder Comb, 64 G. ein Quarter, 460 G. eine
Last. Beim Flüssigkeitsmaß machen 18 G. ein
Rundlet oder Runlet (bei Bier ein Kilderkin zu
2 Firkins), 42 G. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
. s. w." (Wien 1886), "Tier- und
Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klas-
sischen Altertums" (mit O. Keller; Lpz. 1889).
Imhotep, ägypt. Gott, von den Griechen
Imuthes genannt. Er wurde namentlich in Mem-
phis verehrt und für einen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
877
Jarra - Jaspis
Ostrowo), hat (1890) 2903 E., darunter 744 Evan-
gelische und 361 Israeliten, Post zweiter Klasse mit
Zweigstelle, Telegraph und ein Schloß mit Waffen-
sammlung und Park.
Iarra(fpan.,spr.cha-),Flüssigkeitsmaß,s.Gerra.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
eine Schwere von 1282, 945 g; 44 O. = 1 Kantár von
Konstantinopel. Die türkische O.ist auch in Rumänien, Serbien und Bulgarien gebräuchlich. In Ägypten ist die gewöhnliche O. von 400 Drachmen =
1235, 36 g. In Griechenland ist die O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
zu Paris
(23. Juli 1851 bis 19. Jan. 1852; s. Hygieine , Bd. 9, S. 474a) ein internationales
Quarantänereglement geschaffen und in Ägypten, das durch die Mekkapilger und die
Eröffnung des Sueskanals 1869 am meisten der Choleraeinschleppung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
das Dreihorn (s. d. und Tafel: Käfer I, Fig. 9) gehört; ferner die Copridae, zu denen die Pillendreher (Ateuchus) mit achtgliedrigen Fühlern gehören, mit dem bekannten heiligen Scarabäus (s. d.) der alten Ägypter und den Mondkäfern (Copris
|