Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ätiologie von infektionskrankheiten
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Infektionskrankheiten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
.
*Infektionskrankheiten. Schon die klinische und epidemiologische Beobachtung der I. führte in einer Zeit, in der man die Krankheitserreger noch nicht kannte, zu der Vorstellung einer mikroparasitären Ätiologie derselben; in der That ließ sich nur
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
von
neuem geweckt, teilweise ihr Studium verwirrend kompliziert. Erst die methodisch durchgeführte Systematik der einzelnen Formen hat die
Möglichkeit einer sichern Verwertung derselben für die Ätiologie der Infektionskrankheiten begründet
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
, in wie verschiedener Beziehung die meisten Kurorte weit davon entfernt wären, den Anforderungen der Gegenwart in Bezug auf Hygiene zu entsprechen, und stellte eine Reihe von Punkten auf, welche zu erstreben seien. Namentlich zur Verhütung von Infektionskrankheiten
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
, periodische) Krankheiten mit deutlicher Aufeinanderfolge regelmäßig begrenzter und charakteristischer Perioden, wie die Infektionskrankheiten, und arhythmische (atypische), bei denen dergleichen nicht zu beobachten ist. Bei den intermittierenden
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
, Untersuchungen über die Ätiologie der Infektionskrankheiten
(Lpz. 1878); Mitteilungen aus dem kaiserl. Gesundheitsamt, I., II. (Berl. 1881, 1884); Rosenbach, Mikroorganismen bei den
Wundinfektionskrankheiten des Menschen (Wiesb. 1884); Eisenberg
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
"Handbuch der speziellen Pathologie"); "Über animale Vaccination" (Leipz. 1879); "Zur Ätiologie der Infektionskrankheiten" (Münch. 1881); "Über Fleischvergiftung, intestinale Sepsis und Abdominaltyphus" (das. 1881); "Über Vererbung von Krankheiten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
am Krankenbett. Er schrieb über epidemische Cholera, über 280 Leichenöffnungen, wobei er besonders die akute Miliartuberkulose als Resorptions- und Infektionskrankheit schilderte; auch lieferte er Arbeiten über den Wassergehalt des Gehirns bei Typhus
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
); Soyka u. a., Zur Ätiologie der Infektionskrankheiten (Münch. 1881). Eine Zusammenstellung der wichtigsten zur Zeit geltenden Quarantänevorschriften der meisten Staaten Europas und Nordamerikas gab Wernich in Eulenburgs "Realencyklopädie der gesamten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
zeigen. Namentlich hat man zwei Krankheitsformen mit dem Namen des Typhoids belegt, nämlich das biliöse T. und das Choleratyphoid. Ersteres ist eine Infektionskrankheit, welche am nächsten dem Typhus steht. Es wurde bisher beobachtet in Ägypten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
); er lieferte Beiträge zu dem Sammelwerke "Zur Ätiologie der Infektionskrankheiten" (Münch. 1881) und publizierte "Arbeiten aus dem pathol. Institut zu München" (ebd. 1886). Auch giebt er seit 1875 mit Frank, Johne und Sußdorf die von ihm gegründete
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
" (1876),
"Untersuchungen über die Miologie der Wund-
infektionskrankheiten" (Lpz.1878; auf Listers Ver-
anlassung auch in das Englische übersetzt), "Über
die Milzbrandimpfung" (Berl. 1883), "Veitrag zur
Ätiologie der Tuberkulose
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
, und damit die Lehre der Cellularpathologie (s. d.) zu begründen.
Die Ursachen der K., mit deren Studium sich die Ätiologie beschäftigt, sind sehr mannigfaltig und in vielen Fällen noch sehr dunkel. Zunächst kann man die angeborenen K. unterscheiden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
(Monate bis Jahre), ist aber leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß Nervenstrecken von 1/2 bis 1 m Länge sich wieder aufbauen müssen. Die Ursachen der Polyneuritis sind sehr mannigfache; man unterscheidet mit Rücksicht auf die Ätiologie zweckmäßig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
der Infektionskrankheiten vollständig umgewandelt, sondern auch hinsichtlich der Behandlung derselben neue, vordem ungeahnte Bahnen eröffnet wurden (Tuberkulinbehandlung, Heilserumtherapie u. s. w.).
Litteratur. Wunderlich, Geschichte der M. (Stuttg. 1859); Häser
|