Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach äusern
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mausern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
unterscheidet man nur Ver-
mehrungshäuser, Warmhäuser, Treibbäuser, tem-
perierte und Kalthäuser.
Die V erm e h r u n g 5 h äuser (^ig. 1 Querschnitt,
Fig. 2 Grund-
riß) dienen zur
Anzucht von
Pflanzen aus
Samen, Steck-
lingen u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Porsena, Perusia (Perugia), Cortona; nördlicher an der Quelle des Clanis Arretium (Arezzo); nördlich vom Arnus Fäsulä (Fiesole), unfern des viel später erbauten Florenz, und Pistoria (Pistoja). Zu den römischen Kolonien gehört Luca am Auser.
Ob
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Etruriens, am Zusammenfluß des Auser (Serchio) und Arnus, die jetzt getrennt fließen, und wegen ihres gleichen Namens mit der elischen Stadt P. am Alpheios in der Sage mit dieser verknüpft (daher auch ihr Beiname Alphea). 180 v. Chr. ward
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
,s.PrivatpostenundStratzenpost(Vd.17).
-Post, 1) Karl Borrom äus, Kupferstecher, geb.
1834 zu Prag, begann seine Studien bei Haushofer an der Prager Akademie und erhielt 1853 vom Kaiser Ferdinand ein Stipendium, worauf er sich in Wien unter Stöger weiter ausbildete. P
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
Gläsern angewendete feine, blei-
freie Glas gebraucht im Gegensatze zu dem stark blei-
orydhaltigen Flintglas (s. d.). Äus Flintglas und
Kronglas werden die achromatischen Linsen zu-
sammengesetzt |
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
. In jüngern Äus-
fchlägen und Ästen der Aspe lebt ^^erä^ i^nwoa
^. und verursacht knotige Anschwellungen. Viele
Bockkäfer leben in Weiden, z. V. Lluni^ texwi- ^>.,
deren Larve durch Zerstörung der Stöcke in Weiden-
hegern empfindlich fchadet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
Krankheit,
während der seine Gemahlin Maria Anna, Tochter
Philipps V. von Spanien, die Regentschaft führte.
Ihm folgte seine älteste Tochter Maria I.
Joseph, Friedr. Wilh., Prinz von Sachsen-
H ildbur g h ausen, österr. Feldmarschall und des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-
niterordens ernannt. K. nahm an den Feldzügen
Wilhelms I. im Hauptquartier teil, ohne aber als
Truppensührer in Thätigkeit zu treten. Er starb
21. Jan. 1883 zu Berlin. Äus seinem Nachlaß erwarb
der Staat eine jetzt dem Zeughause in Berlin ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
) die
ganze Körperoberfläche ein Sekret ab, das zu einer mehr oder weniger festen Membran, sog. Kutikularbildung, erhärtet. Diese Membran kann hornig, zum Teil
chitinös (s. Chitin ) sein (Hülle vieler Infusorien, Geh äuse mancher Foraminiferen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
er mit der Prinzessin Sophie Dorothea Auguste
von Württemberg (Maria Fedorowna) 21. Okt.
1776 vermählt. Äus dieser Ehe gingen hervor die
nachherigen Kaiser: Alexander I. und Nikolaus; die
Großfürsten Konstantin (s. d.) und Michael, geb.
8. Febr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
) und
"Lebensfragen. Tagebuch eines alten Arztes" (rus-
sisch in "Noi'^ko^ ^dornik", 1856; deutsch von
Aug. Fischer, Stuttg. 1894).
Piroguen oder Pirogen (span. piro^ua, ein
ursprünglich amerik.Wort), äus einem Baumstamm
gearbeitete große
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
eigentlichen S. sind die beiden wichtigsten die
rauch end e S.(Nordh äuser S.,Vitrio löl,^ci-
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
zur Einführung der Sei-
dcnzucht gab Friedrich d. Gr. durch Äus^tz^ng
von Prämien. Von der Mark Brandenburg aus
verbreitete sich dieser Betrieb in den übrigen preuß.
Provinzen. 1786 wurde die jährliche Produktion
an Rohseide im preuß. Staat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
. und deutschen Sprache (2 Bde., Agram 1875), Popović, Wörterbuch der serb. und deutschen Sprache (2. Aufl., Pancsova 1886).
Serbische Wojwodina und Temeser Banat, s. Banat.
Serchio (spr. ßerkĭo), im Altertum Auser, Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
es in-
folgedessen zu Kundgebungen gegen die Vereinigten
Staaten; mit Mühe konnte die Regierung Äus-
60*
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
anf ihn erbaut ist und ruht, und als der Grnnd Juden und Heiden gleichsam in Einer Kirche zusammen hält, und der einzige Grüudcruusrcr Seligkeit ist. Die Vergleichnng ist diese: «) ein Eckstein ist ein auserwählter und vor andern auser-seheuer Stein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
Gnädig ? Gold.
5U7
Glauben bis ans Ende beharren würben, aus lauter Gnade, ohne alles Verdienst, an Christo IEsu, zum ewigen Leben verordnet hat. (S. Auser-wählt, Erwählung.) Wer der Ordnung GOttes, Röm. 8, 29. 30. nicht nachgeht, darf sich keinen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
Mundes ist mir lieber denn uiele tausend
Stücke Goldes, Ps. 119, ?z. Äus seinem Munde (Warte) kommt Erkenntniß und Verstand,
Sprw. 2, 6. Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es
soll nicht wieder leer zu mir kommen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
. der Christen, Gsa. 62, 2. der auser-wählteu Himmelsbürger, Offb. 2, 17. ?In der Welt giebt es viele Namen, die mau so ungefähr bekommt, ohue daß es etwas hiehe: aber die Na-meu, die im Himmel geschöpft werden, sind uie-malen leer, sondern allezeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
, 23.
Merke auf mich, und erhöre mich, wie ich fo kläglich zage und heule. Pf. 55, 3.
IEsus fing an zu trauern und zu zagen, Matth. 26, 37. (Äus diesem Anfang des Leidens ist dns walirhnftiye Empftn-den klar. wem es fest steht, dnß nlles Leiden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
. Schon mit seinem Erstlingswerk: »Plaudereien mit der Herzogin von Seeland« (Leipz. 1881; neue Ausg. u o.T.: »Äus den Papieren der Herzogin von Seeland«, 1886), gewann er Teilnahme; eine weitere Folge seiner Novellen und Romane wurde als Zeugnis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Basel
Tansuna, Neri - Renato Fucini, Italien
Tann-Vergler, Ottokar - Hans Bergler, Wien
Tannenwald-ssourneau, R. do - Rosa Steindl, Edle v. Tan
ncnwald, Triest
Taunl äuser der ältere - Michael Klapp, Wien
Tannhäuser, l»e5 i? |
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
zusammen (ein Jeder dahin, wo er sich pfiegte anzuhalten), Joh. 20, 10.
Da wurden die Jünger froh, daß sie den HErrn sahen, Joh. 20, 20.
Niemand aber unter den Jüngern durfte (hatte da» Herz) ihn (zu) fragen, Joh. 21, 18. (Äus einer ehrerbietigen Furcht
|