Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1815 AND Deportation
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deportation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
, wurde er durch Lecointre von Versailles als Mitschuldiger an allen jenem zur Last gelegten Verbrechen angeklagt (25. Aug. 1795), mit Collot d'Herbois und Billaud-Varennes vor Gericht gestellt und vom Konvent zur Deportation verurteilt. Die Strafe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
und Chorikios Gazäos, Pachymeres, Tzetzes u. s. w., ferner Ausgaben von des Marinus "Vita Procli" (Lpz. 1814), des Tiberius Rhetor (Lond. 1815), der "Partitiones" des Herodian (ebd. 1819), der "Narratio amatoria" des Nicetas Eugenianus (2 Bde., Par. 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
, zerfiel aber mit Barras, ward am 18. Fructidor (4. Sept. 1797) als Royalist verdächtigt und zur Deportation verurteilt. Er floh nach Deutschland und gab eine Rechtfertigungsschrift heraus, die durch Aufdeckung der Schändlichkeiten seiner ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
ernannt, nachdem er den Herzog von An-
gouleme bei Pont-St. Esprit gefangen genommen
hatte. Nach der Schlacht von Ligny (16. Juni 1815)
mit der Verfolgung der Preußen beauftragt, lieferte
er 18. Juni das für ihn siegreiche Gefecht von Wavre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
in preuß.
Militärdienst und stieg in der Artillerie rasch zu den
höhern Stellen auf; 1809 war er bereits Brigadier
der reitenden Artillerie. Am Feldzuge 1813-14
nahm H. im Bülowschen Korps als Commandeur
der Artillerie teil, 1815 befehligte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
Mitglied derselben, weshalb er im Mai 1872 zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt wurde; seiner leidenden Gesundheit wegen wurde diese Strafe in Gefängnis umgewandelt, welches er in Clairvaux verbüßte. Während seiner Untersuchungshaft schrieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
(Lond. 1815), Niketas Eugenianos (Leiden 1819, 2 Bde.), "Herodiani partitiones" (Lond. 1819), Aristänetos (Par. 1822), des Eunapios "Vitae sophistarum" (Amsterd. 1822, 2 Bde.), "Anecdota graeca" (Par. 1829-33, 5 Bde.) nebst den "Anecdota nova
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
216
Collot d'Herbois - Colman.
Im J. 1813 befehligte er zwei Divisionen vom rechten Flügel Gyulays, focht rühmlich bei Dresden und Kulm, ward deshalb Feldzeugmeister und kommandierte bei Leipzig das 1. österreichische Armeekorps. Im J. 1815
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
, Dennewitz und Leipzig, 1814 bei Laon und 1815 bei Ligny und Waterloo aus. Seit 1813 Generalmajor, erhielt er 1816 das Kommando der Gardeartillerie und das der 1. und 2. Artilleriebrigade, 1820 das der 2. Division und 1825 die Stelle eines Generalinspektors
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
Feldzugs von 1815" (Berl. 1876).
Ollendorfsche Methode, s. Sprachunterricht.
Ollerĭa (spr. oljēria), Stadt in der span. Provinz Valencia, in dem prächtig angebauten Albaidathal, mit Leinweberei, Branntweinbrennerei, Glashütten, römischen Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
, mußte sich aber 15. Juli 1815 an das englische Linienschiff Bellerophon ergeben. - 2) Marktflecken in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lomme und der Eisenbahn Jemelle-Eprave, mit altem Schloß und (1887) 2700 Einw., ehemals
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
, wurde deren Mitglied und deshalb nach dem Siege der Versailler Regierung zur Deportation nach Neucaledonien verurteilt, welche Strafe mit Rücksicht auf seine Gesundheit in lebenslängliche Festungshaft umgewandelt wurde. Während seiner Haft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
die Gesellschaft aufhob, schloß B. sich der Babeufschen Verschwörung an und ward nach deren Entdeckung zur Deportation verurteilt, doch blieb er in Cherbourg in Haft und wurde 1800 in einer kleinen Stadt im Osten Frankreichs interniert. Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
die "Biographie universelle ancienne et moderne" (mit Suppl., 85 Bde., 1811-62; 2. Aufl., 45 Bde., Par. 1842 - 65). Seinem Haß gegen Napoleon gab M. Ausdruck in seiner "Histoire de 15 semaines, ou le dernier règne de Bonaparte" (Par. 1815), die 27 Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
statt. Napoleon I. ergab sich auf der Reede
von R. 15. Juli 1815 dem das engl. Kriegsschiff
Bellerophon befehligenden Kapitän Maitland.
Rochefort, Rochefort-Lucay (fpr. roschfohr
lüßäb), Victor Henri, Marquis de, franz. Journalist
und Politiker
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
d’Herbois und Billaud-Varennes zur Deportation verurteilt, 18. Brumaire indes in die Amnestie eingeschlossen. Er lebte fortan litterar. Arbeiten, Seine Schrift «La liberté des mers, ou le gouvernement anglais dévoilé» (3 Bde., Par. 1798) hatte ihn
|