Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deportation
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0685,
Deportation |
Öffnen |
685
Deportation.
keins seiner bürgerlichen Rechte, darf sich nach seinem Gefallen beschäftigen und sich in einem bestimmten Umkreis frei bewegen. Doch steht er unter der Aufsicht des Bürgermeisters, der auch die Briefe einsieht, welche
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
945
Deplorabel - Deportation
Deplorabel (lat.), bejammernswert.
Deployieren (frz., spr. -plöajieren), Auseinan-
derziehen, Bewegung der Elementartattik, die den
Übergang aus einer Kolonne zur Linie bezweckt. Das
D. unterscheidet sich
|
||
16% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
684
Departieren - Deportation.
Jedes D. zerfällt in Frankreich in Arrondissements, diese in Kantons und diese in Gemeinden (s. Frankreich). Man ahmte diese Einteilung im Königreich Italien und andern nach französischen Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
Stranguliren
Verbringung, s. Deportation
Deportation
Exil
Landesverweisung, s. Ausweisung
Strafkolonien, s. Deportation
Verbannung
Verbrecherkolonien, s. Deportation
3) Proceß.
Proceß
Cause célèbre
Rechtsstreit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
Babylonien deportiert. Diese Deportation bildete den Grundstock der Judenschaft des Exils, und es ist wichtig geworden, daß sie sich dort einrichten konnte, ehe der Staat völlig zusammenbrach. Denn die Katastrophe von 597 wirkte geradezu erschütternd. Vielen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
von 1870 verhindert wurde. Wegen seiner Teilnahme am Aufstand der Kommune wurde er zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt, führte aber vor der Vollziehung dieser Strafe in der Gefangenschaft noch einen sehr bewunderten Engel Gabriel aus. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
, daß für das Gedeihen der australischen Kolonien die Existenz von Sträflingen durchaus nicht notwendig sei. In Neusüdwales nahm die Deportation 1848, in Vandiemensland (das seinen Namen 1856 in den von Tasmania umänderte) 1853 ein Ende. Westaustralien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
der allgemeinen Sicherheit" vorgelegt, welches alle diejenigen, die sich irgend eines Aktes der Opposition gegen die Regierung schuldig machten, dem Gefängnis, der Verbannung und der Deportation nach Belieben der Regierung preisgab; am 18. Febr. 1858 wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
der niedern Klassen: Beschränkung der Kinderarbeit in den Fabriken auf 10 Stunden täglich, Herabsetzung der Dauer der militärischen Dienstzeit auf 10 Jahre, Ersetzung der Deportation nach Australien durch Einzelhaft und Zwangsarbeit, erhielten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0956,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
Leone. 6) Strafkolonien, wie Neukaledonien für Frankreich, sind K., nach welchen die zur Deportation verurteilten Verbrecher verbracht werden (vgl. Deportation). 7) Sogen. Relaiskolonien, Militär- und Flottenstationen, welche seefahrenden Völkern zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Verbrechenbis Verbrüderungs-Entsagungsrevers |
Öffnen |
der beleidigten Majestät, s. Majestätsverbrechen.
Verbrecherkolonien, s. Deportation.
Verbrecherwahnsinn, s. v. w. Moral insanity (s. d.).
Verbrennung, chemischer Prozeß, s. Sauerstoff, S. 344. In der Heilkunde versteht man unter V. die krankhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
und die Beamtenschaft ein; selbst Minister und Prinzen traten ihr bei. Franz II. suchte durch Deportation von Camorristi dem Unwesen ein Ende zu machen; dafür erlangte Garibaldi bei seinem Vordringen von diesem Verein Unterstützung. Liborio Romano
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Strafkammerbis Strafprozeß |
Öffnen |
, Die Deportation als Strafmittel u. s. w. (Lpz. 1858); Teissere, La transportation pénale et la rélegation (Par. 1893); Foinitzki, La transportation russe et anglaise (ebd. 1895) und das Werk George Kennans (s. d.) über Sibirien. (S. auch Deportation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
, wurde er durch Lecointre von Versailles als Mitschuldiger an allen jenem zur Last gelegten Verbrechen angeklagt (25. Aug. 1795), mit Collot d'Herbois und Billaud-Varennes vor Gericht gestellt und vom Konvent zur Deportation verurteilt. Die Strafe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
, sei es, daß ihm ein bestimmter Aufenthaltsort angewiesen ist, woselbst er zwangsweise festgehalten wird, wie dies z. B. bei der mittelalterlichen Verstrickung oder Konfination (s. d.) gebräuchlich war und bei der modernen. Deportation der Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
. Antoine völlig unterdrückt (Junischlacht). Mehr als 4000 Menschen wurden in diesem Kampfe getötet, etwa 11000 Empörer gefangen genommen und von diesen viele zur Deportation verurteilt. Ein Beschluß der Nationalversammlung vom 28. Juni übertrug dem General
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
energisch gegen sie ein: sie wurden in mehreren Gefechten versprengt und die Gefangenen teils zum Tode, teils zur Deportation verurteilt.
Agrëieren (franz.), genehmigen, anerkennen.
Agréments (franz., spr. -mang), in der Musik s. v. w. Verzierungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
einige Kolonien von Arbeitern aus Paris dahin geführt, welche jedoch nicht gedeihen wollten. Die schon früher beschlossene Deportation Verurteilter nach A. kam seit dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 zur Ausführung, indem Lambessa neben Cayenne zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
der nach Beendigung des indischen Sipoykriegs zur Deportation verurteilten Inder. Die Strafkolonie zahlte 1881: 14,628 Köpfe (12,640 Männer, 1988 Frauen). Nur auf Lebenszeit Deportierte werden nach den A. verschickt. Viel genannt wurden die A. 1872
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
III. die Bagnostrafe in Deportation nach den Strafkolonien Cayenne etc. verwandelt; das letzte B. war das in Toulon. Vgl. Zaccone, Histoire des bagnes (Par. 1875); Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (das. 1881).
Bagnoli (spr. banjōli), 1) B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Nationalversammlung gewählt. Bei dem Attentat vom 15. Mai 1848 schlug er sich wieder zu seinen frühern Parteigenossen, ward ergriffen und in dem Staatsprozeß von Bourges zu lebenslänglicher Deportation verurteilt, die aber in lebenslängliche Einkerkerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
des Innern; die Beschränkung des Stimmrechts, die Suspension des Versammlungsrechts, die Wiedereinführung des Zeitungsstempels, die Erhöhung der Kautionen, das Gesetz über die Deportation politisch Verurteilter und andre Maßregeln waren Baroches Werk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
653
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.).
1834 den Kammern vorgelegte "Projet de loi apportant des modifications aux codes pénals etc." hebt die Brandmarkung, den Pranger, die Abhauung des Daumens bei Parricide, die Deportation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
. Obwohl lange Zeit nur Kreatur Robespierres, beteiligte er sich am Sturz desselben. Dennoch ward er nach dem Ende der Schreckensherrschaft 1. April 1795 zur Deportation nach Cayenne verurteilt. Die ihm 1799 erteilte Amnestie nahm er nicht an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
Mitglied derselben, weshalb er im Mai 1872 zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt wurde; seiner leidenden Gesundheit wegen wurde diese Strafe in Gefängnis umgewandelt, welches er in Clairvaux verbüßte. Während seiner Untersuchungshaft schrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
gewählt, ward er mehrmals zu dessen Präsidenten ernannt. Als Gegner des Direktoriums wurde er des Einverständnisses mit dem Klub von Clichy beschuldigt und 18. Fructidor V (4. Sept. 1797) zur Deportation verurteilt. Er entzog sich derselben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
Kriegsgericht gestellt, wurde er zur Deportation nach Afrika verurteilt. Im Mai 1847 amnestiert, kehrte er nach Portugal zurück und beteiligte sich an der republikanischen Erhebung gegen Ende 1848, hielt sich aber seitdem von dem politischen Schauplatz fern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande seine Würde abermals und wurde wegen Ungehorsams von den niederländischen Gerichten in contumaciam zur Deportation verurteilt. Er starb 1821 in Paris.
6) Achille Charles Léonce Victor, Herzog von, Pair von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
der Konstitution von 1793 mit Babeuf (s. d.), an dessen Verschwörung er sich 1796 beteiligte. Nach deren Entdeckung ward er zu lebenslänglicher Deportation verurteilt, 1800 auf die Insel Oléron gebracht, vom Ersten Konsul jedoch als unschädlicher politischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bürgerausschußbis Bürgermeister |
Öffnen |
und zur Deportation sanktioniert. Die Erbschaft des Verurteilten wurde hiernach eröffnet, gleich als ob er nicht nur bürgerlich, sondern auch physisch tot wäre; seine etwanige Ehe galt als aufgelöst, er konnte keine anderweite rechtsgültige Ehe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
namentlich durch Auswanderung und infolge gewisser Strafen, z. B. der Deportation, eintrat, wurde als C. d. media bezeichnet. 3) Die C. d. minima endlich ward durch das Heraustreten aus dem bisherigen Familienverband herbeigeführt. Die Stellung des freien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
?" Auch als Mitglied des Direktoriums, in welches er nach anfängliche Opposition eintrat, war C. die Seele der militärischen Operationen. Dennoch wurde er als Royalist verdächtigt und als Barras' Gegner 4. Sept. 1797 zur Deportation verurteilt, flüchtete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
Boden durch eine Klappe geöffnet werden konnte, in den Fluß setzte. Diese Ersäufungen nannte C. Noyades, Baignades, Déportations vertikales oder Mariages républicains (republikanische Heiraten), letzteres, weil man meist zwei Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
und stellte ihn später im Departement der auswärtigen Angelegenheiten an. Wegen seiner Teilnahme am Volksaufstand vom 2. Mai 1808 gegen die französische Besatzung in Madrid während des Unabhängigkeitskriegs zum Tod verurteilt, aber zur Deportation nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
ausgestoßen und endlich nach der Insurrektion vom 12. Germinal 1796 zur Deportation nach Cayenne verurteilt. Da er dort die Schwarzen gegen die Weißen aufzuwiegeln versuchte, ward er auf das Fort Sinnamari gebracht, wo er, dem Trunk ergeben, 8. Jan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
sich von hier, nachdem er von der Jury zu Versailles abwesend zu lebenslänglicher Deportation verurteilt worden, nach Texas, um daselbst neue Versuche mit der praktischen Durchführung seines Systems zu machen. Er gründete in der Nähe von San Antonio
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
wegen seiner aufrührerischen sozialistischen Artikel zu anderthalb Jahren Gefängnis und 10,000 Frank Geldstrafe und 1849 sogar zur Deportation verurteilt. Es gelang ihm, nach England zu entkommen; 1853 kehrte er nach Paris zurück, ward aber schon zwei Monate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
als Strafe anzusehen, erst gegen das Ende der Republik und unter den Kaisern finden wir es als Deportation (s. d.) und Relegation wieder. E. war ursprünglich nicht Landesverweisung, sondern bloß Verzicht auf das einheimische Bürgerrecht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
. Kritiker, geb. 3. Jan. 1767 zu Grimont im Limousin, studierte Theologie, wurde während der Revolution, da er den Eid auf die neue Verfassung verweigerte, zur Deportation verurteilt und nach Brest abgeführt, wo er zwölf Monate auf einem Ponton interniert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
), entgegenzutreten, und nach dem 9. Thermidor ward er einer der heftigsten Gegner des Konvents. Nach dem 18. Fructidor (4. Sept. 1797) zur Deportation nach Cayenne verurteilt, entfloh er, wurde aber verhaftet und mußte ein Jahr im Temple schmachten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
und 1795 Mitglied des Instituts. Als Mitredakteur des "Mémorial" nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurteilt, entfloh er nach London, wo er mit Chateaubriand enge Freundschaft schloß. Nach dem 18. Brumaire kehrte er in sein Vaterland zurück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
oder einen bestimmten Ort nicht zu verlassen; sei es durch Landesverweisung oder Ausweisung (s. d.); sei es endlich durch sogen. Verbringung oder Deportation (s. d.), indem der Angeschuldigte nach einem entlegenen, meist überseeischen Land verbracht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
und ein Dekret vom 2. Sept. 1863, welch letzteres Neukaledonien als Verbannungsort einführte (s. Deportation).
Galega Tourn. (Geißraute), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, ausdauernde Kräuter mit unpaarig gefiederten Blättern, Blüten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
. Juli 1848 in der Grafschaft Tipperary mit leichter Mühe auseinander und ließ die Führer verhaften und zum Tod oder zur Deportation verurteilen.
Gegenüber diesen Vorgängen traten die parlamentarischen Debatten natürlich in den Hintergrund. Nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
Aufblühen der australischen Kolonien förderte die Regierung auf das energischte. Die Entdeckung der Goldfelder in Neusüdwales und Victoria (1851) führte große Einwandererströme in diese Länder, die seit dem Aufhören der Deportation von Verbrechern den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
- und Strafwesens überhaupt gerichtet, zu welchem Zweck er ausgedehnte Studienreisen durch ganz Europa machte. Unter seinen hierauf bezüglichen Schriften sind hervorzuheben: "Die Deportationsstrafe im römischen Altertum" (Leipz. 1859); "Die Deportation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0014,
Irland (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
zu keinem Verdikt kommen; John Mitchell dagegen, dessen "United Irishmen" offene Empörung gegen die britische Herrschaft predigten, ward zu 14jähriger Deportation verurteilt. Gleichwohl verbreiteten sich revolutionäre Klubs und Vereine zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0015,
Irland (Geschichte bis 1867) |
Öffnen |
Ballingarry von der Polizei auseinander gesprengt wurden. O'Brien, Meagher u. a. wurden ergriffen, vor Gericht gestellt und zum Tod verurteilt, doch zur Deportation begnadigt. Bei Eintritt des Winters kehrte auch der Notstand wieder; daher erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
Babeuf und Dartbé zum Tod, Buonarroti, Germain, Moroy, Cazin, Blondeau, Bouin, Menessier zur Deportation, Vadier zu Gefängnis verurteilt, die übrigen freigesprochen. Die Hinrichtung von Babeuf und Darthé erfolgte gleich darauf.
Weil für Babeuf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
einen Namen verschafften. L. hatte sich damit neben Lafontaine und Florian in die erste Reihe der französischen Fabeldichter gestellt. An der Revolution von 1848 thätig beteiligt, entging er nach den Ereignissen des 2. Dez. 1851 der Deportation nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
); "Freimütige Briefe über das Deportationswesen und seine eigne Deportation nach Basel" (Winterth. 1800-1801, 2 Bde.). Seine "Predigten über das Buch Jonas" und "Über die Liebe", die "Handbibel" u. a. gehören zu den vortrefflichsten Erbauungsschriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
13. Juni, bei dem er die Anführerrolle übernommen, nach London. Am 15. Nov. sprach der Staatsgerichtshof zu Versailles in contumaciam lebenslängliche Deportation über ihn aus. In London gründete L. mit Mazzini, Ruge und andern namhaften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
in der Gesetzgebenden Versammlung, wo er sich zur äußersten Linken hielt. Er beantragte die Konfiskation der Emigrantengüter und die Deportation der eidweigernden Priester und hatte an den Ereignissen des 10. Aug. 1792 einen hervorragenden Anteil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
583
Michelangelo.
gründete in Paris eine Schule. Beim Ausbruch der Kommune 1871 trat Louise M. entschlossen den radikalsten Rädelsführern zur Seite, wurde gefangen genommen und zur Deportation nach Numea verurteilt, von wo sie 1880 infolge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
. Juli 1848 in die Flucht gejagt, O. selbst ergriffen und 9. Okt. als Hochverräter zum Tod verurteilt, aber von der Regierung zu lebenslänglicher Deportation nach Australien begnadigt, wohin er sich im Juli 1849 einschiffte. 1854 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
Staatsstreich vom 2. Dez. 1851, um der Deportation zu entgehen, nach Florenz flüchtete und erst 1860 nach Frankreich zurückkehrte, geb. 2. Juli 1825 zu Marseille, studierte die Rechte in Paris und war eben Advokat daselbst geworden, als Ledru-Rollin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
der Fünfhundert, ward er nach dem Staatsstreich des 18. Fructidor (4. Sept.) verhaftet und zur Deportation nach Cayenne verurteilt. Von hier entkam er im Juni 1798 mit sieben Gefährten nach Paramaribo, ging nach England, schloß sich 1799 dem österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
er die gemäßigte Partei und bekämpfte das Verfahren des Direktoriums. Nach dem 18. Fructidor wurde er zur Deportation nach Guayana verurteilt, doch entkam er nach Holstein. Nach dem 18. Brumaire nach Frankreich zurückgekehrt, ward er von Napoleon I. zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
und vom Kriegsgericht in Versailles zur Deportation verurteilt. 1873 nach Neukaledonien deportiert, entfloh er von da im März 1874 über Australien und Amerika nach Europa (vgl. seine Schrift "De Nouméa en Europe". Par. 1877) und lebte in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement La Rochelle, Hauptort der Insel Ré (s. d.) und Festung zweiter Klasse, mit einem Gefangenhaus, von wo aus die Deportationen nach Guayana und Neukaledonien stattfinden, einem Hafen, in welchem 1886: 1393
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
mit der Leitung der Taubstummenanstalt zu Paris betraut. Am 10. Aug. 1792 als verdächtig verhaftet, entging er den Septembermetzeleien nur durch Zufall. Als Herausgeber der "Annales catholiques" ward er nach dem 18. Fructidor zur Deportation verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Straferkenntnisbis Strafgerichtsbarkeit |
Öffnen |
und Übertretungen zulässig ist. Die Deportation (s. d.) ist dem Strafsystem des deutschen Strafgesetzbuchs unbekannt. B. Nebenstrafen: 1) Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (s. d.); 2) Polizeiaufsicht (s. d.); 3) Ausweisung (s. d.) von Ausländern; 4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Strafgerichtsverfassungbis Strafprozeß |
Öffnen |
, Vergehen und Übertretungen sowie deren Bestrafung behandelt (s. Strafrecht).
Strafgewalt, s. Strafrecht, S. 362.
Strafkammer, s. Landgericht.
Strafkolonien, s. Kolonien, S. 956, und Deportation.
Strafkompanie (Disziplinartruppen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
einer Verbrecherkolonie am Derwent, die aber schon 1804 nach Hobart verlegt wurde. T. war nur eine Dependenz von Neusüdwales, erhielt aber 1824 auf Ansuchen der Kolonisten eigne Verwaltung, und 1853 hörte die Deportalion ^[richtig: Deportation] auf. Die Eingebornen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
der Deportation (s. d.) und der Ausweisung (s. d.).
Verbas, Fluß, s. Wrbas.
Verbáscum Tourn. (Wollkraut, Fackelkraut, Königskerze), Gattung aus der Familie der Skrofulariaceen, hohe, mehr oder weniger filzig oder flockig-wollig behaarte, zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
158
Boulogne sur Mer - Bouvier
veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
«, ward ein Hauptorgan der revolutionären Partei und schürte unaufhörlich zum Aufstand gegen England. Endlich schritt die Behörde ein: das Blatt wurde unterdrückt und der Redakteur wegen Anreizung zum Hochverrat zur Deportation nach Australien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Festung
und Festungskrieg (Bd. 17)
Transportation, Deportation
Trao, Ainterindien 558,2
Trapassi, Metastasio
Trappgans, Trappe
Trappgesteine, Trapp, Diabas
Trappter, Deutscher Orden 776,1
Trarza, Bratn«
Trätelgja, Olaf, Norwegen 252,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
Handel und der Industrie Ungarns eine möglichst rasche und umfassende Entwickelung zu erringen.
Barrère, Camille, franz. Diplomat, geb. 23. Okt. 1851, war Privatsekretär in Paris, wo er sich 1871 der Kommune anschloß. Zur Deportation verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
er während der Belagerung 1870-71 in einem Marschbataillon bei Champigny und Montretout kämpfte und sich dann der Kommune anschloß. Nach deren Unterdrückung wurde er wieder zum Tode verurteilt und zur Deportation nach Numea begnadigt, von wo er nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
für den Boulangismus spendeten, so die 3 Mill. der Herzogin von Uzès. 1889 floh er mit Boulanger nach Belgien und wurde in contumaciam wegen Komplotts zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Dennoch wurde er in Lorient zum Deputierten gewählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
Gegner der Republik und Anhänger der Monarchie wurden mit sofortiger Deportation bedroht. Fonseca erfand den sogen. Sebastianismus (monarchistische Bestrebungen), um seinen Gewaltstreich zu rechtfertigen. Ein Manifest vom 6. Nov. verkündete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
, wurde deren Mitglied und deshalb nach dem Siege der Versailler Regierung zur Deportation nach Neucaledonien verurteilt, welche Strafe mit Rücksicht auf seine Gesundheit in lebenslängliche Festungshaft umgewandelt wurde. Während seiner Haft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
Stand. Nachher kam B. in den Rat der Fünfhundert, dessen Präsident er mehrmals war. Dem Direktorium feindlich gesinnt, wurde er des Einverständnisses mit dem monarchistischen Klub Clichy beschuldigt und 18. Fructidor 1797 zur Deportation verurteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
. Truppen im Nov. 1846 bei Marcella, unterlag aber 22. Dez. gegen Saldanha bei Torres-Vedras und wurde durch ein Kriegsgericht zur Deportation nach Afrika verurteilt. Die Amnestie vom Mai 1847 öffnete ihm die Rückkehr nach Portugal. Ende 1848 beteiligte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
. Inzwischen war B. 14. Aug. mit Rochefort
und Dillon durch den Senat als Staatsgerichtshof für schuldig erklärt und wegen Komplotts und Veruntreuung von Staatsgeldern in
contumaciam zur Deportation nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
die Gesellschaft aufhob, schloß B. sich der Babeufschen Verschwörung an und ward nach deren Entdeckung zur Deportation verurteilt, doch blieb er in Cherbourg in Haft und wurde 1800 in einer kleinen Stadt im Osten Frankreichs interniert. Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
Deportation verurteilt, durfte er erst nach der Amnestie vom 26. Okt. 1795 sich auf sein Landgut bei Montpellier zurückziehen. Die Ämter, die ihm Napoleon 1805 antrug, wies er zurück. Während der Hundert Tage nahm er ein Mandat für die Kammer an, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
, zerfiel aber mit Barras, ward am 18. Fructidor (4. Sept. 1797) als Royalist verdächtigt und zur Deportation verurteilt. Er floh nach Deutschland und gab eine Rechtfertigungsschrift heraus, die durch Aufdeckung der Schändlichkeiten seiner ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
angebracht waren, ertränken, nach einigen Tagen 58 andere. Bald folgten mehrere derartige Hinrichtungen, die man Noyades, Baignades, Déportations verticales, Marriages républicains nannte. Der Opfer sollen mehrere Tausende gewesen sein. Schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
einer, wie es scheint, über verschiedene Teile des Reichs ausgedehnten Verfolgung. Doch war die Todesstrafe auch damals nicht die Regel, häufiger scheinen Verbannungen und Deportationen zur Zwangsarbeit in den kaiserl. Bergwerken vorgekommen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
er nach der Insurrektion vom 12. Germinal (1. April
1795) zur Deportation verurteilt. Man schaffte ihn
nach Guayana, wo er 8. Jan. 1796 starb.
voii'ottNva. (ital.) wird über die Noten ge-
setzt, wenn beim Klavier die rechte Hand die obere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
sich durch die Flucht nach
England der Strafe der Deportation. 1853 kam
er heimlich wieder nach Paris, wurde hier verhaftet,
in den Kriminalprozeß gegen die geheime Ver-
bindung der sog. Marianne (s. d.) verwickelt, zu
vierjährigem Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
und
für Ostsibirien auf 122 036 angegeben. - In Deutsch-
land ist die D. als Strafe bisher nicht zur An-
wendung gekommen.
Vgl. von Holtzendorsf, Deportation (Lpz. 1859);
Fuld, Das franz. Gesetz über die Rückfälligen (im
"Archiv für Strafrecht", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
auf Lebenszeit lautete, das
Bürgerrecht und wohl gar das Vermögen ein. (S.
Deportation.) Ähnliche Wirkungen wie das alte
Strafexil und die g.qM6 6t iFni8 iutm'lliotio hatte
in der deutschen Vorzeit die Friedlosigkeit (s. d.).
Nber das heutige Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0108,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
die untern Massen sich wenig beteiligten, schon am Abend des 4. mit blutiger Strenge unterdrückt. Eine Verordnung vom 8. Dez. verhängte über alle, die Mitglieder einer geheimen Gesellschaft gewesen, die Deportation nach Cayenne oder Algerien, während
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
107
Frankreich (Geschichte 1852-70)
Lamoricière, Bedeau, Changarnier, Thiers, Duvergier de Hauranne, Rémusat, Victor Hugo, Quinet, Charras u. a., verbannt oder ausgewiesen und eine Anzahl Republikaner zur Deportation bestimmt hatte, erfolgte 14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
124
Frankreich (Geschichte 1887-94)
Sitzen 42, die Boulangisten erhielten 49 Mandate. Die Untersuchung gegen Boulanger selbst hatte 13. Aug. mit seiner, Dillons und Rocheforts Verurteilung zur Deportation geendet und nebenbei die völlige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
-
büßung des Strafrestes zurückgebracht werden sollte,
i Vgl. .voltzendorsf, Die Deportation als Straf-
! mittel und die Verbrechertolonien der Engländer
und Franzosen, Lpz. 1859, und die Schrift des-
selben Verfassers, Die Kürzungsfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
. Am 26. März
!871 wurde G. in die Commune gewäblt, wo er sür
die Nicderreißung der Vendömesäule stimmte. Nach
^ Besiegung der Commune wurde er zur Deportation
! verurteilt und 1872 nach Neucaledonien gebracht,
! von wo er 1874 entfloh. Bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
gegen Callistus gewählt. Die Kirchen-
spaltung wurde, wie es scheint, erst 235 durch die
Deportation des H. und seines damaligen Gegners
Pontianus nach den sardin. Bergwerken beendigt.
Hier scheint H. bald nachher in hohem Alter ge-
storben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
hervorzuheben:
"Franz. Rechtszustände, insbesondere die Resultate
der Strafgerichtspflege in Frankreich und die
Zwangskolonisation von Cayenne" (Lpz. 1859), "Die
Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit"
(ebd. 1859), "Das irische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
, Deportation auf die Galeeren und endlich der Tod, meist auf dem Scheiterhaufen. (S. Auto de Fé.) Das christl. Begräbnis wurde schon im 12. Jahrh. den Ketzern verweigert, in späterer Zeit grub man sogar die Leichen derer, die nach ihrem Tode als Ketzer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0693,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
, die aufrührerischen Zeitungen unterdrückt, und O'Brien, von dem Volke als König von Munster begrüßt, nach einem ohnmächtigen Aufstandsversuch (5. Aug.) gefangen genommen und nebst seinen Gefährten zum Tode verurteilt, welche Strafe indes in Deportation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Haft, Gefängnis, Zuchthaus, Deportation nach einer Insel und Todesstrafe. Dem
Gefängniswesen hat man besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Das Polizeiwesen wurde 1872 nach dem Muster des englischen umgeformt, in neuester Zeit aber nach
preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
zur Deportation und erließ im Jan. 1870 neue geschärfte Befehle gegen den Übertritt zum Christentum,
indem zugleich 3000 Christen in die verschiedenen Provinzen verteilt wurden. Erst 1873 gab die Regierung dem Andringen der Vertreter des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Koloniapulverbis Kolonien |
Öffnen |
Verbrecher zu ordentlichen Ansiedlern werden, muß die weitere Deportation aufhören, und diese K. verlieren ihren besondern Charakter. In übertragener Bedeutung spricht man auch von Wald- und Moorkolonien, wo es sich um Rodung oder Urbarmachung wüster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
sie als agitatorische Kraft für diese auf, was ihr später die Deportation nach Neucaledonien zuzog. Nach der Amnestieruug kehrte sie 1880 nach Paris zurück. Sie wurde 23. Juni 1883, weil sie zur Plünderung von Bäckerläden aufgefordert hatte, zu sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
aus
der 1788 an der Botanybai von England gegrün-
deten Verbrecherkolonie; seit 1839 hat aber die
Deportation aufgehört. Mit der Entdeckung der
Goldfelder beginnt die schnelle, neuerdings durch
schwere wirtschaftliche Krisen gestörte Entwicklung.
Um
|