Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Großbritannien

817

Großbritannien (Geschichte 1846-1848).

Eigentums ein Ende zu machen. Die irischen Abgeordneten, die Whigs und die Radikalen waren selbstverständlich Gegner der Bill; durch den Anschluß der Schutzzöllner erlangten sie die Majorität, und das von Peel eingebrachte Gesetz wurde 25. Juni mit einer Majorität von 73 Stimmen verworfen. Drei Tage darauf erklärte das gesamte Ministerium seinen Rücktritt.

Innere und äußere Politik der Liberalen.

Sir Robert Peels Nachfolger als Premierminister wurde der Führer der Whigs, Lord John Russell; außer ihm waren die hervorragendsten Mitglieder des Kabinetts: Viscount Palmerston als Minister des Auswärtigen, Graf Grey als Staatssekretär der Kolonien, Graf von Clarendon als Handelsminister, Sir Charles Wood als Schatzkanzler, Sir George Grey als Minister des Innern und Lord Macaulay als Generalzahlmeister. Während der noch übrigen Wochen der Session bewegte es sich im ganzen auf dem von Peel vorgezeichneten Weg und wurde dafür von diesem unterstützt; am 28. Aug. wurde das Parlament vertagt. Die im Innern des Landes herrschende Not, die noch nicht beigelegte Erregung in Irland, verschiedene Differenzen nach außen, insbesondere die Spannung mit den nordischen Großmächten wegen Krakaus Einverleibung und mit Frankreich wegen der spanischen Heiraten: das alles machte die Situation der englischen Regierung zu einer wenig erfreulichen. Vor allem erhöhte es die Unsicherheit der politischen Zustände, daß eine Zersetzung der alten Parteien eingetreten war, welche sich immer deutlicher zeigte. Die Bezeichnungen Whig und Tory waren kaum mehr als bloße Namen und deckten sich nicht mehr mit den großen Gegensätzen liberal und konservativ; zahlreiche Abstufungen zwischen denselben und auf beiden Flügeln traten hervor. Peels Freunde machten den Versuch, eine mittlere Stellung zwischen den beiden großen Parteien einzunehmen; die Radikalen unter Führung Cobdens, die Irländer anderseits nahmen eine unabhängige Stellung ein; neben eigentlich politischen wirkten auch religiöse und wirtschaftliche Grundsätze mehr und mehr auf die Bildung der Parteien ein: kurz, es zeigte sich immer deutlicher, daß es nicht mehr möglich sei, die Regierung von G. nach der alten Tradition und Schablone zu führen. Die beiden Parteien, die sich bisher in der Regierung abgewechselt hatten, mußten jetzt auf diese neuen Elemente Rücksicht nehmen und ihre Grundsätze und Ziele ihnen zuliebe modifizieren.

Als die Parlamentssession von 1847 begann, konnte die Regierung auf ein günstiges Resultat der Tarifreform für den Staatshaushalt hinweisen: der Überschuß der Einnahmen war ein beträchtlicher. So konnte man energische Maßregeln zur Hebung des noch fortdauernden beispiellosen Notstandes in Irland ergreifen; 10 Mill. Pfd. Sterl. wurden zu diesem Zweck bewilligt. Außerdem traf man wichtige Beschlüsse zur Hebung des bis dahin vom Staat sehr vernachlässigten, dem alleinigen Einfluß der Kirche überlassenen und deshalb vielfach auf niedrigster Entwickelungsstufe zurückgebliebenen Volksschulwesens. Der Plan der Regierung, der trotz heftiger Opposition angenommen wurde, ging dahin, Schulinspektoren zu ernennen, welche jede Schule einmal im Jahr besichtigen sollten; aus den besten Schülern Schullehrer heranzubilden, dieselben pekuniär besser zu stellen; mit den Volksschulen Industrieschulen zu verbinden und die mit den Armenarbeitshäusern in Verbindung stehenden Schulen zweckmäßiger einzurichten. Noch einige andre Maßregeln zur Besserung der Lage der niedern Klassen: Beschränkung der Kinderarbeit in den Fabriken auf 10 Stunden täglich, Herabsetzung der Dauer der militärischen Dienstzeit auf 10 Jahre, Ersetzung der Deportation nach Australien durch Einzelhaft und Zwangsarbeit, erhielten in derselben Session Gesetzeskraft.

Nach dem Schluß der Parlamentssession (23. Juli 1847) fanden allgemeine Neuwahlen statt, welche den verbundenen Liberalen und Radikalen eine Majorität von einigen 30 Stimmen verschafften, während die Protektionisten in einer nicht beträchtlichen Minderheit blieben und die Anhänger Peels eine Mittelpartei bildeten. Den merklichsten Fortschritt machten die Radikalen; sogar die Chartisten erhielten in O'Connor ihren Vertreter im Unterhaus. Der wichtigste Beschluß des zu kurzer Wintersession im November 1847 zusammenberufenen Parlaments war die Annahme einer nun von der liberalen Regierung selbst beantragten irischen Zwangsbill zur Unterdrückung der in mehreren Gegenden, insbesondere in Limerick und Tipperary, noch fortdauernden agrarischen Unruhen. Im eigentlichen England bereitete sich eine Geldkrisis vor, herbeigeführt teils durch die Nachwirkungen der Mißernte von 1846 sowie durch die gestiegenen Baumwollpreise, teils durch die Überspekulation in Eisenbahnen, welche den Bau einer großen Zahl unrentabler Strecken veranlaßt und ungeheure Kapitalien dem Verkehr entzogen hatte; schon bis zum Oktober berechnete man die Passiva der gefallenen Handelshäuser auf mehr als 200. Mill. Mk. Infolge dieser Ereignisse hatte sich auch die Lage der Finanzen ungünstiger gestaltet, und als das Parlament 3. Febr. 1848 wieder zusammentrat, schlug die Regierung eine Erhöhung der Einkommensteuer von 3 auf 5 Proz. vor, mußte sich aber, als dieser Antrag auf allgemeinen Unwillen stieß, mit einer Bewilligung des bisherigen Prozentsatzes auf weitere drei Jahre begnügen.

Inzwischen brach die Februarrevolution von 1848 aus, deren Einfluß zwar in England nicht so stark empfunden wurde wie die Nachwirkungen der Julirevolution von 1830, zumal die Regierung sich beeilte, die französische Republik 2. März 1848 offiziell anzuerkennen, die aber doch ein Wiederaufleben der chartistischen Ideen zur Folge hatte. Als Führer der Chartisten trat jetzt neben O'Connor der viel bedeutendere, in Berlin geborne, in Deutschland erzogene Advokat Ernst Jones auf; man beabsichtigte die Überreichung einer neuen Riesenpetition um Einführung der Volkscharte, allgemeines Stimmrecht, jährliche Parlamente etc.; von Kensington aus sollte sie durch einen Aufzug von Hunderttausenden dem Parlament überbracht werden. Allein das energische Einschreiten der Regierung, welche umfassende militärische und polizeiliche Vorsichtsmaßregeln traf, verhinderte 10. April den geplanten Massenaufzug, und die nun von O'Connor allein übergebene, ohnehin, wie sich später zeigte, mit vielen unechten und ungültigen Unterschriften versehene Petition machte im Unterhaus nicht den geringsten Eindruck. Von diesem Mißerfolg vermochte der Chartismus sich nicht wieder zu erholen. An der Spitze der gleichzeitig in Irland ausgebrochenen Bewegung standen Henry Mitchell, Redakteur des "United Irishman", und das Parlamentsmitglied Smith O'Brien. Gegen den erstern, der in seinem Blatt offenen Aufstand predigte, machte die Regierung von der Strenge der Gesetze Gebrauch und ließ ihn zur Deportation nach den Bermudasinseln verurteilen. Dieser Schritt erhöhte aber nur die Aufregung;