Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1891 köthen
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
, ungar. Politiker, starb 24. April 1891 in Budapest.
Andresen, 1) Karl Gustav, Germanist, starb 25. Mai 1891 in Bonn.
Andromedotoxin ^[C_{31}H_{50}O_{10}] findet sich in vielen Erikaceen u. scheint das wirksame Prinzip aller Arten dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
verfolgt.
Kotfistel , s. Leistengegend .
Kothe , s. Kate .
Kothes Zahnwasser , s. Zahnwasser von Kothe im Artikel Geheimmittel .
Kothsasse , Kossate , s. Hintersassen ; vgl. Kate .
Kothúrn (grch.), bei den Alten eine Art
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
(das.
1873); »Über den Geschichtsunterricht« (das. 1873);
Lehrbuch der österreichisch-ungarischen Geschichte« (das. 1884); »Methodik des Unterrichts in der Geschichte« (das. 1891). Mit Umlauft gab H. einen »Historischen Schulatlas« (das. 1886) heraus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Louis, franz. Maler, starb 20. Dez. 1890 in Paris.
Lamprecht, Karl, Professor der Geschichte an der Universität Marburg (s. Bd. 17), folgte im Januar 1891 einem Rufe an die Universität Leipzig. Er veröffentlichte den ersten Band einer auf sieben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
Untersuchungen über den Reifungsprozeß der Käse (»Landwirtschaftliche Jahrbücher«, Bd. 18, das. 1889); Jörgensen, Die Mikroorganismen der Gärungschemie (2. Aufl., das. 1890); »Wandtafeln für Bakterienkunde« (das. 1891).
Balan, Don Pietro, ital
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
Landeskommissar in Aschaffenburg, 1804 kurfürstl. Forstkontrolleur, 1808 Forstmeister im Amte
Lohr, 1819 im Forstamt Kothen und 1821 Professor der Naturgeschichte an der Forstlehranstalt zu Aschaffenburg. Nach der 1832 erfolgten Aufhebung der Anstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1877), "Schönheit und Fehler der menschlichen Gestalt" (Wien 1891), "Wie behütet man Leben und Gesundheit seiner Kinder?" (3. Aufl., ebd. 1892).
Brücke des Varolius (Pons Varolii) wird bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
" (2 Bde., 1891). Die älteste unter den Übersetzungen war die englische Sheltons (Lond. 1612-20); ihr folgt die französische Oudins 1616 (1681 die Filleaus de Samt Martin); die italienische Franciosinis 1622-25; eine deutsche Bearbeitung "Don Kichote de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Sekretär im Auswärtigen Amt in Berlin, ging im folgenden Jahre als Konsulatsbeamter nach Spanien, kehrte 1856 wieder zurück und lebte als Privatgelehrter in Berlin, seit 1873 in Blasewitz bei Dresden, wo er 2. Mai 1891 starb. F. charakterisiert sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1891) und zu feinem Werk
"Sechs Monate in Indien" (Lpz. 1893) gefertigt.
Friedrichdor hieß die preuft. Pistole (s.d.), zum
Teil mit der Inschrift "5 Thaler". Dieselbe wurde
Vrockhaus' Konversations Lexikon. 14. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
. Seit 1789 und 1798 zur Wiederbelebung der seit 1763 in Verfall geratenen pfännerschaftlichen Siederei zwei große gemeinschaftliche Siedehäuser an die Stelle der kleinen "Kothe" traten, von denen über 100 in der Nähe der Brunnen gestanden hatten, nahm
|