Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aasblume
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
von einer mindestens 1 m dicken Erdschicht bedeckt wird.
Aasblume , s. Stapelia .
Aasen (spr. ohs-) , Ivar Andreas, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Aug. 1813 zu Örsten in der Vogtei
Söndmöre als Sohn einfacher Landleute, wirkte seit 1831
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
.
Aasblume , s. Arum und Stapelia .
Aaskäfer ( Silphidae Leach ), Käferfamilie aus
der Gruppe der Pentameren, Käfer von sehr verschiedener Größe
|
||
67% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
Friedrichstadt in dieselbe
mündenden Treene.
Stapelĭa L. ,
Aasblume , Aaspflanze , Pflanzengattung aus der Familie der
Asklepiadeen (s. d.) mit gegen 60 sämtlich südafrik. Arten, blattlose oder nur mit schuppenartigen Blättchen versehene
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
-
Mehrdeutige Trivialnamen.
Aasblume
Arrakatscha (Aracatscha)
Bärenklau
Balsambaum
Benediktenkraut
Bibernell
Binsen
Brechnuß
Brustbeeren
Butten
Butterblume
Ceder
Christdorn
Citronenkraut
Drachenblutbaum
Dummrian
Elefantenlaus
Eppich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
. (A. vulgare Lam., gemeiner Aronsstab, gefleckter deutscher Ingwer, Eselsohren, Aasblume, s. Tafel "Giftpflanzen I"), in schattigen Wäldern. Die Blätter sind spieß-pfeilförmig, in manchen Gegenden braun gefleckt, der fußhohe Schaft trägt eine große
|