Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abano
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
.
Abăno , Pietro d' , Arzt, Philosoph und Astrolog,
geb. 1250 zu Abano bei Padua , eignete sich in Konstantinopel eine umfassende Kenntnis der griechischen Sprache
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
14
Abänderungsvorschlag – Abano
strömt wird. In Felsen gehauene Stufen, Mauern, Knochen von Menschen und Tieren zeigen, daß die Höhle zum Aufenthalt
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
15
Abano Bagni – Abb.
(Padua 1474), «Expositio problematum Aristotelis» (Mantua 1475),
«Quaestiones de febribus» (Padua 1482
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
.)
Feltre
Mel
Padua
Abano
Battaglia
Cittadella
Este
Monselice
Montagnana
Piove
Rovigo
Adria
Badia 1)
Ficcarolo
Lendinara
Massa Superiore
Occhiobello
Polesella
Treviso
Asiago
Asolo
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
vertreten. Warme Solbäder sind in Abano, Battaglia, Montecatini und Poretta; Schwefelthermen in Abano und Acqui; alkalische in Bagni di Lucca, Bormio, San Giuliano (bei Pisa) und auf Ischia; heiße Jodbäder in San Pellegrino; Stahlbäder in Recoaro
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
Petri ad vincula) für den 1. Aug. angeordnet haben.
Petrus Aponénsis, s. Abano.
Petrus Damiani, s. Damiani.
Petrus de Padua, s. Abano.
Petrus de Vinĕa, Sohn des Richters Angelus in Capua, erscheint zuerst 1225 als Hofrichter Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) der Weise
Speusippos
Stilpon
Synesios
Thales
Theano
Themistios
Theon, 1) von Smyrna
Theophrastos
Timäos, 1) Pythagoreer
Xenokrates
Xenophanes
Zamolxis
Zenon, 2) Eleates
3) Stoiker
Scholastiker.
Abälard
Heloïse
Abano
Achillini
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
.
Aquae (lat.), altröm. Bezeichnung von Städten mit Mineralquellen und Bädern. Die bekanntesten sind: A. Gratianae (Aix in Savoyen), A. Aureliae (Baden-Baden), A. Mattiacae (Wiesbaden), A. Patavinae (Abano), A. Sextiae (Aix in der Provence), A
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
sind die heißen Schwefelquellen zu Abano, Battaglia u. a. Vgl. Reyer, Die Euganeen (geologisch, Wien 1877).
Eugen (griech. Eugenios, etwa s. v. w. Wohlgeborner, Edler), Name von vier Päpsten und einer Anzahl fürstlicher Personen.
1) E. I., Papst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
im Aargau, Schinznach, Trentschin, Teplitz, die Euganeischen Thermen oder Bäder von Abano, Nenndorf, Eilsen, Meinberg, Langenbrücken, Boll, Reutlingen, Wipfeld, Hechingen. H. Indifferente Thermen, Wildbäder (Akratothermen), sind arm an festen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
von den Römern gegründete Aquileja; außerdem Adria, Ateste (Este), Concordia, Aquä Aponi (Abano), Tarvisium (Treviso), Vicentia (Vicenza), Opitergium (Oderzo), Feltria (Feltre) und Belunum (Belluno). Vgl. Czoernig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
-co, Bogen (Musik)
Ävyornithiden, Straußvögel 383,2
Apytiden, Äristodcmos 2)
^.<1UH 1u«ti'2.1i8, Weihwasser
^.<1Ull6 ^)0M, Abano Bagni; ^.. Li-
^6110111111, Bagncres 1); ^.. eHÜ-
ä^6, Bagnols 1) und Vichy; ^.. oll-
1iä3.6 kisaiwi'uin, Bagni 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
(Zahnradbahn),
Eisenbahn (Bd. 17) M5,,, 176,i
Monteiro, I. (Reisender), Afrika
Montejo, Francisco de,Yucatan 809,1
Monte Irone, Abano Vllgni
Montello, Montebelluna
Montelupo, Vaccio u. Naphael da,
Bildhauerkunst 942,2, 943,1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
der Mattiaci, das heutige Wiesbaden; A. Patavinae oder
Fons Aponus (auch Aponi ), die heißen Schwefelquellen von Abano Bagni;
A. Sulis in Britannien, jetzt Bath; A. Segestae in
Gallia Lugdunensis , jetzt Fontainebleau; A. Selinuntiae
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Gebirgsgruppe im nördl. Italien, fast in
Dreiecksgestalt, etwa 151cm von N. nach S. messend,
12 km südwestlich von Padua, zwischen Abano und
Este. Dieselben sind, wie die 20 kni entfernt im
NW. gelegenen Vcricischcn Hügel (s. d.), völlig iso
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
, Nürnberg,
Weilbach und Langenbrücken. Außerhalb Deutsch-
lands sind besonders die Schwefelquellen von Baden
bei Wien, die Herculesbüder bei Mehadia und
Trentschin-Teplitz in Ungarn, Abano und Acqui in
Italien, Baden und Schinznach in der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
Werke: die Opern "Jessonda" (1823), "Der Berggeist" (1825), "Pietro von Abano" (1827), "Der Alchimist" (1830), "Die Kreuzfahrer" (1845), die Oratorien "Die letzten Dinge" (1825), "Des Heilands letzte Stunden" (1835), "Der Fall Babylons" (1840
|