Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abelin
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
Süddeutschlands auch unter luftiger Decke überwintern.
Abelin, Joh. Phil., Geschichtschreiber, bekannt unter den Autornamen Johann Ludwig Gottfried oder Gothofredus und Th. Arlanibäus, wurde zu Straßburg geboren und starb daselbst zwischen 1634
|
||
45% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
Chlodwigs, St. Petrus Tote erweckend. Er starb 29. Sept. 1861 in Paris.
Abelin , Johann Philipp , Geschichtschreiber aus Straßburg,
wo er um 1636 starb, schrieb unter den Namen Abeleus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
:)
Dlugosz
Kadlubeck
Longinus *
Martin-Troppau
Martinus
Gallus
(Russen:)
Nestor
Spanier.
Ayala
Castillo, 1) Diego Enr. de
Isidorus
Muntaner
Historiker der neuern Zeit.
Deutsche.
Abel, 5) Otto
6) Sigurd *
Abelin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
dienende Werke. Die großen Sammelwerke aus dem 17. Jahrh., wie das "Theatrum europaeum" (1618-1738, von Ph. Abelin begonnen) und das "Diarium europaeum" (1657-83) von Mart. Mayer, sind ohne Geschmack und Kritik zusammengestellt. Nachdem darauf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
Abelin seit 1635 das "Theatrum europaeum" zusammen (21 Bde., 1617-1718 fortgesetzt). Von kaiserlicher Seite schrieb Graf Khevenhiller seine "Annalen des Kaisers Ferdinand II.", die in 12 Bänden von 1578 bis 1637 reichen. Den Krieg von 1630 bis 1648
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Gotische Sprache
Gothofredus (Pseudonym), Abelin
Gotischer Bund, Schwed. Litt. 719,2
GotischerVerband,Steinverband279,2
Gotschi, Formosa
Gottesau, Karlsruhe 1, lHettstedt
Gottesbelohnung (Hüttenwerk),
Gottesgabe (Saline), Rheine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
. Die gleichzeitigen Nachrichten und Flugschriften sind gesammelt in Lundorps Acta publica (4 Bde., Frankf. 1621-25; 2. Aufl., 18 Bde., 1668-1721, nebst der Fortsetzung von Martin Meyer in 4 Bdn.) und Abelins Theatrum Europaeum (3 Bde. bis 1637; von andern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
. Abelin.
Gothōnen (lat. Gothōnes), soviel wie Goten (s. d.).
Gotik, s. Gotischer Stil.
Gotische Gesetzgebung. 1) Westgoten. Den Reigen der westgot. Gesetzgeber eröffnet König Eurich (466-485), dessen Gesetze von König Leovigild (572-586
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
(in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg. 1888); vortreffliche Übersetzung von Hertz (ebd. 1877).
Gottfried von Viterbo ,
s. Gotfried von Viterbo .
Gottfried , Joh. Ludw., Schriftsteller, s. Abelin .
Gotthard
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
Örtlichkeiten getroffene telephonische Einrichtung, bei welcher man nach dem Einstecken eines Geldstückes die Aufführung in einem Theater, Opernhause u. dgl. eine Zeit lang anhören kann.
Theātrum Europaeum, eine Chronik (seit 1617), s. Abelin
|