Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abfressen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
17, 10.
Abfressen
a) Von Heuschrecken, Amos 7, 2. 5 Mos. 28, 38.
b) aufs Aeußerste verwüsten, Esa. 27,10. Nah. 3,15.
Abführen
a) Von einer nützlichen Sache ableiten und verführen, Sprw. 19, 27.
b) die Bahn zu etwas abgeben, Matth. 7,13
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
741
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins).
nährt sich von Baumfrüchten, Wurzeln, Insektenlarven und richtet in den angrenzenden Äckern durch Umwühlen und Abfressen des Getreides großen Schaden an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
organisierten Staaten nach.
Departieren (lat.), verteilen; Departition, Verteilung.
Depaszieren (lat.), abweiden, abfressen.
Depauperieren (lat.), verarmen, arm machen; Depauperation, Verarmung.
Depekoration (neulat.), Abnahme des Viehstandes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
auch lebhaft fliegen, aber nur langsam kriechen. Sie leben meist in Menge zusammen, zerstören durch Abfressen der Keimblätter und zarten Erstlinge oft ganze Saaten, während stärkere Pflanzen ihren Angriffen leichter widerstehen. Sie fressen nicht vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
Gespinstes abfressen, wobei sie nach Bedürfnis das Gespinst immer weiter ausdehnen. Innerhalb desselben verpuppen sie sich auch, jede Raupe im eignen Kokon. Sie werden häufig den Bäumen schädlich und müssen im Frühjahr, sobald sich die Gespinste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
in die Erde und verpuppt sich in einem aus Mulm und Erde gefertigten kugeligen Gehäuse, aus welchem nach vier Wochen der Käfer ausfliegt. Durch das Abfressen der Staubfäden wird der Käfer den Rosen und andern Gewächsen schädlich. Andre Arten zerstören
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0964,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
" gibt charakteristische Habitusbilder einiger der wichtigsten P. und zugleich die Entwickelung der die letztern verursachenden Pilze. Tiere schädigen die Pflanzen, indem sie Teile derselben abfressen, benagen etc. Hierher gehören die Schäden, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
und modernden Vegetabilien und ziehen Keimlinge und Blätter in die Erde, um sie zu ihrer Nahrung zu verwerten; auch fressen sie Fleisch. Im Winter liegen sie zusammengeballt in größerer Tiefe. Durch das Abfressen junger Pflanzen schaden sie, werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
nach Lämmern jagen und den alten
Schafen nur den Fettschwanz abfressen; nach andern
Gewährsmännern ernährt sich das Tier von Aas
und weißen Ameisen (Termiten).
Erdwürmer, f. Borstenwürmer.
Erdzunge, s. Halbinsel.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
.
Die zahlreiche Familie der Blattkäfer (^ui-)--
80in6iiäa6) fchadet als Käfer und Larven durch
Abfressen der Blätter. Forstlich wirlluh beachtens-
werten Schaden thun nur die auf Weiden lebenden
Arten in den Korbweidenanlagen, fo die roten
(M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
durch gezähmte Tiere angerichteten Schaden
nur noch gehaftet, wenn sie fremde Früchte abfressen
(actio ä6 p3,8tu).
Pauperismus (neulat.), die chronische Massen-
armut, ein in einem ganzen Lande oder größern
Landesteil herrschender Notstand, bei dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
. 12,10. Joh. 19, 37. Offb. 1, 7. und dies giebt den Frommen herrlichen Trost. Vulnßra pro nokis aoospta ooelo luftzi-re infinit, a'boiei'ß iw1u.it, ut Dyo ?a-tri uostras protia lidortatis 08tsnä6r6t. ^.uF^sM.
Nagen
Schaben, abfressen, vergl. Esa. 66
|