Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abwürfe
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Abwickelbarbis Aeby |
Öffnen |
, die durch die aufeinanderfolgenden Tangenten einer Raumkurve gebildet werden, die Tangentenflächen, sind abwickelbar. (S. Tafel: Flächen II, Fig. 5.)
Abwürfe, die abgeworfenen Geweihe des Wildes.
Aeby, Christoph Theod., schweiz. Anatom und Anthropolog, geb. 25. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
verdickter Basis ( Damspießer ). In den
darauffolgenden 11 Monaten (Mai des dritten bis mit März des vierten Kalenderjahres) setzt der
Hirsch vom zweiten Kopf , nach dem Abwurf des Erstlingsgeweihs, das zweite G. (Fig. 13), an
welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
des Wurfs oder das Treffen eines bestimmten Ziels, sondern die Entfernung des zu Boden gefallenen D. vom Orte des Abwurfs entschied den Sieg. Das Weiterspringen des vom Boden zurückprallenden D. galt nichts. Phayllos aus Kroton schleuderte den D. 30 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
.). In der Zeit vom
Mai des dritten bis mit März des vierten Kalenderjahres (24. bis 34. Monat) wird nach dem Abwurf des Erstlingsgeweihs das zweite G.
aufgesetzt, gefegt und getragen ( Hirsch vom zweiten Kopf ). Im darauffolgenden Jahr setzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
einer gewissen Familie und der nacheinander zur Existenz kommenden Glieder derselben, sei es aller oder einzelner, bestimmt ist. Dahin gehören z. B. Stiftungen, aus deren Abwurf alle oder nur die besonders bedürftigen Mitglieder einer Familie gewisse Bezüge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
, wie in Preußen, gewisse Vermögenskomplexe als Kronfideikommiß erklärt, welche unveräußerlich sind, und deren Abwurf zur K. gehört. In Preußen wurde durch Gesetz vom 17. Jan. 1820 eine jährliche Rente von 2,573,098⅔ Thlr. auf die Einkünfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
zu entziehen, oder zum Zweck der Hilfsvollstreckung in den Abwurf eines Vermögensstücks, wie sie denn auch in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 817) als einstweilige Verfügung ausdrücklich als zulässig anerkannt, auch im Fall
|