Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Acerosae
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
, Sebastian.
Acerosae (lat.), veralteter Name der Nadelhölzer.
Acerra (spr. atscherra), Stadt im Kreis Nola der ital. Provinz Caserta (Terra di Lavoro), 14 km nordöstlich von Neapel, gegenüber dem Sommagipfel des Vesuvs, an der Eisenbahnlinie Rom
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
zahlreiche Blätterabdrücke, ferner Holz und die charakteristischen Flügelfrüchte.
Acerōsae , s. v. w. Nadelhölzer,
s. Koniferen .
Acerra (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Dioicus
Zweimächtige Staubgefäße, s. Didyn. stamina
Zweimännig, s. Diandrus
Zweiweibig, s. Digynus
Zwölfmännig, s. Dodecandrus
Natürliche Systematik.
Abietineen, s. Koniferen
Acalyphaceen, s. Euphorbiaceen
Acanthaceen
Acerineen
Acerosae
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
und Pilze.
Koniferen (Zapfenbäume, Zapfenträger, Nadelhölzer, Coniferae, Acerosae), Ordnung der Gymnospermen, Sträucher und Bäume mit gegen- oder wechselständigen, einfachen, ungeteilten, bald höckerförmig kleinschuppigen, bald nadelartig langen
|