Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adrastēa
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
1892 mit dem Scheich von A. einen Schutzvertrag ab.
Adrastēa, der 239. Planetoid.
Adrasteia (d. i. die Unentfliehbare), griech. Göttin, die als Vertreterin der ewigen Gerechtigkeit und Rächerin alles Unrechts der Nemesis (s. d.) nahe verwandt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Eris
Hebe
Hekate
Hemera
Hygiea
Ilithyia
Eileithyia
Pepromene
Jo
Iris
Kotys
Nemesis
Adrastea
Nike
Siegesgöttin, s. Nike
Nyx
Nacht, s. Nyx
Pasiphaë 1), 2)
Peitho
Selene
Semele
-
Atlantiade
Kalypso
Chariten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Herder in der "Adrastea" (Bd. 3) unter dem Titel: "Seufzer eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasushöhle" ausgewählte Stücke ins Deutsche übersetzt hat. Über seine eignen Schriften gibt C. Nachricht in "De propriis libris et recta ratione
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
der reinen Vernunft" (Leipz. 1799, 2 Tle.) und die "Kalligone" (das. 1800) die Philosophie Kants, voll absichtlicher Verkennung und unwürdiger Lobpreisung des Abgelebten und Halben richtete seine "Adrastea" (das. 1801-1803, 6 Tle.) alle ihre versteckten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
des Versmaßes wegen zu den "Elegien" gestellt hat. Herder hat sich in der "Adrastea" (Bd. 3) gegen die H. erklärt.
Heroine, weiblicher Heros, Heldenweib.
Heroisch, einem Heros angemessen, auf Heroen bezüglich; heroischer Vers, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
Horstmann (Heilbr. 1878, neue Folge 1881) heraus. Auf den poetischen Gehalt der Legendenlitteratur hat namentlich Herder in den "Zerstreuten Blättern" und in der "Adrastea" hingewiesen, wie er sie auch durch einige gelungene Versuche wieder in die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
239 Adrastea Palisa, Wien - 18. Aug. 1873
240 Vanadis Borrelly, Marseille - 27. Aug. 1588
241 Germania Luther, Düsseldorf - 12. Sept. 1934
242 Kriemhild Palisa, Wien - 22. Sept. 1770
243 Ida Palisa, Wien - 29. Sept. 1766
244 Sita Palisa, Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
. d. T. "Scelta d' alcune poesie filosofiche de Septimontano Squilla" herausgab (später neu hg. von Orelli, Lugano 1834). Eine Auswahl daraus hat Herder als "Seufzer eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasushöhle" in der "Adrastea" (Bd. 3) ins
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
wurde. Herder griff in der "Adrastea" die H. heftig an; seit den Klassikern (vgl. Goethes "Alexis und Dora") ist sie entweder modernisiert oder ganz beseitigt.
Heroīne, weiblicher Heros, Heldin.
Herōisch, das, was der Heldenzeit eines Volks
|