Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aganippe' hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0203, von Agalaktie bis Agapanthus Öffnen
, die Krageneidechse, der Hardun, der Dornschwanz, der Moloch u. s. w. Agami, s. Trompetervögel. Aganippe, Tochter des Flußgottes Permessos am Helikon in Böotien, Nymphe der Quelle A., die, gleich der Hippokrene, die aus ihr trinkenden Dichter zum
80% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0181, von Agamemnon bis Agar-Agar Öffnen
, von Manila abhängigen Gouverneurs der Marianen. Aganippe, in der griech. Mythologie die Tochter des Flußgottes Permessos oder Termessos, war die Nymphe der Quelle A. auf dem Berg Helikon. Letztere war, wie die Hippokrene, den Musen heilig; der Genuß
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Hyaden Najaden, s. Nymphen Aegle Aganippe Arethusa Kastalia Oreaden, s. Nymphen Britomartis Chelone Chloris Daphne Echo Iynx Kirke Pandrosos Syrinx Plejaden Maia Titaniden Leto Phöbe Themis
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
Schelklingen mit einer festen Burg oben auf dem Felsen gleichen Namens. Wo- 1) Veesenm.: "Aha", wo in Vergils Gedichten? Aganippe Aoniae Verg. ecl. 10, 12?
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
alten Naturgott E. und war verbunden mit dem Dienste der Musen, die, ursprünglich Quellgöttinnen, auf dem Helikon einen Hain und die heiligen Quellen Aganippe und Hippokrene hatten. Hier war die berühmte Statue des E. von Praxiteles. Alle vier Jahre
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0206, von Bootklampen bis Bootle Öffnen
begrenzt, enthält den Fluß Oeroe und den Permessos, welcher den Narkissos, die Aganippe und Hippokrene aufnimmt und unterhalb Thisbe sich in Sümpfen verliert. Das Klima des Landes ist im ganzen rauher als im übrigen Griechenland und die Luft namentlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0354, von Heliasten bis Heliochromie Öffnen
lag der einst den Musen geweihte Hain, eine kleine, im Altertum mit Statuen und Gebäuden geschmückte Hochebene. Unweit davon die Quelle Aganippe (s. d.); zwei Stunden mühsamen Steigens führen von dort zum östlichen Gipfel, wo einst ein Altar des Zeus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0261, Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
) und Gongorismus (s. Gongora y Argote) und in andre ähnliche Geschmacklosigkeiten verirrt. Bis ins Abenteuerliche getrieben erscheint jene schwülstige Manier in den Sonetten Manoels de Faria e Sousa ("Fuente de Aganippe", Madr. 1644, 4 Bde.). Einigermaßen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0946, von Pektinikornia bis Pétau Öffnen
- Perlentropfen, Perlmuscheln Perlepe, Prilep (Bd. 17) I>6l'1it6 r6tinil1U6, Perlstein Perlkopf, Weben 450,1 l^ooecus 134,2 Perlmoos (isländisches), Z^sro- Perlone Zipoli, Lippi 3) Perlstab, Perlenstab Permesfos, Aganippe, Vöotien 206,1 Permia
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0982, von Temurtunor bis Theudosia Öffnen
926,2 ^Philologie 1009,1 Terentius Scaurus, Röm.Litt. 929,?, Teresa de Jesus, Thercse von Jesu Ter-Gouwe, Gouda Terguell, Vasso Narok (Vd. 17) Terguman, Terdschuman Terim, Arabien 722,2 Termessos, Aganippe Termiten, Lykien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
den Musen geweihter Hain, der mit zahlreichen Bildwerken geschmückt war. In der Nähe des Hains sprudelt eine ebenfalls den Musen heilige Quelle, die Aganippe, aus dem Felsboden hervor. Helikonīden (Heliconidae), eine Familie lebhaft gefärbter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0300, Portugiesische Litteratur Öffnen
("Fuente de Aganippe", 4 Bde., Madr. 1644), Antonio Barbosa Bacellar (1610-63), die Nonne Violante do Ceo (1601-93) und Dona Bernarda Ferreira de Lacerda wegen der mattsüßlichen "Soledades do Bussaco" genannt zu werden. Von den damaligen Modedichtungen