Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aiton
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
245
Ait. - Aix.
Ait., bei botan. Namen Abkürzung für W. Aiton (s. d.).
Aiton (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, bildete sich im Chelseagarten und wurde 1759 Vorsteher des botanischen Gartens zu Kew, den
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
die streitigen Lande zu übergeben, die Pippin dann dem Papste überwies. A. starb Ende 756. – Vgl. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs (Gött. 1859).
Ait., naturwissenschaftliche Abkürzung für Will. Aiton (s. d.)
Aitel, Fischart, s. Döbel.
Aither
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
(1891) 2076 E. und den reichhaltigsten botan. Garten der Welt. Für die Entwicklung des Gartens, der, früher Privatbesitz, erst 1730 durch Kauf an die Krone kam, waren von großer Bedeutung Aiton (s. d.) und sein Sohn William Townsend Aiton. Seit 1838
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
in neuerer Zeit wurde
der königliche Garten zu Kew, den W. Aiton beschrieb. In den Niederlanden machten die botanischen Gärten des Lords
Clifford zu Hardecamp bei Haarlem unter K. Linnés Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
die Werke: Dillenius, Hortus Elthamensis (Leid. 1732); Linné, Hortus Cliffortianus (Amsterd. 1737); Jacquin, Hortus Schoenbrunnensis (1797, 4 Bde.); Aiton, Hortus Kewensis (Lond. 1789-1810); Ventenat, Jardin de Malmaison (Par. 1803); Schrader
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 12. Febr. 1793 zu Wimbledon, erlernte die Gärtnerei, war fast sechs Jahre lang in Kensington bei der Redaktion des systematischen Verzeichnisses des "Hortus Kewensis" beschäftigt, den Aiton herausgab, trat dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
, Schuhwarenfabrikation, Brauerei etc. betreiben.
Gould (spr. guhld oder gohld), 1) John, Zoolog, geb. 14. Sept. 1804 zu Lyme Regis in Dorsetshire, bildete sich von seinem 14. bis 20. Lebensjahr in den königlichen Gärten unter der Leitung von Aiton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Botanische Institutebis Botanische Sammlungen |
Öffnen |
bei London der großartigste und reichhaltigste. In Deutschland sind besonders hervorzuheben die Gärten von Berlin, Breslau, Halle, Göttingen, Leipzig, München, Heidelberg und Marburg.
Litteratur. Aiton, Hortus Kewensis (2. Aufl., 5 Bde., Lond
|