Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexis von Hessen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
August Philipp Ludwig (geb. 27. Juni 1784, gest.
17. Juli 1854) zum Nachfolger hatte. Diesem folgte
sein Sohn Alexis Wilhelm (geb. 13. Sept. 1829),
dessen landgräfl. Titel jedoch von seiten des Kur-
fürsten von Hessen erst 1857 anerkannt wurde
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
486
Hessen-Philippsthal - Hessen-Rheinfels-Rotenburg.
vinz ausgebreitet, so: Spinnereien, Webereien, Eisengießereien, Maschinenfabriken, Tuch-, Papier-, chemische Fabriken etc. In einigen Orten ernähren sich die Bewohner vorzugsweise
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
auf Schloß Philippruhe bei Hanau oder Schloß Pauker in Holstein.
Hessen-Philippsthül. Da Landgraf Ernst unvermählt, Landgraf Alexis kinderlos ist, so beruhte die Nachfolge allein auf der Deszendenz von des letztern Bruder, dem Prinzen Wilhelm
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
schrieb, und dem neuerdings ein Gedenkstein gesetzt wurde, des Schriftstellers W. Alexis (W. Häring), der 1871 in A. starb, und der Romanschriftstellerin E. Marlitt (E. John). Vgl. Hesse, Arnstadts Vorzeit und Gegenwart (Arnst. 1842);
^[Abb.: Wappen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Wilhelmine Auguste Sophie Marie, geb. 8. Aug. 1824, gest. 3. Juni [22. Mai] 1880), Tochter des Großherzogs Ludwig II. von Hessen, aus welcher Ehe sechs Söhne und zwei Töchter hervorgingen: Alexandra, geb. 30. (18.) Aug. 1842, gest. 28. (16.) Juni 1849
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Bouthillier de Beaumont-Genf und Hesse-Wartegg (New York) für die Zonenzeit (fuseaux horaires) eintraten. In Bezug auf den Anfangsmeridian trat Bouthillier für den der Beringsstraße (sogen. Médiateur), Tondini für den von Jerusalem ein. In der Sektion
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
unter J. J. Johann Jacob Römer in Ruf. In Rußland entstanden b. G. in
Petersburg 1725, in Dorpat und Wilna; der reichste aber war der, welchen der Graf Alexis Rasumowski bei Moskau unter
Fischers
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
762
Registrierapparat - Regulator
38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary.
39. - Alexis, Großfürst von Rußland.
40. galizifch. - Graf Aucröperg.
41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen.
42. böhm.
Ernst August, Herzog zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Italien ' ! Kronoff, Frida v. - Frl. Frida Hummel, Kannstatt
lorasse, Kapitän - Alexis Pierron, Frankreich ! Kutlos - John Harris, England
Jordan, A. - Adolf Oppenheim, Konstanz
Höryenbera. - Julius
|