Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aloiden hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0393, von Alogie bis Alp Öffnen
, unverständlich, widersinnig. Aloi (franz., spr. aloá), der gesetzmäßige Gehalt, Schrot und Korn einer Münze. Aloiden (Aloaden), in der griech. Mythe zwei Brüder, Otos und Ephialtes, Söhne des Aloeus, eines Heerführers der Thraker, oder des
75% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0438, von Aloeholz bis Alp (Weideplatz) Öffnen
. Aloīden oder Aloaden hießen im griech. Mythus Otos und Ephialtes, die beiden Söhne der Iphimedeia und des Poseidon, nach Aloeus, dem Gemahle ihrer Mutter. Sie waren Riesen von außerordentlicher Größe und Kraft. Früh übermächtig erstarkt, hielten sie Ares
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
. Ihre Zahl steigt von drei bis neun, die stets eine zusammengehörige Gruppe bilden. Drei sollen es gewesen sein, deren Dienst die Aloiden, Otos und Ephialtes, zuerst auf dem Helikon einführten, nämlich Melete ("Nachdenken"), Mneme ("Gedächtnis") und Aoide
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Achilles, s. Achilleus Achilleus Admetos Adrastos Aeakos Aeetes, s. Argonauten Aegeus Aegisthos Aegyptos Aeolos Agamemnon Agenor 1-3) Aias 1), 2) Ajax, s. Aias Akrisios Aktäon Alkinoos Alkmäon Aloïden Amphiaraos
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
der eherne Ares ... klingt die alte Naturbedeutung noch durch; desgleichen, wenn es heißt, daß ihn die Aloiden, Otos und Ephialtes (wohl Personifikation von Bergriesen), lange gefesselt hielten, bis er durch Hermes (den Windgott) befreit wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
als der pfiffige Menschen- und Heldenfreund, der überall kluge Ratschläge gibt. Er kämpft unter dem unsichtbar machenden Helm des Pluton mit gegen die Giganten, befreit den Ares aus den Fesseln der Aloiden, tötet den die Io bewachenden Argos, führt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0825, von Riesa bis Riesen Öffnen
riesigen Kindern Enaks in Hebron, den Rephaim, Nephilim, als von einzelnen riesenhaften Menschen, wie Goliath. Die griechische Mythologie hatte ihre R., als Personifikation unbändiger Naturkräfte, in den Giganten, dem Ägäon, Antäos, den Aloiden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0380, von Stratiokratie bis Strauß Öffnen
und diözischen Blüten. S. aloïdes L. (Meeraloe), mit schwertförmig dreikantigen Blättern, weißen Blüten und sechsfächeriger Beere, in stehenden und langsam fließenden Gewässern Norddeutschlands, meist gesellig, eignet sich gut für Aquarien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0942, von Orang-Semang bis Ottilienstein Öffnen
, Woche (Bd. 17) Otemmaglctscher, Bagnes, Collon Othmall (Sultane), Osmall Othman Dar Fodie, Toucouleurs Oto,Otto Oljiherero, Bantu, Damll Otobasett, Hl)'ristioa Otos, Aloiden I^Dnjeprsteppe Otschakow'iche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
Englands mit großem Park umgeschaffen. In der gegenwärtigen Gestalt schließen die Mauern desselben 2 ha ein. Aloaden , s. Aloiden . Aloë L. , Aloe , Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 180 Arten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0849, von Arequipa bis Ares Öffnen
. d.) und Phobos begleitet. Ihn bändigt geistige und sittliche Überlegenheit, wie sie Athena (s. d.) darstellt, oder eine auf den Künsten des Friedens, namentlich auf Ackerbau beruhende Kultur, wie sie die riesenstarken Aloiden (s. d.) bei Homer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0860, von Kyffhäuser Höhle bis Kyklopen Öffnen
sich teils aus den Mythen von Triops, "dem Dreiäugigen", und seinen riesigen, bergetürmendenTochtersöhnen, den Aloiden (s. d.), teils aus uralten Idolen des Zeus, die ein Auge auf der Stirn hatten und noch von Paufanias beschrieben werden. Diese
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0428, von Stratford-upon-Avon bis Strauch Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Hydrocharidaceen (s. d.) mit nur einer Art, in stehenden Gewässern des mittlern Europas, S. aloïdes L., einer ausdauernden, untergetauchten Wasserpflanze mit rosettenartig stehenden linearen Blättern