Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alpenveilchen
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
die betreffenden Artikel. S. Karte "Alpen" und die am Schluß des Registers zu derselben abgedruckte "Übersicht der Hauptalpenübergänge".
Alpenstrauch, s. Ribes.
Alpenveilchen, s. Cyclamen.
Alpenvereine (Alpenklubs), Vereine, welche sich
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
Besetzung der Alpensperrforts bestimmt. Vgl. auch die franz. Organisation der Gebirgsjäger (Chasseuers dits de montagne, s. d.).
Alpenveilchen, s. Alpenpflanzen und Cyclamen.
Alpenvereine, Alpenklubs, Vereine, die die Durchforschung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912b,
Zimmerpflanzen II. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Achimenes amabilis.
Cyclamen persicum (Alpenveilchen).
Blüte.
Blüte.
Amaryllis formosissima (Jakobslilie).
Anemone coronaria
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
0448a
Alpenpflanzen.
1. Artemisia mutellina Vill. (Edelraute).
2. Soldanella minima Hoppe (Kleines Alpenglöckchen).
3. Gnaphalium Leontopodium L. (Edelweiß).
4. Primula minima L. (Pleinste Primel).
5. Viola alpina L. (Alpenveilchen).
6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
. Die K. kommt meist an perennierenden Kräutern vor, und dann ist entweder das ganze Rhizom als K. ausgebildet (Safran, Herbstzeitlose, Erdkastanie, Corydalis, Alpenveilchen, Fig. 2), oder es besteht aus mehreren knollenförmigen Gliedern (Schwertlilie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Pflanze der niedern Alpenregion ist Cyclamen europaeum L. (Fig. 11), unrichtig Alpenveilchen genannt (s. Cyclamen). Das eigentliche Alpenveilchen, Viola alpina L. (Fig. 5), ist dem gewöhnlichen Veilchen sehr ähnlich, jedoch geruchlos. Viel Beachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
Zimmerpflanzen giebt es besonders viel unter den Blattpflanzen (s. d.), dann gehören dazu die meisten Kakteen und Fettpflanzen. Von Blütenpflanzen: Scarlet-Pelargonien, Baumnelken, Fuchsien, Monatsrosen, Alpenveilchen, Wachsblumen (Hoya), Oleander
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Pomaceen.
Amelanchier
Azarolbaum, s. Crataegus
Cotoneaster
Crataegus
Eriobotrya
Hagedorn, s. Crataegus
Weißdorn, s. Crataegus
Portulakaceen.
Portulaca
Primulaceen.
Alpenglöckchen, s. Soldanella
Alpenveilchen, s. Cyclamen
Aurikel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
in den Wäldern der Alpengegenden, doch auch schon in Böhmen und Mähren auf steinigen, bemoostem Kalkboden vorkommt, unter dem Namen Erdscheibe, Saubrot und Alpenveilchen bekannt (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 11). Sie hat hübsche, purpurrote
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
. (Erdscheibe, Saubrot, Alpenveilchen), Gattung aus der Familie der Primulaceen, perennierende, stengellose Gewächse, in den Mittelmeerländern mit knolligem, flachkugeligem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, ei-, herz- oder nierenförmigen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
in Liedern, Oden, Epigrammen, Elegien etc. und gehören ungeachtet ihrer oft schwülstigen Sprache zu den bessern Erzeugnissen der ungarischen Litteratur; viele derselben, z. B. sein "A havas' violàja" ("Alpenveilchen") und die "Huszárdalok" ("Husarenlieder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
oder Mottenkraut (Ledum palustre L.), die Stengel und Blätter.
XIV. Primulaceen.
33) * Alpenveilchen (Cyclamen europaeum L.), die Knolle.
XV. Skrofularineen.
34) * Fingerhut (Digitalis) und zwar alle Arten, am stärksten der rote Fingerhut (D. purpurea L
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
, Bouvardien, Kalceolarien, Kamelien, mehrere Citrus-Arten, namentlich die Varietäten C. Bigarradia und C. chinensis, Volkameria, das Alpenveilchen, Grissinien, mehrere Nerine-Arten, gewisse Passifloren, Crinum-, Amaryllis-Arten, Vallota purpurea. Eucharis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
979
Alpestrandläufer (Taf. Eier II, Fig. 19) V 352
Alpensystem, 2 Kärtchen XVII 365
Alpenveilchen (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- (Knoll) IX 883
Alsophila armata VI 50
Altäre, Fig. 1-3 I 412-413
Altartafel (Taf Goldschmiedekunst, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
schweizerischen Standort besaß. Im Departement Savoyen ist das Sammeln des Alpenveilchens (Cyclamen europaeum) verboten worden, da infolge der enormen Mengen, welche auf die Märkte von Chambéry und Aix les Bains kommen, diese schöne Pflanze dort immer mehr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
20H34O10], das Glykosid in den Wurzeln der Primulaceen, namentlich in den Knollen des Alpenveilchens (s. Cyclamen) reichlich enthalten, ein krystallinisches, zum Niesen reizendes Pulver.
Cyclanthera Schrad
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
); von den Primulaceen das Alpenveilchen, Cyclamen europaeum L. (s. Cyclamen und Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 11); von den Euphorbiaceen alle Arten der Gattungen Euphorbia (s. d.), besonders Euphorbia helioscopia L. (s. Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 4
|