Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altstrelitz
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
480
Altstrelitz - Aluminate
(955 m), hat (1888) 8412 E., darunter 2946 Evangelische. Der wohlgebaute und wohlhabende Ort besitzt eine neue Simultankirche, ein Nonnenkloster, Schul- und Wohlthätigkeitsanstalten, mehrere Wollen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
so häufig, daß man ihn im großen zur Gewinnung von Fett benutzt.
Sanderbunds, s. v. w. Sunderbands.
Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov. 1819 zu Altstrelitz, studierte seit 1839 in Berlin und Halle, erhielt 1843 die Direktion der Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
mit weißer Wurzel. Der S. bewohnt die Meeres-
küsten und nährt sich von kleinen wirbellosen Tieren,
Garneelen, Würmern u. dgl. Er sucht im Kerbst
südl. Gegenden auf.
Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov.
1819 in Altstrelitz, studierte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
umschlingt das Bein des Tiers. Der L. wurde in den südamerikanischen Befreiungskriegen auch häufig als Waffe gebraucht.
Lasson, Adolf, philosoph. Schriftsteller, geb. 12. März 1832 zu Altstrelitz in Mecklenburg, studierte 1848-52 an der Universität Berlin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
meist prot. Einwohnern.
Lisch, Georg Christian Friedrich, Geschichtsforscher, geb. 29. März 1801 zu Altstrelitz, studierte in Rostock und Berlin Theologie und Philologie, ward 1827 Gymnasiallehrer in Schwerin und 1834 Archivrat am Landeshauptarchiv zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
auswärtigen Handel sind Rostock mit Warnemünde und Wismar. Bedeutende Wollmärkte werden zu Güstrow, Wismar, Neubrandenburg und Rostock, frequente Pferdemärkte zu Altstrelitz, Rostock und Neubrandenburg abgehalten. Die Einfuhr geschieht größtenteils zur See
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
., Fürstenberg i. M., Mirow, Neubrandenburg, N., Schönberg i. M., Stargard i. M., Strelitz und Woldegk. In unmittelbarer Nähe der Stadt liegen herrliche Laubwaldungen; 2 km südlich liegt Altstrelitz (s. Strelitz). - N. steht an der Stelle der alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
387
Strelitzen - Stricken.
lenburg-Schwerin gelegen und außerdem von Brandenburg und Pommern umschlossen, 2548 qkm (46,28 QM.) groß mit 82,288 Einw. Darin die Stadt S. (Altstrelitz), südlich bei Neustrelitz (s. d.) und an der Linie Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
, Örlandus.
Lasson, Adolf, Philosoph, geb. 12. März 1832
zu Altstrelitz, studierte in Berlin und ist daselbst
Gymnasiallehrer am Luisenstädtischen Realgymna-
sium, Privatdocent der Philosophie an der Univer-
sität und Vorsitzender der Philosophischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
Vaughan den Grafentitel.
Lisch , Georg Christian Friedr., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 29. März 1801 zu Altstrelitz, studierte in Rostock und Berlin,
wurde 1827 Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
und die großherzogl. Fasanerie mit Park; 7 kni nörd-
lich das Kabinettsgut Hohenzieritz, wo die Kö-
nigin Luise von Preußen 19. Juli 1810 starb.- 3 km
südöstlich Altstrelitz (s. Strelitz).
Neustrien oder Westfrancien (^rancia occi-
äentaiig), seit der Teilung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
.
Strelasund, s. Bodden.
Strelitz, früher Altstrelitz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, ehemalige Hauptstadt des Landes, 3 km südlich von Neustrelitz (s. d.), an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Altshanscn.....
Altstrelitz......
Altwarp......
Altwasser......
Altwildungen . . .
Alrzabrze.'.....
Alzeuau......
Alzey........
Amanwciler . . . .
Amarin, Scmlt . .
Amberg......
Ammerschwcier. . .
Amöueburg
|