Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ammoniumchlorid
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
-kohlensaures Ammoniak;
A. carbonicum, kohlensaures Ammoniak, Hirschhornsalz;
A. causticum, Ammoniakflüssigkeit;
A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum, Ammoniumchlorid, Salmiak;
A. chloratum ferratum, muriaticum martiatum
|
||
73% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
, soviel wie Ammoniumcarbonat.
Ammonium chloratum, s. Salmiak.
Ammonium chloratum ferratum, s. Eisensalmiak.
Ammoniumchlorid, s. Salmiak.
Ammoniumdisulfid, s. Ammoniumsulfide.
Ammoniumfluorid, s. Fluorammonium.
Ammoniumhydroxyd
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
anzieht.
Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung giebt mit Natriumphosphatlösung bel Gegenwart von Ammoniumchlorid und Ammoniak einen weissen, krystallinischen, mit Baryumnitratlösung einen weissen, in Säuren unlöslichen Niederschlag.
Prüfung nach
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, A. hýdrochlóricum, A. muríáticum, Sal ammoníacum.
Chlorammon, Ammoniumchlorid, Salmiak.
NH4Cl^[NH_{4}CL].
Bildet entweder harte, weisse, faserig krystallinische Kuchen (sublimirter S.) oder weisses, farb- und geruchloses, luftbeständiges
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
aufgelöst werden sollen):
Salzsäure.
Salpetersäure.
Schwefelsäure.
Weinsäure 1:9.
Kalilauge 1:6.
Natronlauge 1:6.
Ammoniak.
Ammoniumchlorid 1:9.
Ammoniumoxalat 1:19.
Baryumnitrat 1:19.
Bleiessig.
Calciumchlorid 1:19.
Chlorkalk 1:9
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Aluminiumsalze
Ammoniakalaun, s. Alaun
Ammoniaksalze
Ammonium
Ammoniumbromid
Ammoniumchlorid, s. Salmiak
Ammoniumjodid
Ammoniumoxyd, s. Ammonium
Ammoniumoxydhydrat, s. Ammonium
Ammoniumsulfurete
Antimon
Antimonchloride
Antimonige Säure, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
, Das Chloralhydrat (3. Aufl., Berl. 1871).
Chloralum, s. Aluminiumchlorid.
Chloraluminium, s. v. w. Aluminiumchlorid.
Chlorammonium, s. v. w. Ammoniumchlorid, s. Salmiak.
Chloranthaceen, kleine, etwa 40 Arten umfassende dikotyle, in den Tropen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
, durch Sublimation aus Benzoe erhaltene Benzoesäure; F. salis ammoniaci, Salmiak, Ammoniumchlorid; F. salis ammoniaci martiales, Eisensalmiak; F. sulfuris, Schwefelblüte; F. viridis aëris essigsaures Kupferoxyd; F. zinci, Zinkoxyd, auf trocknem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
sich nach Paris, wo er Professor an der Universität wurde. 1881 kehrte er als Professor an die Universität Madrid zurück.
Salmi (franz. salmis), Ragout von gebratenem Geflügel, hauptsächlich Federwildbret.
Salmiak (Ammoniumchlorid, Chlorammonium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
von Wildgeflügel,
wie Nebhühnern, Fasanen, Schnepfen u. s. w. be-
reitetes Ragout.
Salmiak (vom lat. 8^1 anmioiiiHcuui), Chlor-
ammonium, Ammoniumchlorid (Ammonium
clilorÄwm), NII^I, auf Klüften und Spalten vul-
kanischer Krater und mancher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
oder Ammoniumchlorid
verarbeitet, aus denen man durch Zusatz von Kalk-
hydrat das A. gasförmig abscheidet. Entweder leitet
man nun das A. in Wasser und gewinnt Salmiak-
geist (s. Ammoniak, wässeriges, Bd. 1), oder man
verflüssigt das A. mittels Kälte
|