Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amtsgericht Rüdersdorf
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Amtsgerichtspräsident'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sternberg etc.; etwas Raseneisenerz, viel Torf, Muschelkalk bei Rüdersdorf, Gips bei Sperenberg (das Steinsalzlager daselbst wird nicht benutzt) etc.; die Mineralquellen bei Freienwalde, Eberswalde, Frankfurt a. O. etc. sind nur von untergeordneter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
, besteht aus den Ortschaften B., Bochold, Vogelheim, Gerschede, Dellwig, Frintrop, Schönebeck und Bedingrade (zusammen 32,75 qkm) und hat (1890) 28714 (15137 männl., 13577 weibl.) E., darunter 6261 Evangelische; 3 Postämter, Telegraph, Amtsgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
, Kreide u. s. w. Für 1 cbm Bruchsteinmauerwerk braucht man 1,25 bis 1,3 cbm geschichtete B. und 1/3 cbm Mörtel. Der Preis der B. ist verschieden je nach Pachtzins des Bruches, Brecher- und Fuhrlohn; z. B. gelten für Kalksteine aus den Rüdersdorfer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
das Löbauer Wasser in Sachsen, beim schles. Dorfe Spree die Schwarze Schöps mit der Weißen Schöps, die Malxe, das schiffbare Rüdersdorfer Kaltfließ mit der Löcknitz, endlich die Panke innerhalb Berlin.
Bei Leibsch, 176,4 km oberhalb ihrer Mündung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
Güter seines Vaters, führte die Senkung des Stienitzsees und dessen schiffbare Verbindung mit den Gewässern der Rüdersdorfer Kalkbrüche aus und wurde 1859 Lehrer an der Akademie zu Möglin bis zu deren Aufhebung 1861. Im J. 1866 wurde er an
|