Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Andrieux hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0604, von Andrews (Thomas) bis Andrieux Öffnen
602 Andrews (Thomas) – Andrieux Andrews (spr. änndruhs). Thomas, engl. Physiker und Chemiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wurde hier am Queen’s College Professor der Chemie und ist jetzt Vicepräsident dieses College. Er lieferte bedeutende
98% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
geprägten Medaillen. Er starb 1822. Andrieux (spr. angdriöh), 1) François Guillaume Jean Stanislas, franz. Gelehrter und Dichter, geb. 6. Mai 1759 zu Straßburg, war beim Ausbruch der Revolution Advokat in Paris, schloß sich derselben mit Eifer an
86% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
neuerlich Glökler (Stuttg. 1886). Andrieux, 2) Louis, franz. Politiker, schloß sich 1888 der (boulangistischen) Revisionspartei an und bereitete den herrschenden Republikanern in der Kammer durch seine Anträge und Reden große Schwierigkeiten. Bei den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
), Legouvé (gest. 1812), dem gelehrten Raynouard (gest. 1836), A. Vincent Arnault (gest. 1834) und Lemercier (gest. 1840) großen Beifall, noch größern die Lustspiele von Collin d'Harleville (gest. 1806), Andrieux (gest. 1833), Picard (gest. 1828), Alex
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
Aimard Alaux Altaroche Ancelot Andrieux, 1) Fr. Guill. J. Stanislas Andryane Anglemont Anicet-Bourgeois Argenson, 4) Marc Ant. René Arlincourt Arnaud, 2) Fr. Th. M. B. d' 3) Frédéric Arnault Asselineau * Assolant Aubert Auger, 3
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Niello Steinschneider. Deutsche. Brandt, 3) Heinr. Franz Döll, 2) Joh. Veit Facius Fischer, 5) Joh. Karl Hedlinger Loos Pichler, 1) Ant. 2) Joh. 3) Joh. Jos. Voigt, 3) Karl Däne. Christensen Franzosen. Andrieux, 2) Bertram
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0500, von Ampère bis Amphibien Öffnen
Andrieux' Stelle und ward 1847 Mitglied der Akademie. Er starb 27. März 1864 in Paris. Sein Wissensdrang hatte ihn nach Skandinavien, Deutschland, Italien, Ägypten, Nubien und Nordamerika geführt; überall wußte er mit scharfem Blick das Charakteristische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
ihre "Mémoires d'Hippolyte C. et réflexions sur la déclamation théâtrale" (Par. 1799; neue Aufl., mit Biographie von Andrieux, 1822; neue Ausg. 1847). Clairv., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. ^[Joseph Philippe] de Clairville (spr. klärwil), franz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0213, von Collin bis Collins Öffnen
. 1806 in Paris. Die beste Ausgabe seiner Werke hat sein Freund Andrieux besorgt unter dem Titel: "Théâtre et poésies fugitives" (Par. 1822, 4 Bde.); seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1826, 3 Bde.; eine Ausgabe seines "Théâtre" besorgte Moland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0322, Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) Öffnen
mit Margarete vermählte, hinterließ er einen Sohn, Ludwig XIII., welcher sein Nachfolger wurde. Vgl. Péréfixe, Histoire de Henri IV (1661; neue Ausg. von Andrieux, Par. 1822); Poirson, Histoire du règne de Henri IV (3. Aufl., das. 1866, 4 Bde.); Lescure, Henri
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0897, von Iltisfelle bis Imam Öffnen
besonders kundgab; diese wurde von dem Franzosen Andrieux in französischen Versen bearbeitet ("Le meunier de Sanssouci") und die bekannte Antwort des Müllers mit den Worten wiedergegeben: "Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin", woraus jener
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0903, von Impatronieren bis Imperial Öffnen
, gehäuften, einblütigen Blütenstielen, weißen, roten oder anders gefärbten Blüten und ovalen, fünfklappigen Kapseln, aus Ostindien, wird bei uns in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze kultiviert. Man unterscheidet Rosenbalsaminen (Andrieux-Balsaminen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Gewährverwaltung bis Gewerbegerichte Öffnen
361 Gewährverwaltung - Gewerbegerichte. Ölen wird jedoch das Mahlen erschwert und die Backfähigkeit und Haltbarkeit des Mehles verringert. Vgl. Shirreff, Die Verbesserung der Getreidearten (a. d. Engl., Halle 1880); Vilmorin-Andrieux u. Komp
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
Vertreter des Klassicismus, bekämpfte er mit Andrieux die Romantiker. Doch zeigen seine letzten Trauerspiele "Guillaume de Nassau" (1826) und "Le proscrit, ou les Guelfes et les Gibelins" (1828) in der Stoffwahl ein Zugeständnis an sie. Für seine
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0426, von Collin bis Collins (John Anthony) Öffnen
), sein Meisterstück, und "1^68 oliktsanx sn N8PI.FU6" (1803). Ausgaben seiner "Wuvr68" be- sorgten Andrieux, "Ikkati-s 6t P068168 kuFitiv68" (4 Bde., Par. 1822), und Doublet de Vois-Thibault (4 Bde., ebd. 1828). Sein "^ksätrs" gab Moland heraus (ebd. 1876
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0175, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) Öffnen
Gesinnungsgenossen eine Bittschrift ein (1829), um die Ausschließung der Romantik vom Théâtre français zu bewirken. Vergeblich bekämpften Andrieux und Viennet mit Geist und Witz die neue Schule. Alexandre Dumas trug auf der ersten Bühne Frankreichs mit "Henri III
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0535, von Ilva bis Imâmiten Öffnen
haben: "Ja wenn das Berliner Kam- inergericht nicht wäre." Der franz. Schriftsteller Andrieux behandelte dies in einer kleinen poet. Er- zählung "1^6 meunikr ä6 8g,u8-80iici" (1797); der Vers daraus: "Oui, 8i uoiiä n'^vionZ P3.8 ä6^u^68 H Vkliin