Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angelique
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Angelicae'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
französischer Gesandter zu Neapel; dessen vierter Bruder, Alexandre Angélique, geb. 16. Okt. 1736, widmete sich dem geistlichen Stand, ward 1777 Erzbischof von Reims und mußte 1791 auswandern, begleitete als Beichtvater den nachmaligen König Ludwig
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr hübsch aus und mundet vorzüglich, eignet sich auch zum Dessert. H. H.
Chartreuse. 1 gr Aniskerne, 1 gr Angélique, 1 gr Melissenblätter, 1 gr Pfeffermünzblätter, 8 gr Tanaisie-Blätter werden in 1 l Feinsprit, 2 Tage an die Sonne gestellt. Nachher
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
797
Bertinazzi - Berton.
schönen Künste, bis er nach seines Bruders Tod (1854) die Leitung des "Journal des Débats" übernahm. - Seine Schwester Louise Angélique, geb. 15. Jan. 1805 zu Les Roches bei Bièvres, widmete sich anfangs ebenfalls
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
), Marie Angélique de Scoraille, Herzogin von, Mätresse Ludwigs XIV., geb. 1661 aus einer alten, aber herabgekommenen Familie von Rouergue, wurde in ihrem 17. Jahr Ehrendame der Herzogin von Orléans. Von beschränktem Geist, aber schön, bezauberte sie Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
" (1754, 1763), seine schlechteste der "Commentaire sur la Henriade" (1775), ein wahres Muster unfähiger, erbärmlicher Kritik. Vgl. Nicolas, Sur la vie et les écrits de L. A. de L. (Par. 1852).
Labédoyère (spr. -doajähr), Charles Angélique Huchet
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
853
Bertin (Antoine) - Berton (Henri Montan)
Die Schwester der beiden Brüder, Louise Angelique B., Komponistin und Dichterin, geb. 15. Jan. 1805 in Les Roches bei Bièvre, gest. 20. April 1877 zu Paris, lieferte 1827 dem Theater Feydeau
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Mutter die Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Preußisch-Schlesien. Seine Söhne sind Maurice, Herzog von Dino, geb. 25. Jan. 1843, und Archambauld, Graf von Talleyrand-Périgord, preuß. Major, geb. 25. März 1845.
Daniels vierter Sohn Alexandre Angélique
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
1720. Die Herzogin von Fontanges (s. d.) soll diesen Kopfputz zum Schutze gegen die Sonne erfunden haben. (S. beistehende Abbildung.)
^[Abb.]
Fontanges (spr. fongtángsch’), Marie Angélique de Scoraille de Roussille, Herzogin von, Geliebte
|