Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angermanland
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
622
Angermanelf - Angers
u.a., Galeriewerke (die Dürer-Kollektion u. a.), Städte- und Landschaftsansichten.
Ångermanelf (spr. ong), Hauptfluß der schwed. Provinz Ångermanland, entsteht an der norweg. Grenze, bildet viele Seen und imposante
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
in zwei Hauptarmen, die sich bei Soleffteå in Westernorrland vereinigen. Er durchströmt dann in südöstlicher Richtung, durch zahlreiche Nebenflüsse verstärkt, Westerbotten, Jemtland und Angermanland, bildet mehrere Seen, erweitert sich beim Hafen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Söderhamn
Hernösand
Westernorrlandslän, s. Hernösand
Angermanland
Medelpad
Jemtland
Jämtland, s. Jemtland
Oestersundslän, s. Jemtland
Herjeadalen
Oestersund
Norrbotten
Haparanda
Luleå
Westerbotten
Skellefteå
Umeå
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
in folgende 5 Lappmarken eingeteilt: Asele- oder Angermanlands-, Umeå- oder Lycksele-, Piteå-, Luleå- und Torneå-Lappmark. Ein Teil von Torneå-Lappmark und ganz Kemi-Lappmark wurde von Schweden im Frieden von Frederikshamn (17. Sept. 1809) nebst Finnland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
, Medelpad, Angermanland, Herjeådalen, Jemtland, Westerbotten und die schwedischen Lappmarken oder die fünf Läns: Gefleborg, Westernorrland, Jemtland, Westerbotten und Norrbotten (s. d.). Die Zahl der Bewohner betrug 1751 nur 148,759, 1887 aber 691,739
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
die Feuersbrünste so verheerend wirken; doch sind die Häuser geräumig und bequem. Besonders zeichnen sich die Bauernhöfe in den Landschaften Ångermanland, Medelpad und Helsingland aus, die fast sämtlich großen Herrensitzen gleichen. - Außer den Schweden wohnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
: 2796, die Zahl der Fabrikarbeiter 71,317 (darunter 18,631 Frauenzimmer). Der Hausfleiß ist im ganzen nicht unbedeutend, und besonders thun sich gewisse Gegenden in dieser Hinsicht vor andern vorteilhaft hervor, so z. B. die Landschaft Angermanland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
Kirchspiele von Angermanland und den südlichen Teil der Lappmarken, d. h. das Thal des Umeåelf sowie das untere Flußgebiet des Skellefteåelf und das obere des Angermanelf, im ganzen ein Areal von 59,098,3 qkm (1073,3 QM.) mit (1888) 116,910 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
1889/90) verdient.
Westernorrland, schwed. Län am Bottnischen Meerbusen, umfaßt die Landschaften Medelpad und Angermanland, grenzt im N. an das Län Westerbotten, im Westen an Jemtland, im S. an Gefleborg und hat einen Flächeninhalt von 25,046,6 qkm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
. (Münch. 1889, illustriert); Schwebel, Geschichte der Stadt B. (Berl. 1887-89, 2 Bde).
*Berlin, 2) Nils Johan, Chemiker, geb. 18. Febr. 1812 zu Hernösand in Angermanland, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
für Peter Artedi, geb. 22. Febr. 1705 in Angermanland (Schweden), ertrank 27. Sept. 1735 in Amsterdam. Von ihm "Bibliotheca ichtyologica" (5 Bde., Leid. 1738; neu hg. von Walbaum, 2Bde., Greifsw. 1789).
Arta, türk. Narda, das alte Ambracia, Stadt im alten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
die acht Landschaften: Gestrikland, Helsingland, Medelpad, Ängermanland, Jemtland, Herjeådalen, Westerbotten und Lappland. Bisweilen wird die Provinz Dalarne zu N. gerechnet.
Nort (spr. nohr), Stadt im franz. Depart. Loire-Inférieure, Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
Län oder Umeå Län, administrativer Bezirk im nördl. Schweden, umfaßt die südl. Teile der Provinzen Westerbotten und Lappland sowie die Kirchspiele Nordmaling und Bjurholm der Provinz Ångermanland und zählt auf 58947 qkm (wovon 3218 Wasser) 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
, umfaßt die beiden Provinzen Medelpad und Ångermanland, mit Ausnahme von zwei dem Westerbottens Län gehörenden Kirchspielen, und zählt auf 25485 qkm (wovon 1421 Wasser) 1896: 220541 E. Von der Festlandoberfläche sind 3 Proz. Ackerland, 3 Proz. Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
, zwischen Norwegen, Finland und den schwed. Landschaften Westerbotten, Ångermanland und Jemtland gelegen, gehört mit zwei Dritteln des Areals zum Norbottens und mit einem Drittel zum Westerbottens Län (s. d.) und bedeckt 115885 qkm (7222 qkm Gewässer
|