Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anna Roth
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Annabon'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
|
eine Studienreise nach Italien. Das erste Werk nach seiner Rückkehr war 1864 die Brunnenstatue Heinrichs I. in Meißen, der bald nachher die ebenso sehr gelobte Bronzestatue der Kurfürstin Anna neben der Annenkirche in Dresden, eine Germania
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
. Marquardt, Breslau
'A'iigmatias - Franz Brentano, Wien
Anna vom Strande - Frau Anna Erhard, Charlottenburg
Anstey, F. - Thom. Anstey Gnthrie, England
Antkony, Wilhelm - Wilh. Asmus, Breslau
Anticotton - Lord Salisbury (?), London
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Anna Fischli, Thalwil; Frau Dr. Genhart, Selnaustraße 22; Frau Prof. Dr. Haab, Schanzengasse; Frau Dr. Hom-mel, Partring; Frau v. Hegner-v. Iuvalta, Bürglistraße 6; Frau Pfarrer Hirzel, Hall-
wylstratze 23; Frl. Iänike, Lavaterstraße 53; Frau Pfarrer
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
|
) N. I.-III.
Odo, Graf v. Paris
Orléans (Haus)
Philipp, 4) a. Ph. I. - b. Ph. II. August. - c. Ph. III. - d. Ph. IV., d. Schöne. - e. Ph. V. - f. Ph. VI.
Reichstadt, Herzog von
Robert, 1) a. R. I. - b. R. II.
Amalia 2), Marie A.
Anna, 6
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
|
und Greef heraus (Lpz. 1877 fg.). Deutsche Übersetzungen sind unter anderm von Teuffel (3 Bde., Stuttg. 1856-58), C. L. Roth (2 Bde., ebd. 1854-57; neue Aufl., Berl. 1877 fg.) und Bötticher (4 Bde., Stuttg. 1883-84) erschienen. Über "Syntax und Stil des
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
. Rudolf, Wahlershaufen b. Kassel
I Mamainville, Leontine - Sophie Leo, Paris
! Nnman, Gotthold - C. Aug Küng, Steffisburg (Bern)
z Namnna, Camilla - Anna Conwentz, Berlin
, Römer, v. - Ad. de la Chevallerie, Leipzig
Römer, Alexander
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
|
meist kath. Einwohner. L., ehedem freie Reichsstadt, fiel 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg. Der umliegende Landstrich heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner früher ebenfalls unmittelbare Reichsbürger waren. Vgl. Roth, Geschichte der ehemaligen
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
|
. Als selbständiges Glied des mexikanischen Staatenbundes lag Y. mit der Bundesregierung in beständigem Streit, und die durch Santa Anna bedrohte Selbständigkeit des Staats hatte 1841 dessen Ablösung und Unabhängigkeitserklärung zur Folge. Doch schloß es sich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
|
); Schmid, Die Wahl des Grafen A. von Nassau zum röm. Könige (ebd. 1871); Roth, Geschichte des röm. Königs A. von Nassau (ebd. 1879); Domcier, Die Absetzung A.s von Nassau (Berl. 1889).
Adolf I., Erzbischof von Köln (1194-1205), Sohn des 1180
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
|
herausgegeben. – Vgl. M.s Biographien von Heeren (Lpz. 1809), Wachler (Marb. 1809; auch in den «Biographischen Aufsätzen», Lpz. 1835), Woltmann (Berl. 1810), Roth (Sulzb. 1811), Windischmann (Winterth. 1811), Döring (Zeitz 1835); Der Briefwechsel der Brüder J
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
|
von landwirtschaftlichen Maschinen, Öl und Käse, Holz-, Frucht-, Vieh- und Butterhandel. L. war bis 1802 Freie Reichsstadt. Die Umgegend heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner ehemals unmittelbare Reichsbürger waren. - Vgl. R. Roth, Geschichte
|
||