Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antimonite
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Antimonbleibis Antimonlegierungen |
Öffnen |
Teilen Salmiak und 128 Teilen Bleiglätte verreibt.
Antimonglanz, s. Antimonit.
Antimoniate, die Salze der Antimonsäure (s. d.).
Antimonige Säure, s. Antimonoxyd.
Antimonit, Antimonglanz, Grauspießglanzerz, Stibnit, ein in rhombischen
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
(Antimonit, Grauspießglanzerz), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhombisch, meist lang säulen- oder nadelförmig, findet sich derb und eingesprengt in stängeligen, faserigen, auch dichten Aggregaten, ist bleigrau
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
,
Antimonit ); man findet
es in strahlig-kristallinischen Massen von starkem,
bläulichgrauem Metallglanz. Es bildet an und für sich schon
einen Handelsartikel und wird teils zur Bereitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
Schießpulver; es besteht aus Trinitrocellulose und salpetersaurem Ammoniak; die Herstellung ist noch Geheimnis.
Grauspecht, s. Spechte.
Grauspießglanzerz oder Grauspießglaserz, s. Antimonit.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
, der Kupferblüte, dem Antimonit, dem Asbest und Byssolith vor. Bei den gediegenen Metallen geht diese Ausbildung in das Drahtförmige über.
Haarfrost, soviel wie Rauhfrost (s. d.).
Haargefäße oder Kapillargefäße (Kapillaren, Vasa capillaria), die feinsten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
einem Anhang: Oxychloride.
V. Klasse. Sauerstoffsalze (Oxysalze); mit den Ordnungen der Aluminate und Ferrate, Borate, Nitrate, Carbonate, Selenite, Arsenite und Antimonite, Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframiate und Uranate, Tellurate, Phosphate
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Anti-Mason-partybis Antimon |
Öffnen |
Zusatz von Natriumcarbonat. Das zu dieser Verhüttung nötige Grauspießglanzerz oder den Antimonglanz (s. Antimonit) findet man besonders reichlich in Ungarn bei Liptau und Rosenau, und von dort erhalten wir auch eine große Menge des Metalls
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. sulfurātum aurantiăcum, Antimonsulfid; S. sulfuratum laevigātum, Antimonsulfür; S. sulfuratum nigrum, schwarzes Antimonsulfür; S. sulfuratum rubĕum, Kermes. Offizinell ist S. sulfuratum aurantiacum und nigrum.
Stibnit, s. Antimonit.
Stich, s
|