Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziegenbart
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. und Plütschau (Erlang. 1868).
Ziegenbart (Hirschschwamm), s. Clavaria; echter Z. (Strunkschwamm), s. Sparassis.
Ziegenfelle kommen in bester Qualität aus Deutschland (besonders Sachsen) und Tirol in den Handel. Demnächst sind am geschätztesten
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
der Strunkschwamm
oder der Ziegenbart
(Sparassis crispa Fr.) , der eine auf dickem, fleischigem Strunke sitzende
Krone übereinander liegender, sich dachziegelförmig deckender, unregelmäßig geformter, fleischiger,
krauser Platten bildet
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064a,
Pilze I |
Öffnen |
, durchschnitten.
3. Cantharellus cibarius (Eierschwamm, Pfifferling).
4. Boletus edulis (Steinpilz). Durchschnitt.
5. Hydnum imbricatum (Habichtsschwamm, Hirschzunge). a Durchschnitt eines Stückes.
6. Clavaria flava (Gelber Hirschschwamm, Ziegenbart).
7
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Wiesenschwamm, s. Agaricus
Ziegenbart, s. Clavaria u. Sparassis
Ziegenlippe, s. Boletus
Zunderschwamm, s. Polyporus
Ascomycetes.
Askomyceten
Astspore, s. Cladosporium
Becherpilz, s. Peziza
Cladosporium
Claviceps
Cordyceps
Cryptococceae, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocknet man besser. Dagegen sind Stein- und Edelpilze, Pfifferlinge, Brätling, Champignon, Grünling, Ziegenbart usw. in Dampf eingekocht nicht zu vergleichen mit den gedörrten.
Zum Einkochen bedient man sich am vorteilhaftesten der einfachen weißen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
Korallenschwamm (C. coralloides L.), der gelbe Hirschschwamm oder Ziegenbart (C. flava Pers., s. Tafel "Pilze") und der letzterm sehr ähnliche rote Hirschschwamm (C. Botrytis Pers.).
Clavecin (franz., spr. klaw'ssäng), s. Klavier.
Clavenna, Ort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
zusammengedrückt und auf ihrer ganzen glatten Oberfläche mit dem Hymenium überzogen sind. S. crispa Fr. (echter Ziegenbart) besitzt einen in der Erde verborgenen, dicken, fleischigen Stamm, welcher oben in zahlreiche gelappte, gekräuselte Äste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
.
Spantenriß, s. Schiffbaukunst.
Sparassis crispa, Ziegenbart, Pilzart, s. Olavaria.
Sparbecken, s. Schleuse.
Sparbutter, s. Kunstbutter.
Spardorf, Vergnügungsort bei Erlangen (s. d.).
Spareimer, s. Feuerlöscher.
Spargel (Asparagus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
. Terracotta.
Ziegenbart, s. Clavaria und Tafel: Pilze I, Fig. 13.
Ziegenbein, Pflanzenart, s. Centaurea.
Ziegenfelle, die Felle der Ziege. Sie finden außer denen der Angoraziege nur zur Lederfabrikation (s. d.) Verwendung und werden verarbeitet
|