Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St.-Hilaire
hat nach 4 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Saint-Hilaire'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
zu St.-Hilaire d'Ayat in der Auvergne als Sprößling einer altadligen Familie, trat, 15 Jahre alt, als Unterleutnant in ein Infanterieregiment und ward 1791 zum Adjutanten des Generals Victor v. Broglie ernannt. Den ursprünglichen Ideen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
im franz. Departement Eure-et-Loir, an der Huisne und der Eisenbahn von Paris nach Le Mans, 105 m ü. M., hat eine Kirche, St.-Hilaire, ein altes Schloß, St.-Jean, mit 4 Türmen, ehemals Besitztum des Ministers Sully, dessen bemerkenswertes Grabmal
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
des Verkehrs dient die Eisenbahn von Nantes nach La Rochelle, mit welcher in La Roche sur Yon die Linien von Bressuire, Sables d'Olonne, St.-Gilles und St.-Hilaire zusammentreffen, dann die acht Häfen des Departements. Das Departement zerfällt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Sprachen übersetzt ist (deutsch von
Wagner, Hamb. 1879; von Lange, in Reclams «Universalbibliothek»). Dazu kommen griech. Novellen (Athen 1887; französisch von Queux de St.-Hilaire,
Par. 1887; zum Teil deutsch von Boltz [in «Hellen. Er-
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
); Kern, Der
Buddhismus und seine Geschichte in Indien (übersetzt von Jacobi, 2 Bde., Lpz. 1882–84); I. Silbernagl, Der Buddhismus (Münch. 1891, wenig zu empfehlen). Populär
ist: Barthélemy de St. Hilaire
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
.) im Arrondissement Ver-
dun des franz. Depart. Meuse, 27 km südwestlich
von Verdun, unweit des linken Ufers der Aire,
in 295 m Höhe, nahe am Argonnerwalde, an der
Linie St. Hilaire-Batilly-Grenze der Franz. Ost-
bahn und der Lokalbahn Bar-le-Duc-C. (52
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
(die Anpassung). Geoffroy St. Hilaire suchte die Ursache der auch von ihm angenommenen Umbildung der Arten in Veränderungen der Außenwelt, namentlich der Atmosphäre. Aus den eidechsenartigen Reptilien wurden Vögel durch den infolge des verminderten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
und eine kalte alkalische Heilquelle.
Desaix de Voygoux (Veygour, spr. -ßäh de
wöäguh, weguh), Louis Charles Antoine, franz.
General, geb. 17. Aug. 1768 zu St. Hilaire d'Ayat,
wurde mit 15 Jahren Unterlieutenant, zeichnete
sich vielfach in den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
«Amaryllis» in «Hellen. Erzählungen», Halle 1887) übertrug A. Boltz ins Deutsche. – Vgl. Marquis de Queux de St. Hilaire, G. D. in «Le monde poétique» (Par. 1887).
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. Depart.
Meuse, 20 km nordöstlich von Verdun, an der Orne und an der Linie St. Hilaire-Batilly (Grenze) der Franz. Ostbahn, hat (1891) 2687,
als Gemeinde 2858 E., ein Kommunal-College; Fabriken von Öl-, Woll- und Baumwollstoffen, Gerbereien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
) Arrondissement
im franz. Depart. Loire-Inferieure, hat auf 774,81
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
-Dame in byzant.-roman. Stil aus dem
11. Jahrh., mit Anbauten des 15. und 16. Jahrh,
und einer berühmten Facade; St. Moutierneuf aus
dem 11. Jahrh.; St. Hilaire, die alte Abteikirche,
die schon vor dem 6. Jahrh, gegründet sein soll und
im 12
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
Linien (Reims-) St. Hilaire-Verdun und (Mézières-)Amagne-Nevigny der Ostbahn, hat (1891) 3585, als Gemeinde 5298 E., in Garnison Teile des 7.
Kürassierregiments; Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer, Collège; berühmte Charcuterie, Töpferei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Staaten aus, vielleicht mit Ausnahme von Chile und Argentinien, sondern von Privatleuten. Brasilien wurde bereist von Eschwege 1810, vom Prinzen Max von Neuwied 1815-17, von St. Hilaire 1816-22, von Em. Pohl 1817-21, Martius und Spix 1817-20
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
.), L’Hermenault (212,83 qkm, 12233 E.), Luçon (292,88 qkm, 18283 E.), Maillezais (210,33 qkm, 15667 E.), Pouzauges (318,76 qkm, 20918 E.), St. Hilaire-des-Loges (198,94 qkm, 11696 E.), Ste. Hermine (191,87 qkm, 11174 E.). – 2) Hauptstadt des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
., an der Marne, dem Rhein-Marne-Kanal und an den Linien Paris-Deutsch-Avricourt-Grenze, C.-St. Hilaire-Reims-Soissons (111 qkm ^[richtig: km]) und C.-Sens (161 km) der Franz. Ostbahn, in 82 m Höhe, mit Mauern umgeben und von zwei Armen der Marne
|