Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint-Hilaire
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
403
Barthélemy - Barthélemy Saint-Hilaire.
Barthélemy, 1) Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis in der Provence, studierte zu Marseille Theologie, widmete sich aber bald antiquarischen, besonders numismatischen
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
128
Barthelemy Saint-Hilaire - Bassum
akademie und später volkstümliche Kammermusiken
in der Philharmonie. Als Solist wie als Ensemble-
spieler gehört B. zu den ersten seines Faches.
* Barthelemy Saint-Hilaire, Jules, starb
24. Nov
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
334
Geoffroy Saint-Hilaire - Geographische Forschungsreisen.
pfern 94,873 und auf 45 Dampfern fremder Flagge 17,693, zusammen 112,566 Emigranten nach Südamerika (hauptsächlich nach dem Hasen von Buenos Ayres, dann nach Montevideo, Rio de
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
803
Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) - Geographie
Zum Mitglied? der ägypt. Expedition (1798) er-
nannt, begründete er das Institut von Kairo. Im
forschen und Sammeln entwickelte G. in Ägypten
die größte Thätigkeit und wußte durch Festigkeit
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
; er starb 6. Sept. 1883 in Paris.
Geoffroy Saint-Hilaire (spr. schoffroa ssängt-ilähr), 1) Etienne, Naturforscher, geb. 15. April 1772 zu Etampes (Seine-et-Oise), war für den geistlichen Stand bestimmt, wurde aber durch Brisson
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
. Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten «Amours de Carite et de Polydore (Par. 1760 u. ö.). B.s «Œuvres complètes» gab Villenave heraus (4 Bde. und Atlas, mit Biographie, Par. 1821).
Barthélemy Saint
|
||
45% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
190
Saint-Germain en Laye - Saint-Hilaire du Harcouët.
Welt für sich in Spannung zu halten. Cagliostro galt als sein Schüler. Lebensmüde und verschuldet starb er Anfang 1784 in Eckernförde oder Schleswig, nach andern 1795 in Kassel. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
als die assyrischen Keilschriften (Oppert, Ménant) gepflegt. Auf orientalische Sprachforschung gegründet sind die Werke von Barthélemy de Saint-Hilaire ("Histoire du Bouddhisme"), L. A. Martin ("Histoire de la culture de l'orient"), Moreau de Jonnès, A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
.,
das während der Nacht rufsifcherfeits geräumt
wurde, rechts daneben stand Augereau, neben diefem
die Division Saint-Hilaire, hinter beiden die Ne-
fervckavallerie unter Murat; hinter der Kirchhofs-
höhe hielten die Garden unter Besseres als Neferve
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
. Pfarrkirche, schöne
Esplanade, viele Hotels, Handel mit Erzeugnissen
des Obstbaues, mit Kartoffeln und Vieh. Dampfer
sahren nach Guernsey, nach Saint Malo und Gran-
ville, Southampton, Wevmouth und Plymouth.
Saint-Hilaire, s. Vartheiemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Cotentin
Cotentin
Hague, La
Avranches
Barfleur
Carentan
Cherbourg
Coutances
Granville
Hambye
Hougue, La
Mont-Saint-Michel
Mortain
Pontorson
Saint-Hilaire du Harcouët
Saint-Lô
Saint-Michel, s. Mont-Saint-Michel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
oder Hemmungsbildungen des Menschen als Urziel der Entwickelung ansahen. Diese Form der D. wird auch gelegentlich als Evolutionstheorie in neuerm Sinn bezeichnet. Eine noch andre Form wurde der D. durch Etienne Geoffroy de Saint-Hilaire gegeben, welcher meinte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
); Cuvier (s. d.), Le règne animal; Goldfuß, Handbuch der Z. (Nürnb. 1821, 2 Tle.); Guérin-Meneville, Iconographie du règne animal de Cuvier (Par. 1830-1844, 7 Bde.); Etienne Geoffroy Saint-Hilaire, Principes de philosophie zoologique (das. 1830
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
), die Lehre vom menschlichen Schädel in anthropologischer Hinsicht, wurde nach dem Vorgang von Camper, Blumenbach, Prichard, Geoffroy Saint-Hilaire, Spix, Morton u. a. von Retzius begründet, welcher, auf die Profilbildung des Gesichtsschädels u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
73
Bacon - Bad.
Bacon, 3) Francis, Philosoph. Vgl. über ihn noch: Heusler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889); Lovejoy, Lord F. B., a critical view of his life and character (Lond. 1888); J. ^[Jules] Barthelemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
. Geschichtschreiber. Vgl. Bosson, Étude sur Quinte-Curce, sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Cuvier, Georges, Baron von, Naturforscher. Vgl. Ducrotay de Blainville, C. et Geoffroy Saint-Hilaire (Par. 1890).
Cyclon, s. Mahlmaschine.
Cyklone, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
. Thouars
Jussieu 1-4)
Labillardière
Lecluse
Mirbel
Persoon
Saint-Hilaire, 2) A.
Saussure, 1) H. B. de
2) Th. de
Senebier
Thuret
Tournefort
Tulasne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
und die beiden Jussieu; für die Zoologie Linné, Cuvier, Geoffroy Saint-Hilaire und Darwin; für die Entwicklungsgeschichte Karl Ernst von Baer; für die Physiologie Harvey, Haller und Johannes Müller.
Naturgesetz, s. Gesetz.
Naturgrenze, s. Grenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
, sind wenigstens eine an Albinismus angrenzende Varietät. Dasselbe gilt von den isabellfarbigen Pferden. Geoffroy Saint-Hilaire unterscheidet vollkommenen, partiellen und unvollkommenen Albinismus. Der vollkommene charakterisiert sich durch völlige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
philosophie des sciences" (1834-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1857). Vgl. "Journal et correspondance de A. M. A. 1793-1805" (7. Aufl., Par. 1877); "André Marie A. et Jean Jacques A.; correspondance et souvenirs 1805-64" (das. 1875, 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Aufl. 1874); "L'histoire romaine à Rome" (1856-64, 4 Bde.; 4. Aufl. 1870); "César, scènes historiques" (1859); "La science et les lettres en Orient", mit Vorrede von Barthélemy Saint-Hilaire (1865), u. a.
Ampère, Maßeinheit, s. Elektrische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
Saint-Hilaire, J. F. ^[Johann Friedrich] Meckel, Bojanus, K. G. Carus, Rathke, R. Wagner, Bronn und vor allen Joh. Müller; H. Milne Edwards, Leydig, Hyrtl, v. Siebold, R. Leuckart, O. Schmidt, Herting, E. Häckel, Th. Huxley, R. Owen und vor allen K
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Werdens und Vergehens der irdischen Körper gehandelt wird (mit der Schrift "De coelo" hrsg. von Prantl, Leipz. 1881; ins Französische übersetzt und erklärt von Barthélemy Saint-Hilaire, Par. 1862, 2 Bde.). Diese beiden Schriften umfassen die höchsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, das. 1885); von Reisewerken (außer den ältern Werken von Pohl, Spix und Martius, dem Prinzen von Wied, de Saint-Hilaire u. a.) Kletke, Reise des Prinzen Adalbert von Preußen nach B. (Berl. 1857); Avé-Lallemant, Reisen durch Nordbrasilien (Leipz. 1860, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
zu Paris 25. Juli 1838 in Straßburg. Er schrieb: "Sur les dents des mammifères comme caractères zoologiques" (Par. 1823 u. 1824), gab mit Geoffroy de Saint-Hilaire heraus: "Histoire naturelle des mammifères" (das. 1824 f.) und bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
Saint-Hilaire in seinen Darlegungen über den Einfluß des äußern Mittels behauptet hatte. Nur in den seltensten Fällen kann man begreiflich den bedingenden Faktor der Umwandlung und noch seltener die Art seiner Wirkung feststellen, aber einige Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
, während der Mensch und die höhern Tiere umgekehrt in ihrer Entwickelung durch alle niedern Stufen hindurchgehen müßten. Diese in Deutschland namentlich durch Oken, Rudolphi, in Frankreich durch Etienne Geoffroy de Saint-Hilaire und Serres verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
877
Etampes - Etappe.
forschers Etienne Geoffroy Saint-Hilaire, ein Collège und (1881) 7465 Einw., welche Garten- und Gemüsebau, Wollweberei, Wirkerei und andre Industrie, namentlich aber Handel mit Getreide und Mehl der fruchtbaren Beauce
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
883
Ethnographie (Gebiet der E.).
durch die Société d'anthropologie überholt und verdunkelt worden, deren Seele Paul Broca (gest. 1880) war, und an deren Spitze Männer wie Geoffroy Saint-Hilaire, Boudin, de Quatrefages, Gratiolet, Pruner Bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
, histoire de ses travaux et de ses idées" (1844, 2. Aufl. 1850); "Examen du livre de M. Darwin" (1864, 2. Aufl. 1880); "De l'unité de composition et du débat entre Cuvier et Geoffroy Saint-Hilaire" (1865); "Eloges historiques" (1856-62, 3 Bde.).
2) Gustave
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
.
Geodynamik (griech.), die Dynamik der festen Körper, gleichbedeutend mit Dynamik schlechthin.
Geoff, bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (s. d.).
Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse, geborne Rodet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
an diesem Institut für die vergleichende Anatomie, 1862 für Anatomie, vergleichende Physiologie und Geologie an der Sorbonne und ward 1863 Nachfolger von I. ^[Isidore] Geoffroy Saint-Hilaire. Er starb 16. Febr. 1865. G. beschäftigte sich vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
Napoleon, from Marengo to Waterloo" (nach Saint-Hilaires bekanntem Werk, 1852); "Washington and his generals" (1853); "History of the second war between England and the United States" (1853, 2 Bde.); "Adirondack, or life in the woods" (1853); "The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
, Blumenbach, Prichard, Geoffroy Saint-Hilaire, Spix, Morton u. a. anzusehen sind. Retzius legte nämlich dieser Einteilung das gegenseitige Verhältnis der beiden wichtigsten Schädeldurchmesser, des größten Längen- und des größten Breitendurchmessers, zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
Chemie hervorgegangen ist. Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844), Lamarck (1744-1829), Cuvier (1769-1832), Goethe und Oken, vor allen aber Charles Darwin (1804-82) begründeten die Deszendenzlehre.
[Litteratur.] Encyklopädien: "Handwörterbuch der P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
philologie orientale" gab Barthélemy Saint-Hilaire heraus (1861).
Quatricinium (lat.), vierstimmiges Tonstück für Gesang oder Instrumente (Quartett).
Quatriduum (lat.), Zeitraum von vier Tagen.
Quattrino, alte ital. Münze, = 1/5 Bajocco (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
. Ordnung als Huftiere im weitern Sinn zusammen; hierzu gaben die ausgestorbenen Zwischenformen Veranlassung.
Vgl. Schreber, Die S. (fortgesetzt von Goldfuß und Wagner, Erlang. u. Leipz. 1775-1855, 7 Bde., 5 Suppl.); Geoffrey Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
.); Rico y Amat, Historia politica e parlamentaria de España (das. 1860-62, 3 Bde.); Alfaro, Compendio de la historia d'España (5. Aufl., das. 1869); Rosseeuw Saint-Hilaire, Histoire d'Espagne (Par. 1836-79, 14 Bde.); Gebhardt, Historia general de España
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für A. F. C. Prouvensal de Saint-Hilaire (s. d.).
Stibīne (Antimonbasen), s. Basen.
Stibio-Kali tartarĭcum, s. v. w. Brechweinstein.
Stibium, Antimon; S. chloratum, muriaticum, Antimonchlorid; S. sulfuratum aurantiacum, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
. 1837) und vor allen die nach Byrons "Childe Harold" gearbeitete Dichtung "Der Umherschweifende" ("Periplanomenos", 4 Gesänge, Athen 1839-52). Vgl. über Alexandros S. Queux de Saint-Hilaire im "Annuaire pour l'encouragement des études grecques" (Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der sogen. naturphilosophischen Schule, gegenüber, die in Frankreich vorzüglich von Lamarck und E. Geoffroy Saint-Hilaire, in Deutschland von Oken und Schelling vertreten wurde. Für sie handelte es sich wesentlich um die Frage nach der Konstanz der Art
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
die Rechte, nahm am Kriege 1870/71 als Mobilgardenoffizier in der Loirearmee teil, trat 1872 in die Redaktion des »Journal des Débats« und verteidigte in demselben mit Geschick und Erfolg die Politik von Thiers. Der Minister des Äußern Barthélemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
., das. 1885); Barthélemy Saint-Hilaire, »L'Inde anglaise« (Par. 1887); voll Charakteristiken, die sich nur auf einzelne Landesteile erstrecken: W. Logan, »Malabar« (Madras 1887, 2 Bde.); J. ^[John] Ferguson, »Ceylon in the jubilee-year« (Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
and tribes found in India (Lond. 1886); Hunter, The Indian Empire (2. Aufl., das. 1886); Barthélemy Saint-Hilaire, L'Inde anglaise (Par. 1887); Zimmer, Altindisches Leben (Berl. 1879); Garbe, Indische Reiseskizzen (das. 1889).
Rechtspflege
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = Aug. de Saint-Hilaire (Prouvensal)
Stud. = B. Studer
Sull. = A. M. Sullivan
Sund. = C. J. Sundevall
Sw. = O. Swartz
Swains. = W. Swainson
Tem. = J. C. Temminck
Vaill. = Fr. Levaillant
Wagl. = J. Wagler
Wagn. A. = Andreas Wagner
Wahlb. = G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
der Gelehrsamkeit und Litteratur gewesen ist. - Vgl. Parthey, Das alexandrinische Museum (Berl. 1838); Matter, Historie de l'école de l'Alexandrie (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1840-44); Barthelemy Saint-Hilaire, De l'école d'Alexandrie (ebd. 1845); Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
besonders ausführlich besprochen Isidore Geoffroy Saint Hilaire, Quatresages und K. Vogt ("Vorlesungen über den Menschen", 2 Bde., Gieß. 1863).
Art, L' (spr. lahr, "Die Kunst"), franz. Kunstzeitschrift, erscheint seit 1875 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
und Saint-Hilaire) standen zu einem Offensivstoße bei Puntowitz vereint; den linken Flügel bildete das 5. Korps (Lannes) auf den Höhen südlich von Wellatitz, rechts daneben die Reservekavallerie unter Murat und das 1. Korps (Bernadotte); die Garden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
, Account of the life and times of Lord B. (2 Bde., Lond. 1879), Fowler (1881), Abbott (1885), Lovejoy (1888), Church (1888); Barthélemy Saint-Hilaire, Étude sur Fr. B. (Par. 1890). Über die sog.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und Martius, Eschwege, Pohl, Tietz, Burmeister, Saint-Hilaire, Kidder, Gardner, Tschudi, Agassi vgl. besonders: Avé-Lallemant, Reise durch Südbrasilien (2 Tle., Lpz. 1859) und Reise durch Nordbrasilien (2 Tle., ebd. 1860); de Lahure, L’empire du Brésil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
Studium des Buddhismus in Europa begründeten. - Vgl. Barthélemy Saint-Hilaire, Eugène B., ses travaux et sa correspondance (Chartres 1892).
Burnouf (spr. bürnúf), Jean Louis, franz. Philolog, geb. 14. Sept. 1775 zu Urville im Depart. Manche, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
Jardin des Plantes 25. Juli 1838 in Straßburg, war Mitglied des Instituts und des prot. Konsistoriums und hat sich namentlich durch das Werk "Des dents des mammifères, considerées comme caractères zoologiques" (Par. 1825) und die mit Geoffroy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
Naturforschung. - Vgl. Lee, Memoirs of Baron C. (Lond. 1833); Pasquier, Éloge de C. (Par. 1833); Ducrotay de Blainville, C. et Geoffroy Saint-Hilaire. Biographies scientifiques (ebd. 1890).
Cuvillier-Fleury (spr. küwillĭeh flörih), Alfred Auguste, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
1814
nach Paris, wo er in enge Beziehungen zu Chapwl,
Georges und Frede'ric Cuvier, Destutt de Tracy,
Geofjroy Saint-Hilaire u. a. trat. Seine ersten
wissenschaftlichen Schriften, die sich durch Klar-
heit des Stils und Genauigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0118,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
wegen Ausführung der Märzdekrete eintretende Ministerkrisis. Das Kabinett Freycinet nahm seine Entlassung, worauf 23. Sept. 1880 Ferry, der das Unterrichtsministerium beibehielt, die Präsidentschaft übernahm, während Barthélemy Saint-Hilaire Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
Deschamps (etwa 1340-1410), einen Beamten Karls VI., der mehr als 80000 Verse (darunter 1200 Balladen, 170 Rondels und eine Poetik) verfaßt hat. (Vgl. Eust. Deschamps, ?uvres complètes, hg. von Le Queux de Saint Hilaire, Bd. 1-6, Par. 1874-90
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gambetta |
Öffnen |
Minister des Äußern, Barthélemy Saint-Hilaire, kein Entgegenkommen für seine Wünsche. Hierdurch fiel G.s Plan, durch einen Angriff Griechenlands gegen die Türkei einen Weltkrieg zu entflammen, der die Möglichkeit bieten könne, Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
gar keinen Anteil nahm, brachte man ihn in den Septembertagen in die Gefängnisse des Seminars St. Firmin, aus denen ihn indes die Fürsprache voll Geoffroy Saint-Hilaire befreite. 1793 wurde er zum Mitglied der Kommission für Maße und Gewichte, 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
.
^5. 6ileo^., bei zoolog. Namen Abkürzung für
Istdor Geoffroy Saint-Hilaire (s. d.).
Isgoj, eigentlich "der Friedlose", in der ältern
russ. Geschichte ein Mann, der aus seinem Ge-
schlechtsverbande oder aus einer polit. Gemein-
schaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
, Mongolen, Malaien, Polynesier, Papua, mehrere Indianerstämme. R. Virchow, Welcker, Broca, J. Kollmann u. v. a. bauten dieses Retziussche System noch weiter systematisch aus.
Im nähern Anschluß an Linné und den franz. Naturforscher Geoffroy Saint-Hilaire u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
Hypospadie) mitunter in einer ganzen Reihe von Generationen auf (s. Erbliche Krankheiten). Von hohem Interesse sind die M., welche man künstlich an Hühner- und Froschembryonen hervorrufen kann; so erzeugte Geoffroy Saint-Hilaire M. durch starkes Schütteln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
zugleich Por-
tugal von dem span. Joch lossagte. Beide Pro-
vinzen erhielten von Frankreich Unterstützung. Die
Unmöglichkeit, den Aufruhr zu ersticken, führte 1643
den Sturz O.' herbei, der fern vom Hof 22. Juli
1645 starb. - Vgl. Rossceuw-Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
; er begleitete Vonaparte 1798 als Natur-
forscher mit Eticnne Geoffroy Saint-Hilaire nach
Ägypten, schrieb u. a.: "^lömoireg 8^r 163 anim^nx
LHH3 v6rtedi-68" (2 Bde., Par. 1816) und lieferte
die Bearbeitung der niedern Tiere in der "vesciii)-
tion äs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Historia de España (5 Bde., Madr. 1861-65); Rico y Amat, Historia politica e parlamentaria de España (3 Bde., ebd. 1860-62); Alfaro, Compendio de la historia de España (5. Aufl., ebd. 1869); Rossueuw Saint-Hilaire, Historie d'Espangne jusqu'à la
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Prouvensal, genannt Auguste de Saint-Hilaire (spr. ßängtilähr), geb. 1779 in Orleans, gest. 1853 daselbst; er bereiste Brasilien.
Stibio-Kali tartaricum, s. Brechweinstein.
Stibium (lat.), das Antimon (s. d.); S. oxydātum album, Antimontrioxyd; S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
und der Schaulust der Menge zu dienen, sondern die fremden Tiere auch wirtschaftlich nutzbar zu machen und in Europa einzubürgern, gab Anlaß zur Gründung von Acclimatisationsgärten, von denen der berühmteste der 1854 auf Anregung von H. Geoffroy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
lyrische Gedichte von R. gab zuerst De Queux de Saint-Hilaire («Ἀνέκδοτα ποιημάτια», Par. 1876) heraus. Auch schrieb R.: «Ἱστορικὰ ὑπομνήματα ἢ λείψαντα περὶ πολεμικῶν συμβάντων τῆς εἰσβολῆς τοῦ Ὑψηλάντου εἰς Μολδαβίαν» (Mosk. 1822), die er später zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.
Litteratur. Werdet, Études bibliographiques sur la famille des D. (Paris 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (ebd. 1871); Marquis de Queux de Saint Hilaire, Notice sur les services rendus à la Grèce et aux études grecques par Ambroise Firmin-Didot (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1857). – Vgl. Barthélemy Saint-Hilaire, Philosophie des deux Ampères (Par. 1866); Journal et correspondance de A. M. A (ebd. 1893).
Ampère, Jean Jacques, Litterarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 12. Aug. 1800 zu Lyon, wurde in Paris
|