Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

710
Isernia - Isjum
Ifernla, Hauptstadt des Kreises I. (129346 E.)
der ital. Provinz Campobasso (Molise), an der
Linie Cajanello-I. des Mittelmeernetzes, malerisch
auf einem Hügel zwischen der Valle Caprina und
delle Precie gelegen, hat (1881) 9015 E., Leinwand-
sadrikation und Töpferei. I. ist das samnitische
^686riiiH, von welchem Reste der cyklopischen Ein-
fassung und die durch den Kalkfels gebrochene
Wasserleitung erhalten sind. 847,1349,1426 und
1805 litt die Stadt durch Erdbeben. 1799 eroberten
sie die Franzosen.
Iserwiefe, s. Iser und Isergebirge.
Isfahän,s. Ispahan.
I" teoit oui proüest (lat.), der hat es gethan,
welchem es nützt: ein Indicium bei der strafrecht-
lichen Nachforschung nach dem Thäter.
^5. 6ileo^., bei zoolog. Namen Abkürzung für
Istdor Geoffroy Saint-Hilaire (s. d.).
Isgoj, eigentlich "der Friedlose", in der ältern
russ. Geschichte ein Mann, der aus seinem Ge-
schlechtsverbande oder aus einer polit. Gemein-
schaft ausgeschlossen war.
Ifhewsk, gewöhnlich Ishewskij Sawod,
Ansiedelung im Kreis Sarapul im russ. Gou-
vernement Wjatka, 78 lim nordwestlich der Stadt
Sarapul, am Ish, hat (1885) 21500 E., Post und
Telegraph, vierKirchen, eine Synagoge, eineMoschee,
eine Gewerbe- und eine Gewehrindustrieschule, Ar-
senal, Proviant- und Pulvermagazin und besonders
eine bedeutende kaiserl. Eisenwarensabrik, wo haupt-
sächlich Gewehre angefertigt werden. Produktion
(1887) 53256 Pud Eisen, 22 987 Pud Stahl, 9500
Pud Eisenwaren und 32456 Flintenläufe. Das
Eisenwerk wurde 1760 von Schuwalow begründet
und schon 1763 vom Staat angekauft.
Ishewfköje, Dorf im Kreis Spassk des russ.
Gouvernements Rjasan, 41 km ostnordöstlich der
Stadt Spassk, am See I., hat 6873 E., Post und
Telegraph, drei Kirchen, eine Tuch-, eine Lederfabrik
und viele Böttchereien.
Ishören, russ. Name der Ingern (s. Finnen).
Ishpeming, Stadt im County Marquette auf
der nordwestl. Halbinsel des nordamerik. Staates
Michigan, an mehrern Bahnen, ist Mittelpunkt
des Marquette-Eisendistrikts, der 1887 mehr als
1,8 Mill. t Eisenerz lieferte. Em großer Teil wird
innerhalb des Weichbildes selbst gewonnen. I. hat
(1890) 11197 E. und auch etwas Goldbergbau.
Isiämas, Unterfamilie der Rindenkorallen (s. d.).
Ifidörus, der Heilige, Mönch zu Pelusium
in Ägypten (daher Pelusiota), geb. um 370 zu
Alexandria, zog sich früh in die Einsamkeit zurück
und stand seiner Ehrwürdigkeit und Gelehrsamkeit
wegen in hohem Ansehen. Er starb um 440. Seine
mehr als 2000 Briefe über die Erklärung der Heiligen
Schrift hat Morell (Par. 1638) herausgegeben. -
Vgl. Niemeyer, v6 Isiäoi-i leingiotas viw, 8oripti8
6t äoctriua (Halle 1825); Glück, I8iäori 8umuiH
äocti-ina. m0la1i8 (Würzb. 1848).
Isidorus Hispalönsis(IsidorusvonSe-
villa), geb. um 560 zu Cartagena in Spanien, seit
von umfassender Gelehrsamkeit, rettete das Erbe der
klassischen Vorzeit durch Sammelwerke, besonders
durch die "Oi-i^inum 86U Ot^moloFiaruiu lidi'i XX",
eine lat. Encyklopädie des gesamten Wissens jener
Zeit (neueste Ausgabe von Otto, Lpz. 1833). Unter
seinen Schriften sind hervorzuheben sein Hauptwerk:
"äenttintikruin 8ivs ä6 8uwiii0 douo lidri III", ein
Kompendium der christl. Glaubens- und Sittenlehre,
meist nach den Aussprüchen von Gregor d. Gr. und
Augustinus, sodann eine für die kirchliche Archäo-
logie wichtige Schrift: "vs 6cci68ia8tici8 otücÜZ
lidri II" und endlich eine Sammlung von Biogra-
phien kirchlicher Schriftsteller: "I^idsi- äs 8crip-
toridug 6cci68i3.8tici3'>. Als Geschichtschreiber trat
er auf in seiner "moorig. Aotoruiu, Vanäg.10"
rum st 8u6V0rum" (neueste Ausgabe von Rösler,
Tüb. 1805). Die nach seinem Namen benannte
Sammlung von Kanones dagegen ist nicht von ihm
verfaßt, ebensowenig hat er Anteil an den sog.
Dekretalen des Pseudoifidor (s. d.). Die beste Aus-
gabe seiner gesammelten Werke besorgte Faustinus
Arevalo (7 Bde., Rom 1797-1803). - Vgl. Hertz-
berg, Die Historien und die Chroniken des I. von
Sevilla (Tl. 1, Gott. 1874).
Isigny (spr. isinnjih), Hauptort des Kantons
(209,i8 ykm, 14526 E.) im Arrondissement Bayeur
des franz. Depart. Calvados, an der Aure, 10 km
vom Meere, an der Linie Neuilly-I. (8 km) der
Westbahn, hat (1891) 2210, als Gemeinde 2808 E.,
einen Hafen und ansehnliche Ausfuhr von Butter
nach England, von Cider und gesalzenem Fleisch.
Isis, der Name des 42. Planetoiden. l(s. d.).
Isis (spr. eis-), Name des obern Laufs der Themse
Isis, eine ägypt. Göttin, die von den Griechen
mit der Demeter verglichen wurde. Ihr Name
lautete ägyptisch Es et, später Ese. Sie gehörte
nebst ihrem Bruder
und Gemahl Osiris
(s.d.) zu den volkstüm-
lichsten Göttern Ägyp-
tens, und Herodot
sagt, daß diese beiden
Götter am allgemein-
sten in allen Teilen des
Landes verehrt wür-
den. DenältestenLokal-
kultus hatten beide in
dem oberägypt. This,
der ersten ägypt. Kö-
nigsresidenz, von der
aus Menes, der älteste
histor. König, Mem-
phis gründete. An-
dere berühmte Heilig-
tümer der I. waren
in Philä, Memphis,
Busiris. Ihr Kultus
verbreitete sich später
vor andern nach Grie-
chenland und Rom, wo
gegen die Mihbräuche
bei der Feier der Isismysterien öfters eingeschritten
werden mußte. Sie ist ursprünglich eine Himmels-
göttin und wurde, wie Hathor (s. d.), als Kuh ge-
dacht. Daher wird sie auch gewöhnlich mit Kuh-
hörnern, zwischen denen sich die Sonne befindet, ab-
gebildet. Nicht selten trägt sie den Thron ^, die
Hieroglyphe ihres Namens, auf dem Kopfe. Häusig
ist auch die Darstellung der I., wie sie ihren Sohn,
den kleinen Horus (s. d.), auf dem Schoße hält und
säugt (s. beistehende Figur). Ihr Mythus ist auf
das engste mit dem des Osiris verbunden.
Isjum. 1) Kreis im südöstl. Teil des Gou-
vernements Charkow, ebenes Steppenland, stellen-
weise erhöht, am Donez und seinen Nebenflüssen,