Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ballade
hat nach 1 Millisekunden 386 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
Goldgräber gegen das Militär bestanden, welches die von jenen errichteten hölzernen Verschanzungen erst nach starkem Verlust auf beiden Seiten nehmen konnte.
Ballade (ital. ballata, von ballare, "tanzen"), diejenige epische Dichtung, welche
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
332
Balkenrecht - Ballade
den Balkenköpfen und auf der Mauer liegenden Mauerlatten (s. e in Fig. 1 u. Fig. 2); dies sind schwächere Hölzer, über welche die Balken gekämmt oder über Zapfen gelocht werden (s. Holzverband) und die teils zum
|
||
47% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
450
Brassier de Saint-Simon-Ballade - Brater
rungsmittel für Menschen und Vieh in allen Zonen, mit Ausnahme der Äquatorial- und Tropenzone, weshalb ihre Kultur über den größern Teil der Erdoberfläche verbreitet ist. (S. Blumenkohl, Blattkohl
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» , 1877
«Songs, ballads and stories» , 1883 «The fairies» ,
«Evil may-day» und «Ashby Manor» (Drama in 2 Akten), 1887
«Irish songs and ballads» , 1890 «Black Berries» . Seit 1874 leitete er
«Fraser's Magazine» . A. starb 18. Nov. 1889
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Dichtungen, von schwermütiger Stimmung in ansprechender Form, erschienen als «Ballades et fantaisies» (1854) und als
«Les nuits d'Hiver» (1861). M. steht hier unter der Einwirkung Mussets. – Vgl. Delvau,
M. et la bohême» (Par. 1866
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
), eine poet. Topographie Englands in 30000 Alexandrinern (neue Ausgabe von Hoozer, Lond. 1876), und
«Nymphidia or the court of fairy» (1627). Von seinen kürzern Gedichten
«Poems lyric and heroic» (1606) ist das beste
«The ballad of Aymcourt
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
moralischen Überzeugungen, seine Lebensweisheit und patriotische Gesinnung zum Ausdruck, bewies in korrekten aber
eintönigen Balladen und Lays, wie in dem «Lay de Paix» (um 1425) und der
«Ballade de fougères» (1448) warme Liebe zum
|
||
18% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
die altägypt. Denkmäler und wurde dafür Ehrendoktor
der Universität Columbia (Neuyork). Ihre Aufsätze erschienen besonders in der «Academy» . Als Dichterin trat sie in den
«Ballads» (1865) auf; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
und eine Darstellung feiner Lebensart verbindet. Die beliebteste feststehende poet. Form des Zeitalters ist die Ballade, daneben der ähnlich gebaute Chant royal und das Rondel. Die Ballade, obgleich ursprünglich Liedform, wird auch zu lehrhaft trocknen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
, durch Schillers bittere Recension seiner Gedichte (in der "Allgemeinen Litteraturzeitung" von 1791) tief verletzt, lebte er traurig dahin, bis ihn der Tod 8. Juni 1794 erlöste.
Der allgemeine Beifall, der B.s Balladen, wie "Lenore", sein Meisterwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
Hannover, bis er 1882 in den Ruhestand trat. Er veröffentlichte die Gedichtsammlungen: "Lieder und Balladen" (Hamb. 1856), "Ostseebilder und Balladen" (Kiel 1863), "Alpenzauber und italische Gebilde" (Braunschw. 1867), "Bilder und Balladen" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
., das. 1884).
Romanus, Papst, folgte 897 auf Stephan VI., starb aber schon nach wenigen Monaten.
Romanze, diejenige epische Dichtgattung, welche der lyrischen, wie die mit ihr gewöhnlich zusammen genannte, gleichfalls epische Gattung, die Ballade (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(»Poems«, 1888); zierliche, zarte Schöpfungen von ungleichem Werte sind die »New songs and lyrics« von Nora Perry (1887). Margaret J. ^[Junkin] Preston ließ 1887 die Gedichtsammlungen »Colonial ballads«, eine form- und sprachgewandte Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
aus (vgl. die große Sammlung von Child, The English and Scottish popular ballads, 6 Bde., Bost. 1383 fg.). Infolgedessen wird das Wort B. in Deutschland von Dichtungen gebraucht, die im Tone der alten engl. und schott. Volkslieder gehalten sind. In der B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
, ein Mysterium"
(Kiel 1862; 2. Aufl. 1865), "König Saul" (Hannov.
1865), "Lonoda" (ebd. 1882). Lyrische Dichtungen
sind: "Irrwege eines jungen Dichters" (Lüneb.
1851), "Liederund Balladen" (Hamb. 1856), "Alpen-
zauber und italische Gebilde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
Text Society, ebd. 1865-71). Aus dem 15. und 16. Jahrh. stammen außerdem viele der heute noch sehr verbreiteten schott. Balladen. Während der ganzen zweiten Hälfte des 16. Jahrh. war das Land von innern Fehden zerrissen, die alle Poesie verscheuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
. Als Violoncellist bei der herzogl. Kapelle in Stuttgart komponierte er Klopstocks «Frühlingsfeier», eine Messe und mehrere Balladen und Lieder, wodurch er sich den Beifall des Hofs und des Publikums in dem Grade erwarb, daß er 1792 zum herzogl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
größern seine satirischen und polemischen "Bon Gaultier ballads", die 1844 im "Punch" erschienen und später in einem Band vereinigt wurden. Im J. 1845 wurde A. Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften an der Universität in Edinburg, erhielt unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
für diese blieb der 1770 von Gotter und Boie gestiftete "Musenalmanach". Seine berühmteste Dichtung ist die Ballade "Lenore", auf welche er während seiner Amtsführung zu Altengleichen durch das Bruchstück einer alten, wahrscheinlich verloren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bevorzugten Formen sind der Chant royal und die Ballade; ersterer zum Ruhm Gottes und der Jungfrau gesungen und von den litterarischen Gesellschaften (Puys de palinods, Chambres de rhétorique, Cours d'amour etc.) auf den Sängerkämpfen meist mit dem Preis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Text Society, 1868 der Chaucer Society und Ballad Society, 1873 der New Shakespeare Society, 1881 der Browning Society, letztere zur Erklärung der Werke des noch lebenden Dichters Rob. Browning und daher manchem satirischen Angriff ausgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
«, eine die Abschaffung der Sklaverei befürwortende Zeitschrift, und zog sich 1840 nach Amesbury zurück, wo er seitdem ein stilles, nur seinen Studien gewidmetes Leben führte. W. veröffentlichte zahlreiche Gedichtsammlungen, als: »Ballads« (1838); »Lays of my home
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
auch noch der »Midsummer holiday« und eine dritte Serie von »Poems and ballads« zu verzeichnen. An Schwung und Klang der Verse übertrifft er alle seine englischen Zeitgenossen, doch fehlt es auch ihm an gelegentlicher Dunkelheit des Ausdrucks nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
», «Edinburgh after Flodden», «The burial march of Dundee». In ganz anderm Stil sind seine Beiträge zu den «Bon Gaultier ballads» (13. Aufl., Lond. 1877) geschrieben, die zuerst im «Punch» erschienen und in Spott und Ironie an Heine erinnern. Satir. Tendenz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
an. Das muntere Kinderlied pflegte der Maler Reinick, die Kinderfabel Wilh. Hey, die komische Ballade der prächtige Aug. Kopisch, während die Balladen Eberts und Mosens mit Vorliebe ernste histor. Stoffe, zuweilen auch tendenziös behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
aus durch Wahrheit und Schlichtheit der Empfindung, malerische Naturanschauung und Vielseitigkeit der Stoffe. Seine spätern Balladen und Romanzen sind unübertroffen in der seltenen Kunst, mit wenigen Worten vollkommen abgerundete Gestalten und lebendige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
Wagnerscher Partien, ist aber auch ein vortrefflicher Sänger des klassischen Repertoires und in jeder Art von Konzertgesang hervorragend. Als Komponist hat sich V. durch Lieder (darunter Dahns Ballade «Der Fremdling») bekannt gemacht.
Seine Gattin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Tramelogödie
Trilogie
Vaudeville
Vorspiel
Zwischenspiele
Lyrik.
Lyrik
Amöbäisch
Apopemptikon
Ballade
Barzellette
Bergreihen
Bukolisch
Canzone, s. Kanzone
Capitolo
Carmen
Cento
Chanson
Couplet
Dithyrambos
Ekloge
Elegie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
»Eingeschneit«, die »Balladen von Neuengland« etc. In seinem Fach macht er dem Engländer Linton die Palme streitig.
2) Mark , engl. Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Manchester, studierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf; z. B.: am Ufer des Meeres (1852), die letzten Strahlen (1855), Meeresufer bei Lokirech (1857), die Wäscherinnen der Nacht (nach einer bretonischen Ballade), die widerspenstige Kuh (1864), Tod des letzten bretonischen Barden (1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
Beifall aufgenommen wurden und andre hervorriefen. Nach einer kleinen Zwischenarbeit in den Arkaden des Hofgartens begann er 1829 die nachher mehrere Jahre fortgesetzten überaus lieblichen, geistvollen Randzeichnungen zu Goethes »Liedern und Balladen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
und ein der Schadowschen Schule ähnliches Kolorit herrschen, sind die bedeutendsten: Christus segnet die Kinder (1841), Beatrice erscheint dem Dante vor dem Eingang des irdischen Paradieses (1845), Lenore mit ihrer Mutter, nach Bürgers Ballade (1847
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
in Aquarell sind von erhabener Auffassung, tiefer Empfindung und glänzendem Kolorit; z. B.: ein Traum in den Apenninen (1864), die Ballade, Pompeji, die Landung des Paulus in Italien (1868), der Sturz des Kaiserreichs (1871), eine goldne Stadt (1873) u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
und das Porträt. Sehr ergötzlich sind seine Skizzen und Zeichnungen der Feste Münchener Künstler, auch seine Illustrationen zu Märchen und Balladen, z. B. zum »Erlkönig«, zu »Schneewittchen« u. dgl. Auch durch Lithographien hat er sich in weitern Kreisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
); "Ballade, poesie populari" (neue Ausg. 1866-67, 2 Bde.); "Ballade, cantece betranesci" (neue Ausg. 1875, 3 Bde.); "Salba letteraria" (1857); "Lipitorile Satului" (1863); "Ultra-demagog, Ultra-retrograd" (1863); "Dumbrava Rosie" (1872); "Pastelurile
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
347
Bapaume - Baptisten.
sind noch außer kleinern Gedichten, Epopöen, Balladen etc. die "Veillées politiques et morales" (1811), in Youngs Manier; der Roman "Duranti, ou la ligue en province" (1828, 4 Bde.); "Légendes, ballades et fabliaux" (1829
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
, mit Ausnahme des dramatischen, Ausgezeichnetes geleistet. Unter seinen Klavierwerken sind hervorzuheben: drei große Sonaten, Op. 1, 2, 5; ein Scherzo, Op. 4; Balladen, Op. 10, sowie mehrere Hefte Variationen über Themata von Schumann, Op. 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Nationallied "God save the king" (s. d.), das, wie Chrysander nachweist, nach Text und Melodie von C. herrührt, während es nach andern schon hundert Jahre früher von John Bull komponiert worden sein soll. C. hat außerdem viele Lieder, Balladen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
als Korrektor verdienen. Nachdem er sich einige Jahre lang ohne bedeutenden Erfolg als Improvisator versucht hatte, wurde er 1830 Professor der Philosophie zu Padua und gab hier seine gesammelten Sonette, Oden und Balladen unter dem Titel: "Poesie" (Padua 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
, war Maurer und wollte sich dann dem Baufach widmen, gab aber, als seine ersten Lieder, darunter die bekannte Ballade "Bonnie Anna", Beifall fanden, jenen Plan auf, ging 1810 nach London, um sich litterarischen und Kunststudien zu widmen, und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
lyrischen Produkten nennen wir: "Gedichte" (Leipz. 1857; zweite Sammlung, Stuttg. 1873; 3. Aufl., Leipz. 1883); "Zwölf Balladen" (das. 1875); "Balladen und Lieder" (das. 1878). Episch sind: "Harald und Theano" (Berl. 1855); "Sind Götter?" (Stuttg. 1874; 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und gab im Verein mit Coleridge "Lyrical ballads" (1798) heraus. Beide Freunde gingen zusammen nach Deutschland, wo sie unsrer Litteratur, gleichzeitig aber auch der neubegründeten Naturphilosophie näher traten. In beiden Richtungen wirkten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
und eines deutschen Konsuls.
Hero und Leander, berühmtes Liebespaar des Altertums, in Deutschland besonders durch Schillers gleichnamige Ballade populär geworden. Es war an einem Feste der Aphrodite zu Sestos am Hellespont, daß Hero, die Priesterin der Göttin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
ein Bändchen Gedichte, doch ohne sonderlichen Erfolg. Bald darauf mit W. Scott bekannt geworden, unterstützte er diesen beim Sammeln alter Balladen für sein Werk "Border minstrelsy" und ahmte nun den Ton jener alten Volksgesänge in seinen eignen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
), "Adam Blair" (1822), "Reginald Dalton" (1823) und "Mathew Wald" (1824), welche durch kraftvolle Darstellung der tragischen Leidenschaft ausgezeichnet sind; ferner: "Ancient Spanish ballads", eine treffliche Übertragung altspanischer Balladen (1823
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
Theologie. Aus dieser Zeit, während welcher er seine Mußestunden ausschließlich der Musik widmete, stammen einige seiner schönsten Balladen, z. B. "Der Erlkönig". 1822 wurde er Kantor und Lehrer am Gymnasium zu Stettin und später Musikdirektor an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
Cauras stammend, geboren um 1820, veröffentlichte: "The book of Irish ballads" (Dubl. 1846) und "The poets and dramatists of Ireland" (das. 1846), dann "Ballads, poems and lyrics" (1850), eine Sammlung von größern erzählenden, zum Teil auf alten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
of ballads" (14. Aufl. 1884) und einen Band Übersetzungen von Goethes Liedern und Balladen (1858) heraus. Ebenso übersetzte er aus dem Dänischen das Drama "König Renés Tochter" von H. Hertz sowie Öhlenschlägers "Correggio" (1854) und "Aladdin" (1857
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
. Die beiden ersten, welche er mit Barriere und Mousseux dramatisierte, errangen auch auf der Bühne viel Beifall. Andre Lustspiele von ihm sind: "Le bonhomme Jadis" (1852) und "Le serment d'Horace" (1861). Seine Gedichte, Sonette, Balladen etc. sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
, das mit letzterm und mit der englischen Balladen oper (ballad opera) in nächster Verwandtschaft steht.
Die musikalischen Bestandteile einer O. sind außer den reinen Instrumentalsätzen (dahin gehören Ouvertüre oder Introduktion und die sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
" (226 Sonette, 21 Kanzonen, 8 Sestinen und 10 Balladen), die zweite "In morte di M. Laura" (90 Sonette, 8 Kanzonen und eine Ballade) enthält. Das Vorzüglichste in der ganzen Sammlung sind die Kanzonen, namentlich die, welche Beziehungen auf Rom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
in antiken Versformen, neben Balladen und Romanzen entstanden Platens letztes Drama: "Die Liga von Cambrai", und das reizende frische Märchenepos "Die Abbassiden" (geschrieben 1830; gedruckt, Stuttg. 1834). In den "Geschichten des Königreichs Neapel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
Bände Gedichte: "Poems" (1870, neue Ausg. 1881) und "Ballads and sonnets" (1881), welche infolge ihrer Formschönheit, ihrer kräftigen und melodiösen Sprache und der Tiefe und Zartheit der Empfindung, die sie bekundeten, sehr günstig aufgenommen wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
die humoristischen Lieder und Balladen, die in "Gaudeamus" (Stuttg. 1867; 50. Aufl., das. 1887) gesammelt erschienen, um ihrer geistreichen Frische, ihres kecken studentischen Tons willen außerordentlichen Beifall. In "Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
Edinburg. Jenen Übersetzungen aus dem Deutschen folgten bald eigne Balladen und die Sammlung "The minstrelsy of the Scottish border" (1802, 3 Bde.; deutsch, Zwickau 1826), volkstümliche Balladen des Grenzlandes, denen er gelehrte Erläuterungen beifügte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
auszeichnen. In der großen Reihe seiner lyrisch-epischen Dichtungen zeichnen sich die Balladen und epischen Bilder aus, deren Stoff eine tiefere Beseelung zuläßt. Einzelne Dichtungen wurden ins Deutsche, Französische und Italienische übersetzt; eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
höchsten Wohllaut getragenen Dichtungen ("Poems and ballads", 1866) einen Sturm ebensowohl ästhetischer Bewunderung wie sittlicher Entrüstung, welch letztere sich so entschieden aussprach, daß S. sich in einer besondern Schrift: "Notes on poems and
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Maßstab der Weltlitteraturen gemessen werden kann, und die neben den großen Namen der letztern einen Platz beanspruchen darf. Noch bedeutender als Petöfi ist Johann Arany (1817-82), der bedeutendste ungarische Balladen und Ependichter dieses
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
aber früh einem ausschweifenden Leben, wurde infolge eines 1455 in der Notwehr verübten Mordes aus Paris verbannt, 1457 wegen Diebstahls zum Galgen verurteilt, wovon ihn seine Ballade »Les pendus« errettete, und befand sich 1461, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
aus Belgien« Willems (Gent 1846) heraus. Die trefflichste Sammlung dänischer Volkslieder lieferte Svend H. Grundtvig (zum Teil von Warrens ins Deutsche übersetzt, Hamb. 1858); »Dänische Heldenlieder, Balladen und Märchen« übersetzte W. Grimm (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
« von Schiller, dessen Jugendgefährte und vertrauter Freund er war, und erwarb sich als Violoncellist bei der herzoglichen Kapelle durch seine Komposition zu Klopstocks »Frühlingsfeier«, eine Messe und mehrere Balladen und Lieder den Beifall des Hofs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
.); außerdem: »Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts« (Nördling. 1872); »110 Volks- und Gesellschaftslieder des 16., 17. und 18. Jahrhunderts« (Stuttg. 1874); »52 ungedruckte Balladen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts« (das. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Aleatorbis Alektryomantie |
Öffnen |
. Aufl. 1885; «Doine si Lacrimioare», Bukarest 1863; 3. Sammlung, 1880) sind viele populär geworden, namentlich die zündenden «Kriegslieder» im Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878; Meister ist er in der Ballade. Seine 1878 in Montpellier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
694
Bell (Thomas) - Bellamy (Edward)
endlich "Wayside pictures through France, Belgium and Holland" (1849) heraus. In Bohns "Library" erschien von ihm eine Sammlung histor. Balladen: "Early ballads illustrative of history, traditions and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
van Heemskerk naar Gibraltar" (1837) wurden 1860-61 veröffentlicht, waren aber schon lange vorher bekannt und beliebt. Dasselbe gilt von "Balladen en Romancen" (1846; vermehrte Ausg. 1862 als "Balladen en andere dichtstukjes"). Außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
178
Child (Lydia Maria) - Chile
tion of English and Scottish ballads" (8 Bde., Bost. 1861), gänzlich umgearbeitet zu "The English and Scottish popular ballads (Bd. 1-8, 1884-91), "Four old plays" (1848), "Poems of sorrow and comfort" (1865
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mit Volk und Natur beseitigt oder mildert das hyperphantastische Element. Die Ballade gelingt nach Uhland zumal Gust. Schwab; feinfühliges, schwermütiges Versenken in die Natur zeichnet den träumerischen Gemütsmenschen Justinus Kerner (1786-1862
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
, besonders
in seinen Balladen und Romanzen, von denen die
meisten im "lie^Iö" ("Der Erzähler"), den G. 1834
-36, und im "Ilirnök" ("Der Bote"), den er 1838
-39 redigierte, erschienen. Von Sammlnngen sei-
ner Gedichte veröffentlichte er: "^2 ^i-Mäo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
Balladen (1878), von
Herders Cid-Romanzen (1879), von Hartmanns
"Armen Heinrich" (1881), von Schillers "Tell"
(1883) und Balladen und Romanzen (1886), von
Lessings "Minna von Barnhelm" (1888) mit ein-
gehendem histor.-philol. (ungar.) Kommentar; fer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
er die Bekanntschaft Scotts, zu dessen "Voräer NW-
8ti-6l87" er einige Balladen lieferte. Seine nächstc
Gedichtsammlung "IKe inountain darä" und ein
"N883X 0N 8k66p" brachte ihm 300 Pfd. St. ein, doch
bei unklug übernommenen Pachtungen setzte er das
Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Castelhun ("Gedichte"), E. Dorsch ("Aus der Alten und Neuen Welt"), Konrad Krez ("Aus Wisconsin"), Th. Kirchhoff ("Adelpha", "Balladen und neue Gedichte"), F. Moras ("Gedichte und Randzeichnungen"), Fr. Lexow ("Gedichte"), K. Heinzen ("Gedichte"), F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
(zwischen 1377 und 1382) erwähnt. Der Lieblingsaufenthalt R. H.s war der Wald von Sherwood in Nottinghamshire. Die ältesten Balladen über ihn stammen aus der Zeit Eduards III.; gesammelt wurden sie zuerst von Wynkin de Worde in der jetzt äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
von Grays
Elegie "Der ländliche Kirchhof". 1808-10 gab er
den "Europ. Voten" heraus; außer vielen Über-
setzungen, unter andern Schillerscher, Goethescher
u. a. Gedichte, erschien hier die Bürgers "Lenore"
nachgeahmte Ballade "I^uäinilg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
kennzeichneten. Weniger Beifall fand das Drama «Chastelard» (1865; deutsch von O. Horn, Brem. 1873), dem man rhetorische Übertreibung und sinnliche Schilderungen vorwarf. Derselbe Tadel traf in noch höherm Grade S.s «Poems and ballads» (1866), so daß der Verleger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
». Von seinen zahlreichen Schriften seien genannt: «Legends of New England in prose and verse» (1831), «Moll Pitcher» (1832), «Mogg Megone» (1836), «Ballads» (1838), «Lays of my home and other poems» (1843), «Miscellaneous poems» (1844), «Supernaturalism
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
von Edenhall" (Ballade für gemischten Chor und Orchester, 1884), "Die Wallfahrt nach Kevlaar" (Ballade für Soli, gemischten Chor und Orchester, 1887), "Die sieben Geislein" (Märchenspiel, 1896), die Musik zu dem Drama "Königskinder" von Ernst Nosmer (1896
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Universitätslebens, und "Matthew Wald" (1824), den schwächsten von seinen Romanen. Berühmt sind seine Übertragungen altspan. Balladen ("Ancient Spanish ballads), 1823 u. ö.). L. übernahm 1826 die Redaktion der "Quarterly Review" und erhielt unter dem Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
). Ferner schrieb er «Ballads, romantic, phantastic and humorous» (Lond. 1855). «Jack Sheppard» und «The Tower of London» wurden in England wiederholt dramatisiert und noch 1891 aufgeführt. – Vgl. Evans, Early life of W. H. A. (Manchest. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
and Lady Campan", "Chloe", "The house on the beach"). Daneben pflegte M. mit Geschick die Lyrik: "Poems" (1851), "Modern love, with poems and ballads" (1862), "Poems and lyrics of the joy of earth" (1883), "Ballads and poems of tragic life" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
, die er ohne aufdringliches kulturhistor. Beiwerk mit Vorliebe histor. Stoffen, namentlich interessanten histor. Persönlichkeiten zu gute kommen läßt. M. veröffentlichte: "Balladen" (Lpz. 1867), "Romanzen und Bilder" (ebd. 1870), die Dichtung "Huttens letzte Tage" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
Scottish dialect» (Edinb. 1803), «Edinburgh, or the ancient royalty» (ebd. 1810), ein schott. Sittengemälde in dialogischer Form, und «Clan Alpine's vow» (1811). Aus dem ältern Schrifttume ließ er z. B. die Ballade «Spirit of Tinter» (1803) drucken. 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
inventions» (1893). 1892 erschien die vorzügliche Sammlung «Barrack-room ballads». In Verbindung mit Balestier schrieb er «Naulahka, a story of West and East» (1892). 1892 unternahm K. eine Reise um die Welt und ließ sich dann im Staate Vermont
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
der klassischen Meister, Berl. 1882) an. Von B.s übrigen Schriften seien die «Geschichte der Musik» (sechs Vorträge, Berl. 1882) und das «Lexikon der musikalischen Harmonie» (ebd. 1889) hervorgehoben. Als Komponist hat er sich besonders durch die Ballade
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
, das, in diesem Tuch mit bewunderungswürdiger Virtuosität gemalt, im Antlitz des Heilands in staunenswerter Weise den Sieg des Lebens über den Tod ausdrückt. Wiederum ganz andrer Art die aus einer Ballade Bürgers hervorgegangene Kindesmörderin, der an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
er 1874 als Nachfolger Froudes die Leitung von "Fraser's Magazine" und verheiratete sich in demselben Jahr mit der als Zeichnerin bekannten Helen Paterson. Im J. 1877 ließ er "Songs, ballads and stories" erscheinen.
Allioli, Joseph Franz, namhafter kath
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
auf Ipsara", "Ramido Marinesco" und die palästinischen Dramen "Marjam" und "Isidorus von Tadmor"; von seinen epischen Dichtungen: "Schems el Nihar", ein nubisches Märchen von höchst pikantem Kolorit, und "Arthurs Jagd", eine hochschottische Ballade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
552
Andrea - Andreä.
zurückkehrte; er starb 18. Juni 1799 daselbst. Von seinen Kompositionen: Operetten (darunter Goethes "Erwin und Elmire"), Balladen (Bürgers "Lenore") und Liedern, hat sich nur das Lied "Bekränzt mit Laub etc." bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
(Konzertarien) sein. Von der Ballade, welche ebenfalls mit Orchesterbegleitung vorkommt, unterscheidet sich die A. dadurch, daß sie lyrisch ist, d. h. Empfindungen in der ersten Person schildert, während jene erzählt (episch-lyrisch); vom Lied, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
trat er in den Staatsdienst, trieb aber nebenbei, einer unüberwindlichen Neigung folgend, mit regstem Eifer Musikstudien und ließ als erste Frucht derselben die Oper "Die Zigeunerin" erscheinen, der 1859 die Musik zur Ballade "Swätlana" von Shukowskij
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
verge de Montserrat" wurde Anlaß, daß man in Barcelona die lange nicht mehr gefeierten "Juegos floreales" ("Blumenfeste") wieder aufnahm, bei denen 1861 B. im Wettstreit drei Preise davontrug. Eine Sammlung von Legenden und Balladen gab er unter dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
" (1868); "Idylles prussiennes 1870-1871" (1872); "Trente-six ballades joyeuses" (1873) und "Poésies: Occidentales. Rimes dorées etc." (1875). Auch als dramatischer Dichter hat er mehrere Pariser Theater mit den Produkten seiner Muse bedacht, unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
" (das. 1831, 2 Bde.). Das bedeutendste dieser Überbleibsel ist die Ballade von König Fines Jagd. Vgl. Walker, Memoirs of the Irish bards (Lond. 1780). - In ähnlicher Weise wie in Wales und Irland gestaltete sich das Bardentum in Schottland; auch hier waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
); "Altfranzösische Romanzen und Pastourellen" (das. 1870); "Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg" (Wien 1879-80, 2 Bde.). Als Übersetzer bewährte er sich durch seine Übertragungen von Rob. Burns' "Liedern und Balladen" (Hildburgh. 1865) und des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
). Endlich gab er noch heraus: "Fairfax correspondence" (1849); "Annotated edition of the British poets" (neue Ausg. 1870, 29 Bde.); "Songs from the dramatists" (2. Ausg. 1855); "Early ballads, illustrative of history" (neue Ausg. 1877); "Golden leaves
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
. 1876); "Baby May" (1861); "The worn wedding ring" (1861); "Our glory roll, national poems" (1866); "Songs for sailors" (1872), die von Hatton 1878 in Musik gesetzt wurden, und "Sea songs" (1878). Noch sind seine "Contributions to a ballad history of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
erreichte. Seine gelesenste Dichtung ist die poetische Erzählung "De togt van Heemskerk naar Gibraltar" (1837). Seine "Balladen en romancen" erschienen 1846; seine sämtlichen Dichtungen, früher nur teilweise veröffentlicht, gab N. Beets heraus (Haarlem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
164
Bolivar.
zum lebenslänglichen Senator ernannt. Er starb 1. Sept. 1872 in Bukarest. Seine sehr geschätzten lyrischen Poesien und Balladen sind seit 1852 mehrfach und unter verschiedenen Titeln gesammelt erschienen, als: "Cantece si plangeri
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
mehrere Denkmäler der ältern Litteratur seines Vaterlandes heraus, z. B. die Ballade "Spirit of Tintor" (Edinb. 1803) u. a. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" besorgte Smith (Lond. 1873). - Sein jüngerer Bruder, James B., geb. 1779, gab Malones
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
der Gesundheit und Wahrheit ihrer Vorbilder steht; gleichwohl verraten alle eine entschiedene poetische Begabung, und ihre dramatische Struktur ist nicht ohne Verdienst. Auch mehrere seiner sonstigen poetischen Produktionen, z. B. die Ballade
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
und Balladen" (das. 1850, 2. Aufl. 1853) heraus und beschäftigte sich gründlich mit deutscher Sagenforschung, wie seine Schriften: "Thüringische Volkssagen" (7. Aufl., Gotha 1871), "Deutsche Sagen" (4. Aufl., Jena 1843), "Thüringischer Sagenschatz" (Gotha 1851
|