Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antistrophe
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
(Zür. 1842). Vgl. Chappuis, Antisthène (Par. 1854).
Antīstrophe (griech.), Gegenstrophe, s. Strophe.
Antitaurus, s. Taurus.
Antithēse (griech.), Gegensatz, eine Redefigur, welche Begriffsbestimmungen, die logisch einander gegenüberstehen, auch
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
- und Heldensagen der Griechen frei deutet. Sein Einfluß war ein mächtiger (s. Cyniker). - Vgl. Dümmler, Antisthenica (Halle 1882); ders., Akademika (Gießen 1889).
Antistrophe (grch.), s. Strophe.
Antisyphilitika (grch.), Mittel gegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Homöoteleuton
Leoninische Verse
Refrain
Stabreim, s. Alliteration
Strophenlehre.
Akromonogramm
Akromonosyllabikon
Akrostichon
Antistrophe, s. Strophe
Aufgesang und Abgesang *
Bar *, s. Meistergesang
Bilderreime, s. Technopägnia
Cancion
Coda
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Chors auf der Bühne Parodos, jeder folgende Stasimon; beide waren antistrophisch, d. h. es folgte auf den ersten Gesang, die Strophe, ein zweiter von gleich viel Versen in demselben Versmaß, die Antistrophe, oder, wenn der Chorgesang länger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
, auch Ode genannt) vorgetragen wurde, dem metrisch und dem Inhalt nach eine Antistrophe oder Antode entsprach. Zwischen beide aber ward das Epirrhema, eine im trochäischen Versmaß an die Zuschauer gerichtete Anrede patriotischen oder litterarischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
395
Strophion - Strubberg.
Griechen bildete die S. einen Teil der Chorgesänge auf dem Theater, die sich in S., Antistrophe ("Gegenstrophe"), die der erstern genau nachgebildet war, und Epode ("Nachgesang"), mit eigner metrischer Form, gliederten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
, Trabanten) rechnet.
Epode (griech., "Nachgesang"), bei den Griechen der letzte Teil eines lyrischen Gedichts, der nach der Strophe und Antistrophe folgte. Dergleichen Gedichte sind die des Pindar und viele Chorgesänge in den Dramen (s. Chor, S. 71
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
wurde. Von zwei gleichen Systemen, die einander gegenüber standen, hieß das erste die S., das zweite die Antistrophe (Gegenstrophe). Die Anfänge der Strophenbildung liegen bei Archilochus vor, der sich auf zwei- oder dreizeilige S. beschränkte. Auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
(griech., "Zu-, Nachwort"), das vom altgriech. Theaterchor nach der Parabase oder Antistrophe Gesungene; vgl. Chor, S. 70.
Epīrus (Epeiros, "Festland"), die westlichste Landschaft des alten Hellas, etwa 11,000 qkm groß, grenzte im S. an den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
, insbesondere von Blättern und Ästen, welche paarweise aus gleicher Höhe, aber an entgegengesetzten Seiten der Achse entspringen.
Gegenstromkessel (Gegenströmer), s. Dampfkessel, S. 451.
Gegenstrophe, s. v. w. Antistrophe, s. Strophe.
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
im Gedicht durch Ruhepunkte zwischen Absätzen (Strophen), auf welche ein gleichartiger (oder kontrastierender) metrischer Bau (Antistrophe) folgt, nachgeahmt. Die Mannigfaltigkeit der Gemütsstimmungen, deren jede ihr eignes, bald beschleunigtes, bald
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
beruhen auf Homerischer Grundlage, sind aber vielfach mit dorischen und äolischen Formen gemischt. Der vorherrschende Bau der Gesänge ist die Dreiteilung in Strophe, Antistrophe und Epode. Als musikalische Begleitung werden die Lyra und Phorminx
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Teil geradezu religiöser Charakter bedingt wurde. (S. Chor.) Alkman und Stesichorus dichteten Strophen von größerm Umfange und mannigfacherm Wechsel der Rhythmen und führten die Gliederung der Gedichte in Strophe, Antistrophe und Epode
|