Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apfelsaft
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Apfelstedt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
mit Apfelsaft bereitet wurde. Zu den Hauteinreibungen dienen sowohl thierische als auch pflanzliche Fette.
Von den ersteren sind es namentlich das Schweineschmalz, Talg, Wachs, Walrat und das Lanolin. Von den pflanzlichen Fetten: Mandelöl, Olivenöl, Behen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
insbesondere die südlichen und moussierenden Traubenweine ziemlich gut nachahmen; in Süddeutschland aber und Frankreich wird aus unvermischtem Birnen- und Äpfelsaft ein billiges erfrischendes Getränk bereitet, welches nur mit den leichten Weinen konkurrieren
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
.
Apfelgroschen, s. Fürstengroschen.
Apfelkraut, dick eingekochter Apfelsaft, namentlich in der Rheinprovinz sowie in Frankfurt a. M. und Umgegend hergestellt, wo er auf Brot gestrichen ein beliebtes Nahrungsmittel bildet. (S. Kraut und Obstverwertung
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
Früchte; der Saft wird unter Zuthat von Zucker bis zur Sirupdicke eingekocht; den Zucker pflegt man aber vielfach durch den Saft der Zuckerrunkelrübe zu ersetzen, indem man dem Apfelsaft eine gleichgroße Menge Rübensaft zusetzt und dieses
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Kernhäusern, geben dem Gelee eine hübsche rote Färbung; etwas abgeriebene Zitronenschale oder ein kleiner Vanillezusatz einen aromatischen Geschmack.
Apfelsaft: man reinigt Falläpfel, zerschneidet sie in vier Teile, kocht sie in einem Kessel
|