Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apios hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
auf einen gewissen Cölius zurückzuführen. Es wurde zuletzt von Schuch (Heidelb. 1874) herausgegeben. Apion, Käfergattung, Spitzmäuschen. Apios Mönch, Gattung aus der Familie der Papilionaceen, nordamerikan. Schlingpflanzen mit unpaarig
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
als Ersatz des Chinins bei Wechselfieber in täglichen Dosen von 0, 25 benutzt, größere Mengen verursachen, ähnlich wie große Chinin dosen, Trunkenheit, Kopfschmerz u.s.w. Apiōn , s. Apiol . Apĭos Moench , Gattung von Schlingpflanzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0884, von Knolle bis Knöpfe Öffnen
. Fig.). ^[Abb.: Knollenkapitäl.] Knollenqualle, s. Medusen. Knollenwicke (Knollwicke), s. Apios. Knollenwinde, s. v. w. Batate. Knollenzwiebel (Bulbotuber), s. Knolle. Knoller, Martin, Maler, geb. 1728 zu Steinach in Tirol, bildete sich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Flügelfrucht, s. Pterocarpus Foenum graecum, s. Trigonella Galega Genista Ginster, s. Genista Glycine, s. Apios Glycyrrhiza Goldregen, s. Cytisus Hauhechel, s. Ononis Indigofera Indigopflanze, s. Indigofera Kaffeewicke, s. Astragalus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0125, Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) Öffnen
der Arten förmlich auffordert. Mehrere Arbeiten von Loew über den Blütenbau einiger Schmetterlingsblumen, wie Oxytropis und Apios, sowie über die Bestäubungseinrichtung von Impatiens Roylei suchen ebenfalls einen Zusammenhang zwischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0250, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Chelidonium Eschscholtzia Goldwurz, s. Chelidonium Klapprose, s. Papaver rhoeas Klatschrose, s. Papaver rhoeas Kornrose, s. Papaver Schöllkraut, s. Chelidonium Papilionaceen. Abrus Amorpha Anthyllis Apios Arachis Asphalathus Astragalus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Erdmaus bis Erdöl Öffnen
von Steinen, daher s. v. w. Steinmine. Erdnähe (Perigäum), s. Apogäum. Erdnuß, s. v. w. Lathyrus tuberosus, Carum Bulbocastanum, Arachis hypogaea; amerikanische E., s. Apios. Erdnußöl (Katjangöl), s. Arachis. Erdö (ungar.), s. v. w. Wald
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0452, von Glycerius bis Glykogen Öffnen
Julius Nepos zum Kaiser des Occidents ernannte, mußte G. 474 auf die Krone verzichten und ward Bischof von Salona in Dalmatien. Glycerylalkohol, s. Glycerin. Glycin, s. Glykokoll. Glycine, Pflanzengattung, s. Apios. Glycium, s. v. w. Beryllium
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
989 Nahrungssaft - Nahuelhuapi. Arten, Topinambur, Oxalis-Arten, Apios tuberosa, Lathyrus tuberosa etc. schließen sich hier an, dann die Sagopalme, Cycas-Arten, der Kastanienbaum, mehrere Eichen, der Brotfruchtbaum etc. Eine geschlossene
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0443, von Susemihl bis Sussex Öffnen
. Süßbohne, s. v. w. Apios tuberosa. Süßerde, s. v. w. Berylliumoxyd, s. Beryllium. Süßer See, s. Salziger See. Sussex (spr. ssöss-) engl. Grafschaft zwischen den Grafschaften Kent, Surrey und Hampshire, mit 3777 qkm (68,6 QM.) Areal und (1881
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0723, von Samfara bis Samoa Öffnen
in der Nacht vom 8. zum 9. Jan. 1889 das deutsche Konsulat und einen großen Teil Apios zerstören konnte. Als darauf der deutsche Konsul 19. Jan. 1889 die Insel in Kriegszustand erklärte und der Kommandant des Adler das Oberkommando in Apia übernahm
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
zur Biologie und Anatomie einiger Blüten (Berl. 1890); Loew, Über die Bestäubungseinrichtung 2c. von Oxytropis pilosa (»Flora« 1891), Über die Bestäubungseinrichtung 2c. von Apios tuberosa (das.), Der Blütenbau 2c. von Impatiens Roylei (Englers