Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostelkrug
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
die Heidenchristen im Widerspruch mit Gal. 2, 10 zur Beobachtung der jüdischen Sitte in vier besonders wichtigen Punkten verpflichtet wurden.
Apostelkrug, Deckelkrug aus Steingut, dessen Bauch mit den Bildern der zwölf Apostel in bunt emailliertem, aufgelegtem
|
||
96% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
wurde indes auf diesem A. nur das Recht der selbständigen Heidenmission anerkannt, andere Beschlüsse aber über die Heidenchristen nicht gefaßt. (S, Aposteldekret.)
Äpostelkrug, Bezeichnung für breite, braune, in der Stadt Kreußen bei Bayreuth
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Aphrodite, Fig. 1: Aphrodite von Knidos 678
" Fig. 2: Aphrodite von Melos 679
Apollon, Fig. 1: Apollon von Belvedere 686
" Fig. 2: Apollon Lykeios 686
Apostelkrug 691
Äquatorial der Wiener Sternwarte 712
Aräometer, Fig. 1: Skalenaräometer 741
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
die metallenen und Steinzeugkrüge (Hauptfabrikation der letztern am Rhein und in Kreußen, Fig. 1 u. 2) künstlerisch ausgeschmückt, letztere oft zu Figuren umgestaltet und sind deshalb jetzt begehrte Objekte der Kunstsammler. Vgl. Apostelkrug, Bartmann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
vom Ende des 16. bis zum Ende des 17. Jahrh. eine lebhafte Steinzeugindustrie, welche vornehmlich Krüge, Kannen und Humpen von dunkelbrauner Masse und Glasur mit bemalten Reliefverzierungen erzeugte (s. Abbildung bei "Apostelkrug"). Die Kreußener Krüge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
. Figuren der Apostel (Apostelkrug), der Kurfürsten (Kurfürstenkrug), auch Wappen, Handwerksembleme und Handwerkerfiguren finden sich auf den Gefäßen. Eine besondere, kerbschnittähnliche, schwarz und gelb verzierte Art nennt man Sorgen- oder Trauerkrüge
|