Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Araisch
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
(Aragos der Alten), Nebenfluß des Kur in Kaukasien, dessen Thal die Hauptverkehrsstraße zwischen Tiflis in Kaukasien und dem europäischen Rußland durchzieht.
Araïsch (El A., Larache), Stadt im nordwestlichen Marokko, an der Mündung des Uëd Aulcus
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
A. wird als "weiße", der Klarheit ihrer Gewässer wegen, bezeichnet. Sie nimmt die A. von Pschawa, nebst ihrem Nebenfluß, der Chewsurischen A., und die schwarze A. auf.
Araisch, El-, Stadt in Marokko, s. Arisch.
Arak, s. Arrak.
Arakan, bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
von Rindern und Ziegen bilden die Haupterwerbszweige.
Larache (spr. -asch), Stadt, s. Araisch.
Laralĭen, Fest, s. Laren.
Laramie City, Stadt im nordamerikan. Territorium Wyoming, an der nach Kalifornien führenden Eisenbahn, 2177 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
zu leiden hatte.
Lix (Lixus), phönik. Stadt, s. Araisch.
Lixivĭum caustĭcum, s. v. w. Kalilauge.
Lixūri (Lixurion), Stadt auf der griech. Insel Kephalonia, auf der Halbinsel Paliki, mit Hafen, lebhaftem Handel, Haarteppich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
europäischen Handel geöffneten Häfen sind: Tetuan, Tanger, El Araïsch, Saleh, Rabât, Casablanca, Mazagan, Saffi und Mogador. Es liefen 1883 ein: 1132 Schiffe mit 322,744 Ton., deren Ladung 16,2 Mill. Mk. wertete, während der Ausgang sich auf 14,6 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
, Festungsartillerie 900, Marinetruppen 9^0 Mann, wozu noch als irreguläre Truppen die ganze waffenfähige Bevölkerung kommt. Die dem Handelsverkehr offenen Häfen von Tetuan, Tanger, El-Araisch, Saleh, Nabat, Casablanca, Mazagan, Safi und Mogador wurden 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
-Edwards wegen des langen Schwanzes
von der übrigen Hirschfamilie abgetrennte Gattung,
deren einziger Vertreter der Milu oder Davids-
hirsch aus China ist.
üiapiÄas, s. Prunkottern.
Ü1a.p80 tsrinino (lat.), nach Ablauf der Frist.
Gl-Araisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Ariovistbis Arîsch |
Öffnen |
es zu der Hauptschlacht, in der die Römer siegten. A. entkam über den Rhein in die Heimat, wo er bald nachher starb. – Vgl. Stoffel, Guerre de César et d’Arioviste (Par. 1890).
Arîsch oder El-Araisch (d. h. Weinberg), bei den Europäern Larasch
|