Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Argel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
in Kleinasien, s. Ardschisch.
Argeioi, s. Argiver.
Argel, der span. Name für Algier.
Argelander, Friedr. Wilh. Aug., Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, wurde 1820 Bessels Gehilfe an der Königsberger Sternwarte und habilitierte sich 1822
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
nur auf Booten und unter Fackelbeleuchtung zugänglich sind.
Algier ( spr. alschihr ; frz. Alger ; span.
Argel ; arab. Al-Dschesair , d. h. die Inseln, das
Icosium der Römer, im arab. Mittelalter Mesrana genannt).
1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
im Leben eine plausible Ursache nicht aufzufinden vermag. S. Neuralgie.
Algier (franz. Alger, span. Argel, arab. Al Dschesair, d. h. "die Inseln", das alte Icosium, im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), die ehemalige Residenz des mächtigsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
von Arezzo
i Arewa, Galldo
Arfon, Carnarvonshiro
Arfvedsonit, Angit
Argadeis, Athen 1000,2
Argal, Mongolei 746,2
Arganbaum, ^l^nia
Argatta, Galla
Argeia, Adrastos
Argel, Algier
Argenttn (Mineral), Kalkspat 405,1
Argentino (Münze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Herrschaft befestigt hatten, von neuem, doch nicht zu der frühern Blüte. Um 935 soll von dem Fürsten Zori vom Stamme der Beni Mesghanna die Stadt El-Dschesaïr (span. Argel), das heutige Algier, erbaut sein. Seine Nachkommen herrschten über A. bis 1148, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
, Fluß in Rumänien, s. Arschis.
Arghellblätter, Argelblätter, die getrockneten Blätter von Solenostemma Argel Hayne, einer in Oberägypten und Nubien wachsenden Asklepiadee. Die A. werden zuweilen betrügerischer Weise den alexandrinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Palacios (gest. 1626) war 12. Dez. 1584 seine Gattin geworden. Von Esquivias, ihrem Heimatsort, wandte C. sich bald nach Madrid und brachte dort, nicht ohne Beifall, eine Reihe von Schauspielen zur Aufführung, von denen "Los tratos de Argel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
und Vocher, I^wnvi-6
ä6 6., cat9.i0Zu6 1^8011116 (Par. 1873); ferner die
Biographien von Goncourt (ebd. 1873; 2. Aufl.
1879) und Forgues (edd. 1887).
Gavarnie (spr.-nih), Dorf im Kanton Lu;,
Arrondisfement Argeles des franz. Depart. Haute^-
Pyrsne'es
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
. Provinz Huesca in Aragonien und hat
auf 4529,45 hkm (1891) 225 861 E. (8964 weniger
als 1886), darunter 3125 Ausländer, also 49,2 E.
auf 1 ykm, 3 Arrondissements (Argeles de Bigorre,
Bagneresde Vigorre, Tarbes), 26 Kantone und 480
Gemeinden
|