Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Argensola
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
851
Argensola – Argenson
zu Aix (Provence), gab als Kapitän die militär. Laufbahn infolge eines Sturzes vom Pferde auf. Wegen leichtsinnigen Lebenswandels vom Vater enterbt, ging er nach Holland und suchte den Unterhalt mit der Feder zu
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
.
Argensōla, zwei der bedeutendsten Lyriker Spaniens: 1) Lupercio Leonardo de, geboren um 1564 zu Barbastro in Aragonien aus einem ursprünglich italienischen Geschlecht, war längere Zeit Geheimschreiber der in Spanien lebenden Kaiserin Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Argensola und ihr Schüler Villegas an. Unheilvoll für das 17. Jahrh. ward der Culteranismus Góngoras, der durch gesuchte Wortstellung und überreiche Bilderfülle den Eindruck der Tiefe und Neuheit hervorzurufen bemüht war, eine Manier, in die viele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
. Georgina
Saluzzo
Spanische Literatur.
Spanische Literatur
Campeador
Cid Campeador
Gallicisten, s. Spanische Literatur
Schriftsteller.
Alarcon, Don Juan Ruiz
Don Pedro Antonio de *
Aleman
Argensola, 1) Lupercio
2) Bartolomé
Arolas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in dem Dichter Bartol. Leonardo Argensola einen Fortsetzer fanden, und Ambrosio de Morales (gest. 1591), der die von Florian de Ocampo begonnene Geschichte Kastiliens mit Umsicht und Kritik weiterführte. Als das erste spanische Geschichtswerk aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, so die beiden Brüder Lupercio Leonardo und Bartolome de Argensola (gest. 1613 und 1631), zwei Lyriker, die, Horaz und den Italienern nacheifernd, klassische Korrektheit des Stils mit poetischem Gefühl und glücklichem Darstellungstalent verbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
von Squillace im Königreich Neapel, mit der er sich vermählte. Er
war 1614–21 Vicekönig von Peru. Nach dem Tode Philipps III. kehrte E. nach Madrid zurück, wo er fortan lebte und 26. Okt. 1658 starb. E. nahm sich vorzüglich
den jüngern Argensola zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
corona de Aragon" (6 Bde., Saragossa 1562-80), die fortgesetzt wurden von den Argensola und Blasco-Lanuza (2 Bde., ebd. 1622). Z. starb 3. Nov. 1580. Streng wissenschaftlicher Sinn und gründliche Durcharbeitung eines mächtigen, heute zum Teil verlorenen
|