Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arioso
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
, die Wegschnecke.
Arioso (ital.), ein kurzes melodisches Sätzchen inmitten oder am Schluß eines Recitativs; unterscheidet sich von der Arie dadurch, daß es keine thematische Gliederung hat, d. h. es ist nur ein Anlauf zu einer Arie, ein lyrischer Moment
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
hervorgerufen.
Ariōso (ital.), ein arienmäßiger (s. Arie), kurzer Gesang, der nur aus einem Teil besteht, also ohne da capo ist. Statt A. und Ariette sagt man in neuerer Zeit Cavatine (s. d.).
Ariosto, Lodovico, ital. Dichter, geb. im Sept. 1474 zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
capriccio
Adagio
Ad libitum
Allegretto
Allegro
Amoroso
Andante
Angosciamento
Animato, s. Animoso
Animoso
A piacere
Appassionato
Appoggiato
Arbitrio
Ardito
Arioso
Assai
A suo arbitrio, s. Arbitrio
A tempo
Audace
Bene placito
Brioso
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
.
Battōni, ital. Maler, s. Batoni.
Battūta (ital.), Schlag, Taktschlag; daher a b., nach dem Takt, in taktmäßiger Bewegung. Das sogen. Arioso oder Accompagnato (s. d.), welches zeitweilig Recitative unterbricht, wird daher durch a b. bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
: Recitativ, Arioso, Kavatine, Arie, Konzert, Kantate, Oratorium, Oper, Passion, Romanze, Ballade, Legende etc. Über die einzelnen Formen vgl. die gleichnamigen Artikel. Die theoretische Erklärung geht bei der K. in der Regel Hand in Hand mit den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
634
Reck - Recklinghausen.
schlechtweg Secco sich daneben bis in unsre Zeit hielt. Den Übergang vom R. zu der zuerst in der Kirche und Kammer ausgebildeten Arie bildet das Arioso. Das moderne R., besonders wie es Wagner schreibt, unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
der die Hauptstadt berührenden Eisenbahnlinie führt
eine Linie um den Golf herum. - 2) Hauptstadt
der Provinz P., an der Straße von Salerno nach
Tarent, auf einer Höhe (823mu.d.M.) oberhalb
vom Basento, der in der Nähe am Berge Arioso ent-
springt
|