Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artel'
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
.
Artefakt (lat.), Kunsterzeugnis.
Artels oder Artjels (nach einigen v. deutschen "Anteil", nach andern v. türk. "orta", Gemeinde, herrührend) sind schon seit alter Zeit in Rußland vorkommende und weitverbreitete, früher "Wataga" genannte
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
(s. d.) hieß A. Ⅳ.
Artedi, Peter, s. Art.
Artefákt (lat.), Kunsterzeugnis.
Artēl (Artjel), eine Rußland eigentümliche Form von Wirtschafts- und Erwerbsgenossenschaften patriarchalisch-socialistischen Charakters, wird von den neuern russ
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
. Gefängniswesen
Schweigsystem, s. Gefängniswesen
Zellensystem, s. Gefängniswesen
Appert
Carpenter
Demetz
Fry, Elisabeth
Howard, 3) J.
Julius, N. H.
Genossenschaftswesen.
Genossenschaft
Genossenschaften
Arbeitervereine
Artels
Association
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
"in stazione" versehen ist. - In Amerika wird das Abholen der Güter von besondern Transportgesellschaften bewirkt. - Eine eigentümliche Einrichtung besteht in Rußland, wo sich sog. Artels (s. d.) für die Ausführung des Auf- und Abladens von Gütern, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
- und Kanalbauten, verwendet werden, sind mehr genossenschaftlich organisiert, und in noch höherm Maße gilt dies von den russ. Artelen (s. Artel).
Litteratur. On the employment of womens and children in agriculture (1843), Children’s employment Comission (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
.
Artjel, s. Artel.
Artocarpus L., Brotfruchtbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit ungefähr 40 Arten im südöstl. Asien und auf den Inseln des Stillen Oceans. Die Brotfruchtbäume haben einhäusige Blüten, die männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
in Anlehnung an Ludwig
Richter dargestellten Scenen aus der Kinderwelt
einen Namen gemacht. Werke der Art, von Bürkner,
Günther und Artel in Holz geschnitten, sind: "Wie's
im Hause geht" (25 Bilder), "Guckaus" (17 Bilder),
geführt, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
. Kosaken .) A. heißt auch der Vorstand eines Artels.
Atarate , Atargătis , s. Derketo .
Atavismus , s. Erblichkeit .
Ataxie (grch., «Unordnung», «Unregelmäßigkeit»), Störung der Muskeltätigkeit, welche durch mangelhafte Koordination
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
und Politiker, geb. 7. Okt. 1820 in der Nähe von Köln, ward Ingenieuroffizier im preuß. Heer, leitete 1850–55 den schwierigen Aufbau der Burg Hohenzollern, mit Zugrundelegung einer dem russ. Artel verwandten socialistischen Organisation. B. kam 1857 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
(249,9 lim);
den Abfluß zum Ladogasee bildet der Wolchow
(229,4 km). Sehr ergiebiger Fischfang wird be-
sonders im Winter betrieben, wobei sich die Teil-
nehmer zu Genossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
Novellen: "Die Ehe
aus Leidenschaft", "Ist sie schuldig?", "Der Wald-
teufel", "Das Artel der Zimmerleute" u.a.; endlich
von den Dramen: "Der Hypochonder", "Lieutenant
Gladkow", "Weiße Falken". Gesammelte Werke P.s
erschienen1861 (3 Bde., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
.
Frachtfuhrmann, auch Ochsentreiber; so hießen insbesondere die Fuhrleute aus der Ukraine und Podolien, die sich alljährlich im Frühjahr zu großen Gesellschaften
(Artelen) vereinigten und unter eigenen Führern
|