Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artushöfe
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
890
Artushof - Aruba.
Bär") mit dem Gestirn des Großen Bären in Beziehung gebracht. Nach Gervasius von Tilbury durchschweift er mit seinem Heer, gleich dem deutschen wilden Jäger, die britischen Wälder in finstern Nächten und lebt mit seiner
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
, Den oldfranske Heltedigtning (Kopenh. 1883; italienisch von Garra, Flor. 1886); Zimmer, in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen", 1890, S. 488 fg.und 785 fg.; Rhys, Studies in the Arthurian legend (Lond. 1891).
Artusbrüderschaften, s. Artushöfe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0506a,
Majolika. |
Öffnen |
0506a
Majolika.
^[img]
1. Apothekerbüchse aus Fa/enza. 2. Schüssel mit dem Wappen des Papstes Clemens VII., der Strozzi und Salviati, aus Caffagiolo. 3. Schweizer Ofenkachel. 4. Ofenkachel aus dem Artushof zu Danzig. 5. Brautschüssel von Giorgio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
. Amucklaufen
Amucklaufen
Andreasnacht, s. Andreas 1)
Aprilschicken, s. Aprilsnarr
Aprilsnarr
Artushof
Balagan
Ballotage
Bambino
Bamis
Bauernfeiertage
Begrüßungen
Beilager
Blauer Montag
Blauer Ostertag, s. Palmsonntag
Blumensprache
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
und namentlich eine von Stryowski und Sy staffierte kolossale Landschaft für den dortigen Artushof. 1866 kehrte er nach Königsberg zurück, verlegte aber schon 1867, durch die Freundschaft zu Ed. Hildebrandt bestimmt, seinen Wohnsitz nach Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
Belsazar. Später ließ er sich in Danzig nieder, wo er Konservator der Gemäldegallerie wurde, die Friesbilder im Artushof mit der Geschichte der vier Haimonskinder malte und das berühmte Jüngste Gericht der Marienkirche kopierte, übrigens aber wenig mehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
zahlreichen Arbeiten über einzelne Institute Danzigs (die St. Marienkirche, das Gymnasium, den Artushof), über die Nachbarklöster Oliva und Zuckau, über den Handelsverkehr Danzigs mit den italienischen Staaten im 16. Jahrh. etc. schrieb er besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
Kreisler, in zufälligen Makulaturblättern" (Berl. 1821-22, 2 Bde.); "Der Doppelgänger" (Brunn 1824) und einige kleinere Erzählungen, von denen "Meister Martin und seine Gesellen", "Das Majorat", "Das Fräulein von Scudery", "Der Artushof", "Doge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
und im März wieder nach Deutschland begab.
Junkerhof, s. Artushof.
Junkermann, August, Schauspieler und Vorleser, geb. 15. Dez. 1832 zu Bielefeld, trat bei der Artillerie ein, um Offizier zu werden, ging aber 1853 zur Bühne über und begann seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
. Von den mittelalterlichen "Artushöfen" hat sich keine Spur erhalten. Unter den sieben Marktplätzen hat einzig der Markt der Altstadt noch altertümliches Aussehen.
Das hervorragendste Gebäude der Altstadt ist das königliche Schloß, ein längliches Viereck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
Danzig über, und hier malte er bis 1866 eine Reihe von fein empfundenen frischen Bildern: nach Sonnenuntergang an einem Sumpf, Abend am Rand eines Eichenwaldes, Mittag auf der Höhe, bei Schneegestöber im Dorf, Waldhütte in der Dämmerung, Artushof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
Versammlungshaus der reichen Danziger "Stadtjunker", seit dem 18. Jahrh. Börse, mit zahlreichen Kunstwerken im Innern. Vor dem Artushof der stattliche Neptunsbrunnen, 1633 in Holland gegossen. Dem Grünen Thor gegenüber liegt auf der Speicherinsel das große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
1006 Junkerhöfe – Junodscher Schröpfstiefel
großen Werke: «Reisen in Afrika 1875–86» (3 Bde., Wien 1889–91).
Junkerhöfe , s. Artushöfe .
Junkermann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
.); Frauendienst und Abenteuer sind nach franz. Art, aber der Held ist gefühlvoller und tugendhaft geworden, der Rahmen des Artushofes aufgegeben. Man kennt keine Nachahmungen aus dem 15. Jahrh., erst die Erneuerung und Drucklegung des Romans durch Montalvo rief
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
Festungsmauer, Artushof, 1889-91 neu erbaut (Gesellschaftshaus mit Konzertsaal), ferner ein königl. Gymnasium, 1568 errichtet, seit 1855 mit Realgymnasium verbunden, städtische und private höhere Mädchenschule, erstere mit Lehrerinnenseminar, Mittelschulen
|