Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aspirata
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
strebt, z. B. nach einem Amt, nach der Aufnahme in eine Gesellschaft etc.
Aspirata (lat.), ein Buchstabe, auf den ein Hauch folgt, z. B. das griechische th. Aspiration, gehauchte Aussprache; Hoffnung auf, Streben nach etwas.
Aspirationssystem, s
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
.
Aspik (frz.), säuerliches Fleischgelee, auch kalte Fleisch- oder Fischspeise mit gallertartigem Überzuge.
Aspinwall (spr. äßpinnwohl), Stadt in Panama, s. Colon.
Aspirant (lat.), Bewerber.
Aspiratae (lat., d. i. gehauchte [nämlich Konsonanten
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
der Lautphysiologie ist die systematische Anordnung der Sprachlaute. Die aus dem Altertum überkommene Einteilung der L. in
Vokale und Konsonanten und der letztern wieder
mutae ( tenues , k, t, p, media , g, d, b, und
aspiratae , kh, th, ph, grch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Assibilation
Grammatik. Lautlehre.
Grammatik
A, a
ABC
Ablaut
Aphäresis
Artikuliren
Aspirata
Assimilation
B, b
Brechung
C, c
D, d
Diäresis
Diphthong
Diplasiasmus
Dissimilation
Doppellaut
E, e
Ekthlipsis
Elidiren
Elision
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
(Finalbuchstaben). Sechs Konsonanten, Beth, Gimel, Daleth, Kaph, Pe und Taw, sind uns in doppelter Aussprache überkommen: in härterer (literae tenues) und in weicherer (l. aspiratae). Die h. S. wurde ohne Vokalzeichen geschrieben, erst um das 7. Jahrh. n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tentakulitenbis Tepl (Fluß) |
Öffnen |
, b und den aspiratae χ, ϑ, φ (kh [ch], th, ph). (S. Laut.)
Tenuirostres, s. Dünnschnäbler.
Tenute (ital.), s. Fermate.
Tenzone (frz. tenson), Streitgedicht, Wettgesang der Troubadours (s. d.).
Teocalli (d. i. Gotteshaus) oder Teopan
|