Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Astrognosie
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
(gest. 1868) erfundene Uranoskop. Vgl. Böhm, Beschreibung eines Uranoskops (Prag 1860).
Astrognosie (griech., "Sternkenntnis"), die Kenntnis der am Himmel sichtbaren Gestirne, welche sich auf die Namen und gegenseitige Stellung derselben beschränkt
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
3
Astragalus - Astrognosie
Pflanze mit niederliegenden, weichhaarigen Stengeln, gelblichen Blüten und dreikantig-prismatischen Hülsen, wird bisweilen in Küchengärten kultiviert, weil seine erbsenförmigen Samen geröstet als Kaffeesurrogat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Antöcus
Apex
Aphelium
Apogäum
Apparition
Apsiden
Arktisch
Ascension
Ascii
Aselenisch
Aspekten
Asterisch
Asteroiden
Astralisch
Astrognosie
Astrographie
Astrologie
Astronomische Jahrbücher
Astronomischer Ort
Astronomische Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
des Welt- und Erdganzen sowie aller einzelnen Formen und deren Veränderungen. In diesem Sinn begreift N. den Inhalt der gesamten Naturwissenschaften. Die Geschichte des Weltganzen umfaßt die kosmische Physik, die Astronomie und die Astrognosie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
Land- oder Wasserstraßen stoßenden Grundstücke, sowie diese Bauflucht selbst und in noch weiterm Sinne die Lehre
vom Bauen längs öffentlicher Straßen überhaupt. – Über A. in der Astronomie s. Astrognosie .
Alî ibn Abî Tâlib , vierter Chalif
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
in die Astrognosie gebracht, indem er die Grenzen der Sternbilder genauer bestimmte und die vorzüglichsten Sterne nicht mehr durch Namen aus dem Griechischen und Arabischen, sondern durch die Buchstaben des griech. und röm. Alphabets so bezeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
bestimmter Namen abgeteilten Gruppen von Fixsternen. Ihre Kenntnis macht einen Gegenstand der Astrognosie (s. d.) aus. Schon im Altertum machte man den Anfang mit jener Einteilung. Die Bilder, unter denen man sich gewisse beisammenstehende Sterne
|